Deutsche Herzstiftung im Rhein-Sieg-Kreis
„Tag der Organspende“
20-seitige Broschüre jetzt anfordern
Region. Es gibt keine feste Altersgrenze für eine Organspende. „Die Entscheidung zur Organspende kann Leben schenken“, sagt Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Regionalbeauftragte der Deutschen Herzstiftung im Rhein-Sieg-Kreis, zum bundesweiten Tag der Organspende am 6. Juni. Deshalb ist es wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und es nicht beiseite zu schieben.
Nach einer aktuellen Umfrage „sind die meisten Menschen in Deutschland zu einer Organspende bereit, doch nur etwas mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat einen Organspende-Ausweis“, lässt die Deutsche Stiftung Organspende (DSO) wissen. Etwa 10.000 schwer kranke Menschen setzen ihre Hoffnung in die Transplantation eines Organs.
Nach einer Veröffentlichung der DSO gab es bis März 2015 insgesamt 827 (vorläufige Zahl) Organspender bundesweit, davon 70 Herz-Transplantationen; auf Nordrhein-Westfalen fielen 42 (vorläufige Zahl) Organ-Spender.
„Was sagt uns das neue Transplantations-Gesetz? Warum gibt es lange Wartelisten? Was ist der Hirntod und wie wird er festgestellt? Ist es möglich, die Einwilligung zur Organ- und Gewebespende zu widerrufen? Was regelt eine Patientenverfügung und wie kann die Entscheidung zur Organ- und Gewebespende darin festgehalten werden? Zum 1. August 2013 gab es die III. Gesetzesänderung, die besagt, dass Manipulationen an Patientendaten bestraft werden.“ Das ist nur ein kleiner Auszug aus der aktuellen handlichen 20-seitigen Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die jetzt telefonisch angefordert werden kann bei Rainer Walterscheid unter Tel. (0 22 42) 8 56 39, am besten montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr. Es entstehen Portokosten von 1,45 Euro.
