Politik | 06.05.2014

MIT-Kreisverband Rhein-Sieg linksrheinisch informiert

Was kann der Mittelstand von den CDU-Kandidaten erwarten?

Die MIT linksrheinisch diskutierte mit den Bürgermeister- und Landratskandidaten der CDU für die Kommunalwahl 2014

Diskutierten mit den Besuchern über die Perspektiven der Wirtschaftspolitik für den Mittelstand, die Selbstständigen und die Freiberufler der Region nach den Kommunalwahlen am 25. Mai (v.re.n.li.: Sebastian Schuster (Landratskandidat der CDU im Rhein-Sieg-Kreis), Stefan Raetz (Bürgermeister/-kandidat der Stadt Rheinbach), Fred Bongartz (Vorsitzender des Vorstands des MIT-Regionalverbands Rhein-Sieg Linksrheinisch), Hartmut Beckschäfer (Bürgermeisterkandidat in der Gemeinde Wachtberg) und Stefan Lütke (Geschäftsführer des MIT-Regionalverbands Rhein-Sieg Linksrheinisch).privat

Rheinbach. Unter dem Motto ‚Dienstags an den Mittelstand denken - Chancen und Perspektiven für den Wirtschaftsstandort linksrheinischer Rhein-Sieg-Kreis‘ standen auf Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Regionalverband Rhein-Sieg Linksrheinisch im Rahmen eines Diskussionsabends Stefan Raetz, Bürgermeister/-kandidat der Stadt Rheinbach, Hartmut Beckschäfer, Bürgermeisterkandidat in der Gemeinde Wachtberg und Sebastian Schuster, Landratskandidat der CDU im Rhein-Sieg-Kreis, zu wirtschaftspolitischen Fragen Rede und Antwort. Schwerpunkte der gut besuchten öffentlichen Veranstaltung im Himmeroder Hof in Rheinbach waren die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Region, die kritische Verkehrssituation im Großraum Bonn sowie die Steuer- und Haushaltspolitik.

„Wir wollen unsere Bürger langfristig in unserer Region halten. Dafür müssen hier auf weiteren Gewerbeflächen zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Diese Flächen müssen wir frühzeitig entwickeln und in den Landesentwicklungsplan aufnehmen lassen“, formulierte Raetz eine aus seiner Sicht wichtige Aufgabe für die kommende Legislaturperiode. Im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises habe das in der Vergangenheit gut funktioniert. Bis 2012 seien hier 600 Betriebe angesiedelt und etwa 10.000 Arbeitsplätze geschaffen worden.

Der neue Landesentwicklungsplan der rot-grünen NRW-Landesregierung wolle das Planungs-recht der Kommunen und Gemeinden allerdings deutlich einschränken. „Dieser Landesent-wicklungsplan birgt erhebliche Brisanz. Indem er die Kommunen und die Städte noch stärker an die Kandare nimmt, höhlt er die kommunale Entwicklungshoheit aus“, mahnte Schuster. „Wir müssen dagegen Sturm laufen und dafür sorgen, dass die Kommunen ein Mitspracherecht behalten“, forderte Beckschäfer. Die Gemeinden müssten hier an einem Strang ziehen.

Gleiches gelte für die Verkehrssituation in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Sowohl die parteipo-litisch auseinander laufenden Interessen als auch die unterschiedlichen Prioritäten der einzelnen Kommunen hätten den rechtzeitigen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur wie unter anderem eine neue Rheinquerung verhindert. Raetz: „Wir wissen seit Jahren, was auf uns zukommt. Doch nichts ist geschehen. Und jetzt werden auch noch alle Nadelöhre gleichzeitig saniert.“ Die Auswirkungen auf Handel und Gewerbe seien fatal. Zum Beispiel die Handwerksbetriebe der Region verzeichneten einen signifikanten Ausfall von Produktivzeiten, wenn ihre Mitarbeiter stundenlang in Staus stehen. Letztlich verteuere das ihre Dienstleistungen. So könne es nicht weiter gehen. Egal, wie schwierig es auch umzusetzen sei - die Region müsse über die politischen Lager hinweg Einigkeit herbeiführen und gemeinsam in die Zukunft blicken. Schuster: „Sonst gehen die knappen Mittel an uns vorbei. Weder im Land noch im Bund wartet man auf unsere Region.“ Allein aus Verantwortung künftigen Generationen gegenüber müsse die Region im Land und im Bund auf einen Ausbau der Infrastruktur drängen und im Bundesverkehrswegeplan sinnvolle Maßnahmen platzieren. „Bis die umgesetzt werden, vergeht mindestens eine Generation“, meinte Beckschäfer und machte diese Aussage anhand der in Kürze realisierten Ortsumgehung Gimmersdorf fest, zu der die ersten Planungen 50 Jahre alt sind. „Wir müssen generell in der Verwaltung das Verständnis für unternehmerische Belange weiter verbessern“, sprach Beckschäfer eine weitere Aufgabe an.

Kontrovers diskutiert wurde in puncto Gewerbesteuern. Zwar habe die Ansiedlung neuer Betriebe die Einnahmen aus der Gewerbesteuer steigen lassen. Andererseits explodierten die Ausgaben der Gemeinden, da sie immer wieder neue Aufgaben vom Bund und vom Land übernehmen müssten und unter anderem die Personal- und Energiekosten stetig steigen würden. Zudem würden die Umlagen permanent erhöht. Ein Ausweg aus der Haushaltsfalle wären die angekündigten moderaten Gewerbesteuererhöhungen. Das provozierte Widerspruch aus dem Auditorium: „Eine Erhöhung des Hebesatzes der Gewerbesteuer von 450 auf 600 Prozent heißt letztlich 5 Prozent höhere Abgaben aus dem versteuerten Einkommen der Betriebe. Das entspricht einem Gewinnrückgang von 10 Prozent“, mahnte Norbert Nettekoven, Vorsitzender des MIT-Kreisverbands Rhein-Sieg und des Gewerbevereins Bornheim. Mit höheren Gewerbe- und Grundsteuern werde die Haushaltssanierung einseitig auf die Hausbesitzer und die Gewerbetreibenden abgewälzt. Im interkommunalen Wettbewerb benachteilige dies unsere Städte und Gemeinden gegenüber den umliegenden Kommunen. Der Schuss gehe schnell nach hinten los.

Pressemitteilung

MIT-Kreisverband Rhein-Sieg linksrheinisch

Diskutierten mit den Besuchern über die Perspektiven der Wirtschaftspolitik für den Mittelstand, die Selbstständigen und die Freiberufler der Region nach den Kommunalwahlen am 25. Mai (v.re.n.li.: Sebastian Schuster (Landratskandidat der CDU im Rhein-Sieg-Kreis), Stefan Raetz (Bürgermeister/-kandidat der Stadt Rheinbach), Fred Bongartz (Vorsitzender des Vorstands des MIT-Regionalverbands Rhein-Sieg Linksrheinisch), Hartmut Beckschäfer (Bürgermeisterkandidat in der Gemeinde Wachtberg) und Stefan Lütke (Geschäftsführer des MIT-Regionalverbands Rhein-Sieg Linksrheinisch).Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#