Lokalsport | 18.05.2018

Kreisliga B - Rhein/Ahr: Bad Bodendorf gegen den Grafschafter SV

Gute Ausgangslage fürs Saisonfinale fahrlässig verspielt

Bad Bodendorf. Am vergangenen Sonntag um 15 Uhr empfing, bei Dauerregen, der SC Bad Bodendorf die Grafschafter SV auf heimischen Geläuf. Man hatte sich fest vorgenommen, drei Punkte einzufahren, um eine gute Ausgangslage im direkten Duell um den zweiten Platz im letzten Ligaspiel gegen den SV Kripp inne zu haben. So begannen die „Blauen“ sofort damit das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen und die ersten Angriffe aufzuziehen. Es dauerte nicht lange, bis sich die ersten Torchancen ergaben. Erst vergab Driton Qyqalla mit einem Schuss aus 16 Metern zentraler Position, dann war Andre Suckow nur wenige Minuten später frei durch, aber wurde knapp vor dem Strafraum regelwidrig gestoppt. Den anschließenden Freistoß parierte wiederum der GSV-Keeper.

Widrige Platzverhältnisse bei strömendem Regen

Trotz der widrigen Platzverhältnisse schafften es die Jungs von Elmar Schäfer, sich immer wieder vor dem Tor in Szene zu setzen. So auch als Qyqalla links steil in den Strafraum von Björn Fiege geschickt wurde und vor dem Tor quer auf Suckow spielen wollte, statt selbst abzuschließen. Ein aufmerksamer Verteidiger klärte den Ball in höchster Not zur Ecke, die wie alle Standards an dem Tag nichts einbrachte. Kurz darauf scheiterte Stürmer David Langlitz mit einem satten Fernschuss an Torsteher Volker Ratuschny. So überstanden die Gäste noch einige brenzlige Situationen und machten sich ab der 30. Spielminute daran das Spiel etwas offener zu gestalten. In der 35. Spielminute erlief dann ein Stürmer der „Roten“ einen durch die Platzverhältnisse zu kurz geratenen Rückpass auf SCB-Schlussmann Nicolai Schmitz, umspielte diesen und wurde aber durch ein Foulspiel am Abschluss gehindert, was zum berechtigten Elfmeter für das Team von Silvio Wemmer führte. GSV Spieler Sebastian Hellmich packte sich den Ball und schoss halbrechts flach aufs Tor. Schmitz hatte den Braten gerochen und konnte den unpräzisen Abschluss festhalten. Nur wenige Sekunden später tauchte plötzlich ein Gästespieler frei rechts im Strafraum auf und sein Abschluss ging nur Millimeter am langen Pfosten vorbei ins Toraus. Kurz vor dem Halbzeitpfiff hätte dann auf der anderen Seite Qyqalla seine Farben in Front schießen können, aber sein Kopfball aus halbrechter Position, mit dem Rücken zum Tor, nach einer scharfen diagonalen Hereingabe durch Paolo Carvalho entschärfte, wie so oft an diesem Tag, Ratuschny glänzend. So pfiff der gut leitende Schiedsrichter wenige Minuten später zur Halbzeit. Die zweite Halbzeit bot dann kaum noch Torraumszenen. Das lag zum einen daran, dass die SCB-Defensive nichts mehr zuließ und zum anderen daran, dass sich das Heimteam schwer at, sich gegen einen tiefstehenden Gegner gefährlich in Szene zu setzen.

Zweite Halbzeit ohne Torchancen

Über außen schaffte man es des Öfteren auf die Grundlinie, aber der Pass in die Box war viel zu unpräzise oder konnte von der vielbeinigen Abwehr erfolgreich geklärt werden. Folgerichtig lebte das Spiel in der zweiten Halbzeit mehr von der Spannung durch den Spielstand als von Torraumszenen. So blieb die einzige nennenswerte Aktion ein satter Volleyschuss aus 20 Meter durch den „Zehner“ des SCB Björn Fiege kurz vor Schluss, den der beste Akteur der Gäste in dem Spiel mit einer guten Tat parieren konnte. Somit stand nach dem Schlusspfiff ein Remis, das für die Hausherren gefühlt eine Niederlage war. Fazit: Durch das klare Chancenplus hätte man gewinnen müssen. Man muss sich auf SCB Seite fragen, wieso man es nicht schaffte, die teilweise hochkarätigen Chancen zu nutzen. Zudem konnte sich das Team um Kapitän Andreas Knechtges auf der anderen Seite auch bei Nicolai Schmitz bedanken, dass Sie gegen Ende der ersten Halbzeit nicht einem Rückstand hinterherlaufen mussten. Vorschau: Am Sonntag, 27. Mai 2018 kommt es zum Showdown auf dem Kripper Kunstrasen, wenn der punktgleiche zweit- und drittplatzierte am letzten Spieltag der Saison aufeinandertreffen. Der Sieger des Spiels wird dann auf eine mögliche Relegation um den Aufstieg hoffen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Plaidt. Am 28. und 29. September 2025 richtete die DJK Plaidt in der Turnhalle der IGS Pellenz die Rheinland-Meisterschaften im Jugend-Doppel und Mixed aus. Rund 60 Spielerinnen und Spieler traten in den Altersklassen U13 bis U19 an. Für die Plaidter Lokalmatadorin Jolina Saftig verlief das Heimturnier äußerst erfolgreich: Am Samstag erreichte sie im Mixed U17 mit Karl Maximilian Weyand den zweiten Platz und sicherte sich im Mädchendoppel U17 gemeinsam mit Leonie Euteneuer den Titel.

Weiterlesen

Nickenich/Eich/Kell. Nachdem am vergangenen Samstag gemeinsam mit der E2 das Freundschaftsspiel gegen den FC Plaidt bei Fritz-Walter-Wetter souverän mit 12:3 gewonnen wurde, stand am vergangenen Dienstag, 07.10.2025, das nächste Meisterschaftsspiel gegen den TuS Hausen im heimischen Waldstadion auf dem Spielplan. Mit den Gästen war noch eine Rechnung aus der Hinrunde offen, da diese im Hinspiel für die bis dato einzige Niederlage der E3 im bisherigen Saisonverlauf verantwortlich waren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
10_12_Bonn
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"