Lokalsport | 28.08.2025

Fortbildungskongress des Fußballverbandes Rheinland

Neue Anregungen und Kenntnisse für fast 70 Trainerinnen und Trainer

Einer der hochkarätigen Referenten des FVR-Fortbildungskongresses: U16-Nationaltrainer Michael Prus.  Foto: FVR

Koblenz. Jahr für Jahr hochkarätige Referenten – und Jahr für Jahr ist das Interesse bereits weit im Vorfeld der Veranstaltung groß: Die schon vor Monaten ausgebuchte, neunte Auflage des Trainer-Fortbildungskongresses des Fußballverbandes Rheinland hat am vergangenen Wochenende fast 70 Trainerinnen und Trainern viele neue Anregungen, Einblicke und Kenntnisse verschafft. Dafür sorgten die einmal mehr außergewöhnlichen Referenten, die in Theorie und Praxis – teilweise mit Unterstützung durch Jugendspieler des FC Rot-Weiss Koblenz – neues Wissen vermittelten.

Bei der diesjährigen Auflage waren dies Lutz Wagner (ehemaliger Bundesliga-Schiedsrichter und heute Koordinator der DFB-Schiedsrichterausbildung), Michael Prus (U16-Junioren-Nationaltrainer), Maxi Junk (U15-Trainer FSV Mainz 05), Markus Steffen (Techniktrainer, unter anderem in Nachwuchsleistungszentren von Bundesligisten) – und natürlich die FVR-Verbandstrainer Clemens Decker, Dennis Lamby und Florian Stein.

„Wir haben unseren Anspruch, dass der Kongress die Highlight-Veranstaltung im Laufe eines Fortbildungsjahres sein soll, wieder erfüllen können“, sagte Decker. „Alle Referenten haben abwechslungsreich vorgetragen, mit Inhalten, die spannend und interessant waren. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben uns gesagt, dass sie genau deshalb gerne kommen. Wir versuchen immer, einen bunten Querschnitt anzubieten, ohne die drei Tage unter einem Thema laufen zu lassen. Ich denke, der Fußballverband Rheinland kann sagen: Das ist eine Werbung für unsere Arbeit!“

Dies unterstrich auch einer der Referenten, der es angesichts seiner Vita wissen muss: Michael Prus, Nationaltrainer der deutschen U16-Junioren, war fast zehn Jahre Verbandstrainer in Schleswig-Holstein und kennt daher die Interessen und Bedürfnisse der Trainerinnen und Trainer an der Basis. „Mir hat es richtig gut gefallen und viel Spaß gemacht, über meine Mannschaft zu berichten, über die Trainingsphilosophie Deutschland zu sprechen – und all das auch in der Praxis zusammen mit den Jungs von Rot-Weiss Koblenz anzugehen und den Trainerinnen und Trainern auf dem Platz zu zeigen“, sagte er. „Das Format des Kongresses finde ich hervorragend – wirklich genial, was der Fußballverband Rheinland da auf den Weg gebracht hat.“

Verbandstrainer Dennis Lamby sagte: „Für uns war wichtig, den Trainerinnen und Trainern die Möglichkeit zu geben, über den Tellerrand hinaus zu schauen und uns gemeinsam von Experten aus allen Bereichen inspirieren zu lassen. Das ist – das sagen auch die Rückmeldungen aus – auf eine gute Art und Weise geglückt. Die Referenten haben es zudem gut verstanden aufzuzeigen, dass es wichtig ist, mit Spielerinnen und Spielern sowohl inhaltlich, aber auch im Hinblick auf die Herangehensweise wertschätzend umzugehen.“ Das unterstrich auch Decker: „Es geht neben den Inhalten in hohem Maße um die Haltung, wie gecoacht wird, das war sehr auffällig. Wir Trainer müssen uns verändern, eine wichtige Rolle spielt das Ermutigen und Loben, auch wenn ein Versuch scheitert.“

So blickte auch der zuständige FVR-Vizepräsident Jörg Müller zufrieden auf drei gelungene Tage zurück: „Die beste Werbung für FVR-Angebote ist eine gute Mundpropaganda. Wenn Teilnehmende direkt im Anschluss an den Kongress auf unseren Sportplätzen berichten, dass die Lizenzverlängerung nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch inhaltlich ein voller Erfolg war, dann haben unsere Verbandstrainer und die externen Referenten tolle Arbeit geleistet“, meinte Müller. „Trainerinnen und Trainer haben in ihren Mannschaften und mit den Strukturen permanent mit sich ändernden Herausforderungen zu kämpfen. Mit dem Kongress erhalten sie gebündelt viele neue Ideen. Ich wünsche allen nun bei deren Umsetzung viel Erfolg!“

Pressemitteilung

Fußballverband Rheinland e. V.

Einer der hochkarätigen Referenten des FVR-Fortbildungskongresses: U16-Nationaltrainer Michael Prus. Foto: FVR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
DA bis auf Widerruf
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
9_7_Bad Honnef
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Puderbach. Knapp 4.000 Athletinnen und Athleten gingen beim diesjährigen Köln Triathlon an den Start, davon mehr als 800 auf der Mitteldistanz! Zu absolvieren waren 2,6 km Schwimmen, 73 km Rad fahren und 19 km Laufen – angefeuert von tausenden Zuschauern entlang der Strecke. Aus der Trainingsgruppe des LT Puderbach trat auch das „Vater-Sohn-Gespann“, Jörg und Niklas Schütz an. Schütz Senior, vielfacher Ironman Finisher, benötigte 30:23 Min., während Schütz Junior nach 35:34 Min.

Weiterlesen

Altenahr. Nur zwei Wochen nach seinem Start beim Hubut Trail Lauf im Hunsrück trat Lukan Setzlach vom TuWi Adenau beim Panoramalauf rund um Altenahr über die Langdistanz von 54 Kilometern an. Die Strecke ist landschaftlich reizvoll, aber auch äußerst anspruchsvoll: Fast 2000 Höhenmeter galt es zu überwinden, vorbei an Highlights wie dem Rotweinwanderweg und dem Steinerberghaus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Karneval- und Freizeit-Korporation Schälsjer e.V.

Krebbelchenfest in Pfaffendorf

Pfaffendorf. Am 20. (ab 17 Uhr) und am 21. September 2025 (ab 11 Uhr ) veranstalten die Karneval- und Freizeit-Korporation Schälsjer e.V. wieder ihr Krebbelchenfest auf dem Schützenplatz in der Balthasar-Neumann-Str.42 auf der Pfaffendorfer-Höhe.

Weiterlesen

Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz

SamstagsMomentum

Koblenz. Am Samstag, 20. September 2025 um 13:30 Uhr findet das vorletzte SamstagsMomentum der diesjährigen Sommerstaffel in der Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz statt.

Weiterlesen

Gustav-Adolf-Werk unterwegs

Kleine Wanderung zur Schwedenschanze

Koblenz. Was hat es mit der „Schwedenschanze“ im Stadtwald auf sich? Dem geht die Ev. Kirchengemeinde Koblenz-Lützel nach am Donnerstag, 3. Oktober. Treffpunkt im Dreifaltigkeitshaus, Gothaer Straße, 14 Uhr.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025