Allgemeine Berichte | 05.04.2013

Glasfachschule Rheinbach pflegt seit 13 Jahren Austausch mit Frankreich

Vive la France!

Schulleiter Walter Dernbach mit Schülerinnen und Schülern der Glasfachschule beim Empfang in Paris. Privat

Rheinbach. Das Staatliche Berufskolleg Rheinbach (Glasfachschule) pflegt seit 13 Jahren ein erfolgreiches Austauschprogramm mit dem Lycée Lucas de Néhou, einer Glasfachschule in Paris. Jetzt haben beide Partner in Paris einen neuen Kooperationsvertrag für die nächsten Jahre geschlossen.

Anlass war der 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, mit dem Deutschland und Frankreich ihren Wunsch nach enger Zusammenarbeit einst besiegelt hatten. Heute gibt es über den Rhein hinweg zahlreiche Schulpartnerschaften und Austauschprogramme für Auszubildende. „Wir sind stolz darauf, dass wir schon seit 13 Jahren unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, einen Teil ihrer Ausbildung an unserer Partnerschule in Paris zu absolvieren“, sagt Walter Dernbach, Leiter der Glasfachschule Rheinbach. „Dort erleben sie die deutsch-französische Freundschaft live und in Farbe, und sie sammeln wichtige Erfahrungen für das weitere Berufsleben.“

Seit dem Jahr 2000 besucht jedes Jahr eine Gruppe von Auszubildenden der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung aus Rheinbach das Lycée Lucas de Néhou in Paris, wo sie von und mit den französischen Auszubildenden vielfältige Techniken im Glasbereich lernen. Höhepunkt des Besuchs im Jahr 2013 war eine Einladung in die Deutsche Botschaft in Paris. Dort unterzeichnete Schulleiter Dernbach einen weiteren Kooperationsvertrag mit der französischen Partnerschule.

„Es ist äußerst wichtig, die Sprache des anderen zu lernen“, betont Dernbach. „Außerdem wird der Aufenthalt in Frankreich im Europass Mobilität dokumentiert, der unseren Schülerinnen und Schülern Türen zum Arbeiten in Europa öffnet.“

Unterstützt wird der Austausch vom Deutsch-Französischen Sekretariat (DFS) und der EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Köln, die mit dem Netzwerk „Avancer PLUS“ den deutsch-französischen Austausch der Berufskollegs seit Jahren fördert.

Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages in Paris: v. l. Walter Dernbach (Schulleiter Glasfachschule Rheinbach), Dr. Susanne Wasum-Rainer (Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich).

Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages in Paris: v. l. Walter Dernbach (Schulleiter Glasfachschule Rheinbach), Dr. Susanne Wasum-Rainer (Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich).

Schulleiter Walter Dernbach mit Schülerinnen und Schülern der Glasfachschule beim Empfang in Paris. Fotos: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Hausmeister
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Möhnen Immergrün eV Waldbreitbach

Traditionelles Möhnenessen sorgt für heitere Stimmung

Waldbreitbach. Am 14. November fand in der gemütlichen Atmosphäre der Nassens Mühle das traditionelle Möhnenessen des Möhnenvereins Immergrün statt. Insgesamt waren 67 Möhnen der Einladung gefolgt und verbrachten einen geselligen Abend miteinander.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Winter-Sale
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#