17. Ausbildungsbörse in der Bonner Beethovenhalle
Unternehmen suchen Nachwuchs
Nahezu 130 regionale Arbeitgeber aus Industrie, Handwerk, Gastronomie, Verwaltung, Handel und Dienstleistung haben sich mit ihren Ständen aktiv beteiligt
Bonn. Gemeinsam veranstalten die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, die Industrie- und Handelskammer sowie die Kreishandwerkerschaft in der Beethovenhalle Bonn die 17. Ausbildungsbörse für Schüler und Schülerinnen der Entlass- und Vorentlassklassen aller Schulformen. Nahezu 130 regionale Arbeitgeber aus Industrie, Handwerk, Gastronomie, Verwaltung, Handel und Dienstleistung beteiligen sich mit ihren Ständen aktiv an der Nachwuchsgewinnung für ihre Unternehmen. Davon bieten rund 50 Firmen auch das duale Studium an.
In der Regel werden Ausbildungsplätze für das laufende Jahr angeboten, aber viele Firmen suchen auch schon Bewerberinnen und Bewerber für 2015.
Von 13 bis 17:30 Uhr können sich Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, ausführlich über Chancen und Möglichkeiten einer Berufsausbildung im Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg informieren. Alle teilnehmenden Unternehmen freuen sich besonders darüber, wenn Eltern die Jugendlichen zur Messe begleiten.
Auf der Börse haben die jungen Menschen die Gelegenheit, sich konzentriert an einem Ort über das vielfältige Angebot zu erkundigen und erste Gespräche mit Ausbildern der Firmen zu führen, zum Beispiel über Betriebspraktika.
„Für alle angehenden Schulabsolventen präsentiert sich eine breite Palette von Ausbildungsmöglichkeiten in vielen attraktiven Bereichen. Ob duale oder schulische Ausbildung, Praktikum, Auslandsaufenthalt oder ein duales Studium, hier kann man sich ausgiebig orientieren und bewerben“, betonte Marita Schmickler-Herriger, Leiterin der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg.
Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK, stellt fest:“ Für die Wirtschaft ist es derzeit schwer, geeignete Jugendliche für ihre Ausbildungsangebote zu finden. Diese Lehrstellenbörse ist die beste Möglichkeit für Unternehmen unmittelbar mit motivierten Jugendlichen in erste Kontakte für Bewerbung, Praktika und Ausbildung zu kommen. Für die Jugendlichen bietet sich hier eine Halle voller Chancen.“
„Die Chancen für interessierte Jugendliche, eine Ausbildungsstelle im Handwerk zu erhalten, sind so gut wie lange nicht mehr. Nicht nur in den Bau- und Ausbauhandwerken werden händeringend geeignete Nachwuchskräfte gesucht, sondern auch bei den Tischlern, den KFZ Betrieben oder den Friseuren. Die Aussteller auf der Ausbildungsbörse werden bestätigen, dass eine solide Ausbildung das beste Fundament für die weitere Karriereleiter darstellt“, so Alois Blum, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg.
Ein Pfad der Sinne, Warenerkennung zu Obst, Gemüse und Kräutern sowie Naturstein pflastern im Garten- und Landschaftsbau: Diese und noch mehr interessante berufstypische Angebote können junge Männer und Frauen im „Berufe-Parcours“ an über 20 verschiedenen Ständen der Unternehmen ausprobieren.
Unter dem Motto „2.000 freie Ausbildungsstellen und ich bin dabei“ bietet die Agentur für Arbeit den Sofortservice der Berufsberatung an. Jugendliche können auf der Börse mit Berufsberaterinnen und Berufsberatern sprechen und offene Ausbildungsstellenangebote mitnehmen.
Vielfältige Infos vor Ort gibt es für die Jugendlichen und deren Eltern auch im Studio (Südtrakt): Dort werden vier Vorträge mit folgenden Themen angeboten: „Berufswahlentscheidung“, „Duales Studium“, „Kaufmännische Ausbildungen für Abiturienten und Neuordnung der Büroberufe“ und „Berufe im Handwerk“.
Abgerundet wird der informative Besuch der Börse durch die neue IHK-Wende-Zeitschrift „Die Junge Wirtschaft/Azubi-Atlas“. Das regionale Nachschlagewerk rund um das Thema Ausbildung haben die Auszubildenden der Industrie- und Handelskammer, der Deutschen Telekom und der Agentur für Arbeit gestaltet. Ergänzend zu den Informationen der Aussteller bietet das Internetangebot der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de einen bundesweiten Überblick über aktuell offene Ausbildungsstellen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung mit Teilnehmerliste und Beginnzeiten der Vorträge bieten sich im Internet auf www.arbeitsagentur.de/bonn bei Veranstaltungen vor Ort, bei Zusatzinformation, nach Vorbereitungspaket, an.
Pressemitteilung
Agentur für Arbeit
Bonn/Rhein-Sieg
