Politik | 17.06.2015

Rhein-Sieg-Kreis unterstützt das multinationale Forschungsprojekt „ActifCare“

Teilnehmer für europäische Studie gesucht

Siegburg. Welche Wege müssen Personen mit Demenz und ihre Familien gehen, um erforderliche Hilfen zu finden?

Unterstützungsangebote sind zwar vorhanden, werden aber oft erst spät oder gar nicht genutzt.

In acht europäischen Ländern - in Deutschland in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt - werden daher zurzeit persönliche Interviews mit Personen mit Demenz und ihren Angehörigen geführt.

„ActifCare“ heißt das multinationale Projekt. In Deutschland wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Der Rhein-Sieg-Kreis ist Kooperationspartner der Martin-Luther-Universität. „ActifCare“ steht für „Access to Timely Formal Care“, was so viel bedeutet wie „zeitgerechter Zugang zu professioneller pflegerischer Unterstützung“. Ziel von ActifCare ist es herauszufinden, was die Nutzung professioneller Hilfen für Familien erleichtert oder erschwert und wie sich die Unterstützung auf die Familien auswirkt.

Missverhältnis wird untersucht

„Menschen mit mittlerer und fortgeschrittener Demenz erhalten oft keine passgenaue Versorgung und Begleitung.

ActifCare möchte dies ändern“, berichtet Paul Mandt von der Koordinierungsstelle Gerontopsychiatrische Versorgung des Rhein-Sieg-Kreises.

Mit den Befragungen wird das Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen der Menschen mit Demenz sowie ihrer Angehörigen und der Inanspruchnahme von Unterstützung untersucht. Auch werden Unterschiede hinsichtlich der Zugangsmöglichkeiten zu professioneller Unterstützung erfasst.

„Der Rhein-Sieg-Kreis befürwortet diese Studie und möchte sie mit diesem Aufruf zur Teilnahme unterstützen“, erläutert Mandt.

Teilnehmen können Menschen mit Demenz in einem frühen bis mittleren Stadium, die noch keine berufliche Pflege in Anspruch nehmen, also keine Hilfestellung bei der Ernährung, Köperpflege, Mobilität oder Medikamentengabe erhalten.

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, zusätzliche Betreuungsleistungen oder Tagespflege sind jedoch möglich. Es sollte eine nahestehende Bezugsperson, also ein Familienmitglied, Freund oder Nachbar, vorhanden sein, zu dem die Person mit Demenz mindestens einmal wöchentlich Kontakt hat.

Persönliche Gespräche

Die wissenschaftliche Befragung findet zu drei Zeitpunkten in persönlichen Gesprächen statt: zu Beginn, nach sechs und nach zwölf Monaten.

Fragen zur Lebensqualität, zu den Bedürfnissen, Auswirkungen der Demenz und Nutzung von Hilfsangeboten stehen im Mittelpunkt der etwa zweistündigen Gespräche.

Mit einigen wenigen Teilnehmern wird darüber hinaus ein intensiveres Gespräch geführt. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen oder abgebrochen werden.

Die persönlichen Daten werden absolut vertraulich behandelt und anonymisiert. Ein Rückschluss auf die Person ist nicht möglich.

„Mit ActifCare soll eine Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen erreicht werden“, wirbt Mandt für eine Teilnahme an der Studie.

Informationen zum Projekt „ActifCare“ gibt es beim Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises unter Tel. (0 22 41) 13 30 43 oder per E-Mail an paul.mandt@rhein-sieg-kreis.de.

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Auszubildende der evm-Gruppe organisieren einen weihnachtlichen Tag der Ausbildung

Einblicke in die Welt der Energieversorgung

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember, öffnet die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ihre Türen und gewährt Einblicke in ihre Ausbildungswelt.

Weiterlesen

Vordereifel. Am 3. November 2025 fand im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel die Midissage der Ausstellung „Farben des Alltags“ der Mayener Künstlerin Maria Ferreira-Krämer statt. Die Veranstaltung bot den Besuchern die Gelegenheit, mit der Künstlerin persönlich ins Gespräch zu kommen und mehr über die Inspiration und die Techniken hinter ihren Gemälden zu erfahren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region