
Am 07.04.2014
Allgemeine BerichteFrühlingserwachen und Kirchplatzflohmarkt in Sinzig
Ein Sonntag, gemacht für Schnäppchenjäger
Sinziger Geschäftswelt lockte mit vielfältigen Aktionen und Angeboten
Sinzig. Es war ein Sonntag wie gemacht für Schnäppchenjäger: Das Frühlingserwachen als verkaufsoffener Sonntag und der gleichzeitig stattfindende Kirchplatzflohmarkt lockten die Besucher in Scharen in die Sinziger Innenstadt. Und die freuten sich bei strahlendem Sonnenschein am frühen Sonntagmorgen, dass der große städtische Flohmarkt wieder auf seinen angestammten Standort, den Platz zu Füssen der Pfarrkirche Sankt Peter zurückgekehrt ist. Der Standort Kaiserplatz war in den vergangenen beiden Jahren aus unterschiedlichsten Grünen stark in die Kritik geraten. Und die Flohmarkt-Schnäppchenjäger waren entsprechend früh auf den Beinen. Wohltuend: Professionelle Angebote waren beim Flohmarkt ausgeschlossen. Die Ware stammte von Dachböden und Kellern, die leergeräumt worden waren. Und so gab es viel Krimskrams im Angebot. Viele Altertümchen für den Haushalt, Porzellan, Spiele in allen Varianten, Kinderkleidung aber auch alte Telefaxgeräte warteten auf Käufer. Und viele der Schnäppchenjäger arbeiten sozusagen mit eingebauten Kompass. „Ich suche alles von Lego“, animierte ein entschlossener Käufer die Anbieter zum Wühlen in den noch nicht ausgepackten Kartons. Während die Schnäppchenjäger schon unterwegs waren, schmückten Aktivchef Andreas Schwerter und seine Helferschar noch die Innenstadt. Hunderte von Osterglocken wurden auf dem Marktplatz, Brunnenplatz und in den anliegenden Straßen verteilt. Beim Frühlingserwachen hat es in den beiden vergangenen Jahren einen Paradigmenwechsel gegeben. „Im Fokus dieses Sonntags soll kein Stadtfest stehen, sondern viel mehr die Einladung der Geschäftsleute in ihre Geschäfte“, hatte Aktiv-Chef Andreas Schwerter am Morgen noch einmal betont. Im Klartext: Die Geschäftsleute selbst waren mit vielfältigen Aktionen gefordert. Aktiv für Sinzig lieferte zwar die Rahmenbedingung etwa mit dem Blumenschmuck oder dem Kinderkarussell und Hüpfburg für die Pänz, aber keine abgespeckte Variante der großen Stadtfete „Sprudelndes Sinzig“. nd so gab es viele kleine Aktionen und Zeichen des guten Willens. Am Kirchplatz öffnete das Bistro Barbarossas in aller Frühe, um die Flohmarktleute mit Kaffee und Frühstück zu versorgen, im Massagesalon nebenan gab es Rabat auf die Rückenmassage.
Die Sinziger Geschäfte öffneten am Sonntag in der Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr mit zahlreichen Aktivitäten und Aktionen. Verwirrend-spaßig und etwas nachdenklich stimmend war der Einsatz der Rauschbrille bei Optik Andres, die die Folgen von Alkoholkonsum klarmachte. Bei Foto Flück gab es ein professionelles Fotoshooting mit Tages-Make-up. Die Buchhandlung Walterscheid lud zu einer Lesung mit Claudia Romes, einer jungen Autorin aus Remagen ein. Süß und zum Knuddeln die Kaninchen, die der Kaninchenzuchtverein Kripp ebenfalls dort präsentierte. Rasantes Rennfeeling dann bei Spielwaren Sauer. Ferngesteuerte Modellflitzer rasten über die eigens aufgebaute Rennbahn.
Es waren nicht die großen Unterhaltungsknaller, sondern die lebendige Vielfalt hinter und vor jeder Ladentür, die das Frühlingserwachen in Sinzig zu einem Erfolg machten.
Um 15 Uhr startete Stadtführer Bernd Linnarz vor der Tourist-Info mit einer Stadtführung. Dies hat Tradition. Und wurde in diesem Jahr ergänzt durch eine Schlossführung des Denkmalpflegevereins und Kräuterführungen mit dem Team von „Vieux Sinzig“ um Kräuterkoch Jean-Marie Dumaine, die von Radiucla in der Kripper Straße aus starteten. BL


Schon früh tummelten sich viele Besucher auf dem Sinziger Kirchplatz, um der Konkurrenz auf der Schnäppchenjagd eine Nasenlänge voraus zu sein. Fotos: RÜ

Besonders dieses Kaninchen, ein sogenannter Löwenkopf, hatten es den kleinen Besuchern bei der Buchhandlung Walterscheid angetan.