Lokalsport | 03.01.2023

SV Urmitz

Schachabteilung würde sich über weitere Mitglieder freuen

Im Schachraum des SVU-Vereinsheims wird eifrig „trainiert“. Foto: Jürgen Grab

Urmitz.Allein das ruhige, unaufgeregte und meditative Zusammensein in einem Raum des SVU-Vereinsheims neben der großen, jeweils von verschiedenen Sportgruppen belegten Sporthalle, ist ein Erlebnis für sich. Jedenfalls sind hier regelmäßig einmal in der Woche bis zu neun Männer / Frauen /Jugendliche anzutreffen, die in verschiedenen Konstellationen ihren Schachaktivitäten nachgehen, um ihrem „ Denksport“ zu frönen.

Wie Martina Klemens, die Vorsitzende der Schachabteilung im SV Urmitz, berichtet, war sie, damals noch als Martina Dötsch, bereits ein Jahr nach der Gründung der Örmser Schachentusiasten im Jahre 1983/84 mit dabei, als der Schachclub innerhalb des FC Urmitz erste Lebenszeichen von sich gab. Bereits im Gründungsjahr seines Bestehens wurde die erste Mannschaft (jeweils bestehend aus vier Spieler) verlustpunktfrei Meister der C-Klasse und erspielte sich in der nachfolgenden B-Klasse die Brettmeisterschaft. Die Abteilung lockte auf diese erfolgreiche Weise neue Schachinteressierten an und konnte bald mit zwei weiteren Mannschaften (jeweils mit vier Personen) sowohl an mannschafts- als auch an individuellen Meisterschaften erfolgreich teilnehmen. „Sowohl 1990 als auch 1993 wurde die Urmitzer Spielerin Dorothee Dötsch (heute Busch) Rheinlandmeisterin“, erinnerte sich Martina Klemens, die die Abteilung, nunmehr im SV Urmitz, im Jahre 2008 vom langjährigen Abteilungsleiter Werner Rückert übernommen und hat sich um das Schachspielen in Urmitz verdient gemacht hat. Martina Klemens berichtet weiter: „Es folgten weitere erfolgreiche Jahre, wobei etliche Spieler-innen mit guten Ergebnissen an den jeweiligen Rheinland-Meisterschaften teilgenommen haben. Von 1988 - 1990 richtete die Schachabteilung das legendäre „Örmser Open“ aus, an das sich noch heute viele renommierte Spieler-innen aus dem Rheinland gerne erinnern. Von 2012- 2019 war der Schachclub jeweils Ausrichter der Rheinland-Meisterschaften im Schnellschach“. Wie Martina Klemens weiter berichtet, gehören derzeit neun Männer, Frauen und Jugendliche zur Abteilung, die sich regelmäßig freitags ab 18.30 Uhr im Schachraum des vereinseigenen Gebäudes zu ihrem „Training“ treffen. Hier werden die jeweiligen Partien ausgetragen und jeweils auch im Nachhinein entsprechend analysiert. Derzeit gehören folgende Spieler zur A-Liga-Mannschaft des SV Urmitz , die ihren Verein entsprechend vertreten: Naili Ocakoglu, Darius Bulmann, Martina Klemens, Georg Fels, Helmut Höfer, Dorothee Busch, Arthur Weidental, Philipp Huhn und Fabian Bulmann. Wie die engagierte Vorsitzende weiter erläutert, wurde der Schachclub 1983 als Abteilung des FC Urmitz gegründet, wobei damals Ingo Schaller und Harald Weigel die treibenden Kräfte waren und innerhalb kurzer Zeit 15 Mitglieder zählte.

In der ersten Saison 1984/85 wurde Urmitz in der Besetzung Ingo Schaller, Harald Weigel, Willi Feuerpeil und Helmut Höfer Meister der C-Klasse mit 20:0 Punkten des Schachbezirks Rhein/Ahr/Mosel. Später dann, in der A-Klasse bzw. in der Bezirksklasse, waren es in der Saison 1988/89 und 1991/92 jeweils dritte Plätze“, ergänzt Martina Klemens, die weiter erzählt , dass dann jedoch etliche Spieler den Verein verließen, um anderswo höherklassig zu spielen. So verzichtete der Schachclub auf sein Spielrecht in der Bezirksklasse. Erwähnenswert ist schließlich, dass der Schachclub Mitte der 80er Jahre sowohl eine zweite und dritte Mannschaft als auch eine Jugendmannschaft melden konnte.

In den 90er Jahren, die nicht zuletzt durch den engagierten Abteilungsvorsitzenden Werner Rückert geprägt wurden, war der Örmser Schachclub, nunmehr als Abteilung des SV Urmitz, durchaus erfolgreich und man konnte unter anderem regelmäßig mit etlichen Aktiven an den Einzel-Rheinlandmeisterschaften teilnehmen . Von 2011 bis 2019 war die Schachabteilung des SVU jeweils Ausrichter der Rheinland-Meisterschaft im Schnellschach und konnte sich auf diese Weise ein weiteres Mal die Anerkennung vieler aktiver Schachspieler und -Spielerinnen erwerben. Wenn auch die Abteilungsvorsitzende Martina Klemens(selbst mehrfache Rheinlandvizemeisterin) durchaus stolz auf vergangene Erfolge ist, so verweist sie doch auch auf aktuelle gute Ergebnisse, die das Team in der jüngsten Vergangenheit erreichen konnten. Alle interessierte Schachfreunde/freundinnen, auch Kinder und Jugendlichen aus Urmitz und den diversen Nachbarorten, sind herzlich willkommen an den „Trainingsstunden“ im Clubraum neben der großen Sporthalle an der Kaltenengerser Straße ( jeden Freitag ab 18.30 Uhr ) teilzunehmen, wobei ihnen die etablierten Schachspieler-innen gerne bei den „ersten Zügen“ behilflich sein werden.

Im Schachraum des SVU-Vereinsheims wird eifrig „trainiert“. Foto: Jürgen Grab

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Mülheim/Urmitz. Kürzlich reiste die U23 des HBMU mit großen Ambitionen nach Welling, um die Niederlage gegen Vallendar wieder gutzumachen. Doch so groß die Hoffnungen auch waren – gegen den TV Welling konnte man nicht mithalten, und es schlichen sich dieselben Fehler ein wie schon in der Vorwoche.

Weiterlesen

Andernach. Wenn in der Ergebnisliste in der Spalte, wo normalerweise der Vereinsname eines Läufers auftaucht, Unternehmensnamen wie „thyssenkrupp Rasselstein GmbH“, „RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG“, „LTS Lohmann Therapie-Systeme AG“ oder „monte mare Sauna-Spar-Sports-Hotel“ auftauchen, dann ist in Andernach wieder Zeit für den „monte-mare-Firmenlauf präsentiert von Rhodius Mineralquellen“.

Weiterlesen

Waldbreitbach. „Über sieben Brücken musst du gehen“, heißt es in einem bekannten Lied. Zwei Sportler des VfL Waldbreitbach haben diese Aufforderung kürzlich beim Brückenlauf in Köln in die Tat umgesetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige