Lokalsport | 01.10.2025

Basketballturnier der Vielfalt in Höhr-Grenzhausen: Teamgeist und Inklusion im Mittelpunkt des Basketball-Events

„Ein Spielfeld für alle“: Sport verbindet Kulturen und Generationen

Vielfalt erleben: Basketballturnier zeigt gelebte Gemeinschaft. Fotos: Anna Petry

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Mitspielen. Miteinander. Mitgestalten.“ wurde die Sporthalle der Goetheschule in Höhr-Grenzhausen zu einem lebendigen Treffpunkt für Vielfalt, Fairness und gemeinsames Erleben. Das Basketballturnier der Vielfalt, ausgerichtet von den Sportfreunden Höhr-Grenzhausen e.V., brachte Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und zeigte eindrucksvoll, wie Sport Brücken bauen kann.

Ab 13 Uhr füllte sich die Halle mit einer bunten Mischung aus Teilnehmenden und Zuschauenden. Ob jung oder alt, mit oder ohne Vorerfahrung – jede*r war willkommen. Nach einer kurzen, herzlichen Begrüßung ging es in gemischten Teams direkt aufs Spielfeld. Die Spielfreude war spürbar, die Atmosphäre durchweg positiv. Auch abseits des Spielfelds herrschte reger Austausch, begleitet von Musik, kleinen Snacks und einem friedlichen Miteinander.

Ein besonderes Highlight war die aktive Unterstützung durch einen Sportinklusionslotsen, der sich engagiert ins Geschehen einbrachte. Mit seinem Fachwissen und seiner offenen Art trug er wesentlich dazu bei, dass sich alle Teilnehmenden willkommen und eingebunden fühlten.

Das Turnier zeichnete sich dadurch aus, dass nicht nur Basketball gespielt, sondern Gemeinschaft gelebt wurde. Die Teams wurden vor Ort gebildet, wodurch viele neue Begegnungen entstanden. Die Teilnehmenden zeigten Fairness, Respekt und Teamgeist – unabhängig von Alter, Herkunft oder Spielniveau.

Zum Abschluss fand eine gemeinsame Siegerehrung statt, bei der der Teamgeist und das Miteinander im Vordergrund standen, nicht der Punktestand. Die Stimmung blieb bis zum Ende ausgelassen und herzlich – sowohl auf dem Spielfeld als auch auf den Zuschauerrängen.

Das Basketballturnier der Vielfalt war damit mehr als ein sportliches Event: Es setzte ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, gegenseitige Wertschätzung und gelebte Inklusion. Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland, einem Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Teamgeist und Inklusion im Mittelpunkt des Basketball-Events.

Teamgeist und Inklusion im Mittelpunkt des Basketball-Events.

Vielfalt erleben: Basketballturnier zeigt gelebte Gemeinschaft. Fotos: Anna Petry

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Rückseite
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Burgbrohl. Am 27.09.2025 nahmen die Abteilung Taekwondo des TuS Niederoberweiler e. V. mit fünf Sportlerinnen an den ersten Jeonsa-Open 2025 in Radevormwald in Nordrhein-Westfalen teil. Mehr als 150 Sportler und Sportlerinnen zeigen in den Disziplinen Poomsae (Formenlauf) und Kyokpa (Bruchtest) ihr Können. Die Taekwondoin Teresa Trende, Katharina-Maria Günther, Neele Krajewski, Emma Iser und Jemina...

Weiterlesen

Adenau. Die erste NLS-Kart Slalom Meisterschaft 2025 am Nürburgring zeigt, wie wichtig es ist, schon in jungen Jahren Rennluft zu schnuppern und den Grundstein für die Zukunft im Motorsport zu legen. Als neues Event gewährte es nicht nur den Nervenkitzel des Motorsports, sondern auch eine Plattform zur Nachwuchsförderung im Kart Slalom Sport.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Titelanzeige
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Wohnträume Kreis AW
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025