Politik | 09.12.2015

Rhein-Sieg-Kreis - Projekte zur Förderung der Sprachkompetenz

Umfangreiches Paket zur Sprachförderung

450.000 Euro aus Mitteln des Bildungs- und Teil- habepakets fließen in Projekte für Kitas, Schulen, Flüchtlinge

Rhein-Sieg-Kreis. Insgesamt 450.000 Euro fließen in Projekte zur Förderung der Sprachkompetenz von Kindern, Jugendlichen, heranwachsenden und erwachsenen Flüchtlingen im Rhein-Sieg-Kreis. Außerdem sollen die ehrenamtlich Tätigen in der Flüchtlingsarbeit unterstützt werden. Dieses umfangreiche Maßnahmenpaket beschlossen jetzt die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung. Es finanziert sich aus zurückgezahlten Geldern des Bundes für das Bildungs-und Teilhabepaket. „Ich freue mich über diesen Beschluss. Damit werden erprobte Programme zur Sprachförderung unterstützt. Auch neue regionale Initiativen und Projekte vor Ort, wie beispielsweise Sprachcamps, werden nachhaltig gefördert“, betont Landrat Sebastian Schuster. Dabei liegt ihm auch gerade die Arbeit der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit am Herzen, deren Einsatz mit dem beschlossenen Paket gestärkt wird. „Viele Ehrenamtliche setzen sich bei Sprachkursen, Sprachfördermaßnahmen und Maßnahmen zur sozialen Integration von Flüchtlingen ein. Daher ist es notwendig, die Arbeit in der Flüchtlingshilfe aktiv zu unterstützen“, erläutert Landrat Sebastian Schuster das beschlossene Maßnahmenpaket. In die Sprachförderung an Kindertagesstätten und Schulen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund fließen 300.000 Euro. Die ehrenamtlich Tätigen erhalten für ihre Flüchtlingsarbeit 150.000 Euro.

Sprachförderprogramme

„Griffbereit“, „Rucksack KiTa“, „Rucksack Schule“ lauten die erprobten Sprachförderprogramme für Kinder und Jugendliche. Sie werden um weitere Projekte, wie den verstärkten Einsatz von Lese- und Schülerpaten, ergänzt. Besuche von außerschulischen Lernorten, die Teilnahme an kulturellen Bildungsangeboten oder an sprachbildenden Projekten an Schulen, wie beispielsweise Theater, sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entfaltung fördern. Ein weiterer besonderer Baustein für die (sprachliche) Entwicklung der Kinder und Jugendlichen sind Sprachcamps während der Schulferienzeiten. Hier werden Selbstvertrauen und Sprachkompetenz durch Sprachkurse, Musik, Theater, Sport und das Erstellen einer Campzeitung gefördert. Für heranwachsende und erwachsene Flüchtlinge, aus nicht sicheren Drittländern - ausgenommen diejenigen aus Iran, Irak, Syrien und Eritrea, deren Kurse vom Bundesamt für Integration und Flüchtlinge gefördert werden - sollen Alphabetisierungskurse, Elternkurse mit Kinderbetreuung, berufsbezogene Sprachkurse unbürokratisch angeboten werden. Mit Fortbildungen, interkulturellen Trainings, Übernahme von Materialkosten, Dolmetscherkosten, Aufwandsentschädigungen sollen die ehrenamtlich Tätigen in ihrer Arbeit für Flüchtlinge praktisch unterstützt werden. Für die soziale und kulturelle Integration der Flüchtlinge in ihr neues Umfeld können beispielsweise Eintritte in Museen oder andere kulturelle Veranstaltungen nach Bedarf subventioniert werden.

Dieses gesamte Maßnahmenpaket kann voraussichtlich schon in 2016 um weitere rund 130.000 bis 150.000 Euro aufgestockt werden. Auf Beschluss des Kreisausschusses vom 16. November sollen 20 Prozent der Gelder, die Landrat a.D. Frithjof Kühn aus seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat der RWE erhalten hat, zur Sprachförderung verwendet werden, wenn Landrat a.D. Frithjof Kühn auf seinen bisher in diesem Zusammenhang geltend gemachten Vorbehalt verzichtet hat. Das jetzt beschlossene Konzept sieht vor, damit Sprachcamps für Kinder und Jugendliche sowie die Sprachförderung für heranwachsende und erwachsene Flüchtlinge zu bezahlen. Die Umsetzung des gesamten Maßnahmenpakets und die bedarfsgerechte Verwendung der Gelder erfolgen in Abstimmung des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Rhein-Sieg-Kreises mit den Kooperationspartnern vor Ort in den Städten und Gemeinden.

Informationen rund um das beschlossene Konzept und Projekte zur Förderung der Sprachkompetenz und zur Unterstützung des Ehrenamts in der Flüchtlingsarbeit gibt es beim KI - Kommunales Integrationszentrum - des Rhein-Sieg-Kreises, - Der Landrat-, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Tel. (0 22 41) 13 - 30 66, E-Mail: integration@rhein-sieg-kreis.de.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Der Landrat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Swisttal. Die Swisttaler SPD würdigt auch dieses Jahr wieder herausragendes ehrenamtliches Engagement von in der Gemeinde aktiven Bürgerinnen und Bürgern oder Gruppierungen mit ihrem SPD-Swisttal-Preis. Dieser ist mit 250 Euro dotiert und wird im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs der SPD Swisttal, welcher am 11. Januar 2026 stattfindet, vergeben. Preiswürdige Vorschläge können bis zum 15. November 2025 bei Gisela Hein (hein@gh-marketing.eu) eingereicht werden.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 10. Oktober hat sich unter Leitung der Ortsvereinsvorsitzenden Ute Krupp die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach konstituiert. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Arne Ritter gewählt. Ritter hatte sich bei der Kommunalwahl 2025 als Bürgermeisterkandidat der SPD Rheinbach um das Amt des Bürgermeisters beworben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#