Lokalsport | 20.11.2025

Walking Football begeistert in Heimerzheim

Neue Fußballvariante stellt sich vor

SV Rot-Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim luden gemeinsam mit dem Fußballverband Mittelrhein zur Vorstellung von Walking Football ein. Foto: privat

Dünstekoven. SV Rot-Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim luden gemeinsam mit dem Fußballverband Mittelrhein zur Vorstellung von Walking Football ein. Am Mittwoch, 19. November 2025, trafen sich Interessierte um 18.30 Uhr auf dem Sportplatz „Am Höhenring“ in Heimerzheim zu einem Schnuppertraining im Bereich Walking Football. Nach einer kurzen Einführung durch den Verband folgte eine Demonstration der Spielform, anschließend eine Mitmachrunde.

Ziel der Veranstaltung war es, eine niedrigschwellige und gelenkschonende Variante des Fußballs vorzustellen, bei der keine schnellen Sprints erlaubt sind. Beim sogenannten Walking Football bleibt stets mindestens ein Fuß am Boden. Die Resonanz war positiv. Schon beim Auftakt vor einigen Wochen im Kalksandstein-Stadion in Dünstekoven waren zehn Spieler und fünf interessierte Zuschauer vor Ort. Auch in Heimerzheim herrschte trotz kühler Temperaturen eine motivierte und ausgelassene Stimmung. Ein Teilnehmer fasste es so zusammen: „War zwar kalt, aber gut.“

Das Konzept, das Bewegung, Gemeinschaftsgefühl und Spielspaß auch ohne hohe Belastung ermöglicht, fand großen Anklang. Die Veranstalter betonten, dass Walking Football eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Spielbetrieb darstellt. Im Ausblick wurden weitere Trainingstermine angekündigt, die ab Anfang Dezember auch in der Halle stattfinden.

Kontakt & Informationen

• SV Rot-Weiß Dünstekoven – Stephan Faber / Projektteam Walking Football; s.faber@rw-duenstekoven.de; 01520 5642056.

• SSV Heimerzheim – Andreas Engels / Projektteam Walking Football; vorsitzender@ssvheimerzheim.de; 01522 8731285.

SV Rot-Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim luden gemeinsam mit dem Fußballverband Mittelrhein zur Vorstellung von Walking Football ein. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Titelanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung