Politik | 16.10.2025

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Im Austausch mit den jungen Menschen der Heinrich-Heine-Realschule plus (von links nach rechts): Schulsozialarbeiterin Joanna Zwick, Bürgermeister Peter Jung, Sonja Jensen, Koordinatorin Kinderfreundliche Kommune Neuwied, und Schulleiter Mike Klüber.  Foto: Bettina Thielecke

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Zwei Stunden lang stand Bürgermeister Peter Jung den Jugendlichen Rede und Antwort. Dabei ging es um Themen, die den jungen Neuwiederinnen und Neuwiedern besonders am Herzen liegen: Freizeit- und Teilhabemöglichkeiten, berufliche Perspektiven, Mobilität, Vandalismus an öffentlichen Einrichtungen und Wege, sich aktiv in das Stadtgeschehen einzubringen. Auch der Wunsch nach mehr Mitbestimmung kam zur Sprache. Natürlich blieb auch Zeit für persönliche Fragen – von den alltäglichen Aufgaben eines Bürgermeisters bis hin zu Einblicken in die Stadtverwaltung. Zum Abschluss lud Jung die Neuntklässler zu einem Gegenbesuch ins Big House ein, um den Austausch fortzusetzen.

Für Bürgermeister Jung war der Besuch zugleich eine kleine Reise in die Vergangenheit: Vor 26 Jahren hat er selbst an der Heinrich-Heine-Schule seinen Abschluss gemacht. „Ich habe mich hier immer sehr wohl gefühlt und war stolz darauf, an dieser Schule zu lernen. Dieses Engagement spürt man auch heute noch – die Offenheit und der klare Blick der Jugendlichen haben mich sehr beeindruckt“, resümiert Jung. Sein Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrern für ihren Einsatz für die Schülerinnen und Schüler.

Die Begegnung an der Heinrich-Heine-Schule ist Teil des städtischen Formats „Frag doch mal den Bürgermeister“, das aus dem Aktionsplan der Kinderfreundlichen Kommune hervorgegangen ist. Seit Ende 2023 trägt Neuwied diesen Titel. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aktiv an städtischen Themen zu beteiligen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. „Demokratie lernt man, wenn man sie erlebt – und genau das wollen wir mit diesem Format ermöglichen“, betont Jung. Dazu sucht er Schulen, Kitas, Vereine oder Spielplätze auf, um zuzuhören, Fragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen, die später auch in Planungen und Entscheidungen der Stadt einfließen können.

Im Austausch mit den jungen Menschen der Heinrich-Heine-Realschule plus (von links nach rechts): Schulsozialarbeiterin Joanna Zwick, Bürgermeister Peter Jung, Sonja Jensen, Koordinatorin Kinderfreundliche Kommune Neuwied, und Schulleiter Mike Klüber. Foto: Bettina Thielecke

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Mitgliederversammlung der Senioren-Union Andernach im Parkhotel war wieder gut besucht und brachte folgendes Ergebnis der Vorstandswahl: Vorsitzender: Richard Welter; 1. Stellv. Vorsitzender: Detlev Ullrich; 2. Stellv. Vorsitzende: Ursula Eisl; Beisitzer: Franz-Josef Dirksen, Walter Günther, Manfred Hendrichs, Barbara Köpping, Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz, Antonius Rüsing, Karin Schäfgen.

Weiterlesen

Straßenhaus. Die SPD-Landtagsabgeordnete Lana Horstmann und die SPD Co-Kreisvorsitzende Marie Christin Ockenfels besuchten die Polizeiinspektion Straßenhaus. Im Rahmen des Austauschs mit Polizeirat Florian Schwan standen aktuelle Herausforderungen in der regionalen Sicherheitslage, personelle und strukturelle Themen sowie die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Politik im Fokus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Andernach. Die Mitgliederversammlung der Senioren-Union Andernach im Parkhotel war wieder gut besucht und brachte folgendes Ergebnis der Vorstandswahl: Vorsitzender: Richard Welter; 1. Stellv. Vorsitzender: Detlev Ullrich; 2. Stellv. Vorsitzende: Ursula Eisl; Beisitzer: Franz-Josef Dirksen, Walter Günther, Manfred Hendrichs, Barbara Köpping, Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz, Antonius Rüsing, Karin Schäfgen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43