Allgemeine Berichte | 04.09.2013

Rutschbahn wurde Opfer von Vandalen

In Bad Bodendorf wurde Kirmes gefeiert

Der Autoscooter war eines der Highlights auf der Kirmes.

Bad Bodendorf. Die traditionsreiche Kirmes in Bad Bodendorf hat viele Höhen und Tiefen hinter sich. Doch seit die Junggesellen im Jahr 2006 die Ausrichtung übernommen haben geht es stetig bergauf. Dazu trägt auch der neue Kirmesplatz auf dem ehemaligen MPG-Gelädne bei, der im vergangenen Jahr seine Feuertaufe bestanden hat. Recht gut besucht die Disco am Freitag, bei der DJ Culpa aus Koblenz für „Summer Beats sorgte. Bereits beim Fassanstich am Samstag hatte Ortsvorsteher Alexander Albrecht den Einsatz und der Junggesellen gelobt. Im Beisein von Pastor Achim Thieser und den Vertretern der Dorfvereine schlugen Albrecht und der neue Junggesellen-Präsi Andreas Radermacher das erste Fass an. Ein besonderes Lob ging an die Schaustellerfamilien Kreuser und Himmes, die der Bad Bodendorfer Kirmes auch in den ganz schwierigen Zeiten immer die Treuer gehalten haben. „Absolut Kölsch“ griffen die Bad Bodendorfer am Samstag dabei auf ein bewährtes Fetenformat zurück. Bei Gerstenkaltschale aus der Domstadt sorgten im bestens besuchten Festzelt die Band „De Fruende“ mit „Echt Kölsch und mehr für Stimmung. Lange Gesichter gab es dann am Sonntag. Denn in der Nacht hatten Vandalen die lange Rutschbahn beschädigt. Die Spezialfolie war an vielen Stellen zerstört und viel Splitt war in die Bahn geworfen worden. Reparaturen waren in der Kürze der Zeit nicht möglich. „Zu gefährlich“, schlossen die Junggesellen und sagten die Kultveranstaltung, „Olympisches Bauchrutschen ab. Andreas Radermacher und die Junggesellen waren entsprechend sauer in der Bahn mit einem technisch aufwendigen Kreislaufsystem für die Seifenlauge hatten viele Stunden Arbeit gesteckt. Viel Programm steht in Bad Bodendorf noch an. Am vergangen Montag suchten die Junggesellen auf dem Schützenplatz ab 18 Uhr ihren König. Und am Dienstag steht ja dann noch der legendäre Trinkzug an.

Der Autoscooter war eines der Highlights auf der Kirmes.

Der Autoscooter war eines der Highlights auf der Kirmes.

Leser-Kommentar
12.09.201311:42 Uhr
R.Wolf

Welch eine Heuchelei... Die Schausteller sind mehr wie unzufrieden mit dem neuen Platz und haben hier noch weitere als die üblichen Umsatzeinbußen hinnehmen müßen wie bis dato wirtschaftlich bedingt üblich. Weiterhin ist der Kirmesplatz in seinem Zustand für jedermann unzumutbar. Die dicken Steine, fast Brocken lassen einen Menschen kaum gehen können, geschweige denn Ältere Bürger. Dazu kommt die sehr schlecht ausgeleuchtete Zuwegung zum Platz in den Abendstunden, die unzumutbaren Sanitären Einrichtungen und das Nicht Vorhandensein eines Kanales, so das die Schausteller Ihr Schmutzwasser in Behälter pumpen müßen, die dann auch noch Ihre Duftmarke setzen. Auf dem alten Platz am Schulzentrum hatte man wenigstens das Nötigste und auch einen vernünftigen, begehbaren Platz. Die Schausteller, mit denen ich im engen Kontakt stehe überlegen sich Gewissenhaft ob dies für das nächste Jahr nochmal eine Option darstellt, wenn der Platz nicht in einen Begehbaren Zustand versetzt und wenigstens ein Kanal sowie Beleuchtung geschaffen wird. Die Karussell + Budenbetreiber fühlten sich gar nicht wohl, sondern abgeschoben in "Bad" Bodendorf.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kempenich. Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jeder Straße: Hausnummern. Die weltweit bekanntesten Nummern dürften der Sitz des Britischen Premierministers in der Downing Street 10 und die Nummer, die napoleonische Soldaten einst am Haus eine Kölner Unternehmers mit Kreide angebracht haben: 4711. Und Deutschlands bekanntestes Bauwerk steht Am Domhof 4: der Kölner Dom.

Weiterlesen

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. In der letzten Sitzung des Kreistages stand die Beratung zur Gründung eines Gewässerzweckverbandes (GZV) für den Kreis Ahrweiler auf der Tagesordnung. Nach langen Diskussionen im Vorfeld, insbesondere über die konkrete Aufgabenstellung und die Finanzierung des Verbandes, lag nun endlich eine mit den Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz abgestimmte Verbandsordnung zur Entscheidung vor.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeugen meldeten Trunkenheitsfahrt bei der Polizei

Neuwied: Autofahrer mit 2,66 Promille erwischt

Neuwied-Rodenbach. Am Samstagnachmittag wurde der Polizei Neuwied durch aufmerksame Zeugen gemeldet, dass ein augenscheinlich betrunkener Mann auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in ein Auto gestiegen und davon gefahren wäre. Die Fahrweise wäre dabei sehr unsicher gewesen und der Fahrer hätte deutliche „Schlangenlinien“ gefahren.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsteilnehmer durch Falschfahrer gefährdet

B256 bei Neuwied: Autofahrer wendet auf Bundesstraße

Neuwied-Niederbieber. Am Sonntag kam es gegen 13.45 Uhr zu einer Straßenverkehrsgefährdung durch einen sogenannten „Falschfahrer“. Dieser befuhr die Auffahrt zur B256 von Niederbieber kommend in Fahrtrichtung Rengsdorf, wendete jedoch unmittelbar nach dem Auffahren auf die Bundesstraße und fuhr bis zur eigentlichen Abfahrt Niederbieber zurück, um dort die Bundesstraße wieder zu verlassen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen