TTV Oberwinter
Sowohl die Erste, Zweite und Dritte Mannschaft konnten Siege einfahren
Oberwinter. In der Oberwinterer Halle traf die erste Mannschaft, im letzten Jahr noch Tabellenzweiter, zum Saisonauftakt auf die Sportfreunde aus Oberahrtal. In Bestbesetzung mit Yannic und Tim Schlimpen, Asghar Fathi und Idris Suleiman sollte zunächst ein guter Saisonstart gelingen. Ungewiss war für die Truppe um Mannschaftskapitän Y. Schlimpen, wie gut sie mit dem neuen Spielsystem zurechtkommen würden. Zur Erinnerung: In der letzten Saison wurde noch das bewährte Werner-Scheffler-System gespielt, bei dem auch paarkreuzübergreifend gespielt wurde. Für die sehr ausgeglichen besetzte erste Mannschaft war dies ein entscheidender Vorteil, da das untere Paarkreuz regelmäßig die vermeintlich stärkeren Gegner aus dem oberen Paarkreuz besiegte und so im Endspurt für die entscheidenden Punkte sorgte. Durch die Umstellung auf das Bundessystem fallen diese Spiele nun weg.
Aufgrund der unbequemen Spielweise der Oberahrtaler war aus Oberwinterer Sicht ein schwieriges Auftaktspiel zu erwarten, was jedoch durch das Fehlen von Brett 2 auf Gästeseite entschärft wurde. So traten die OSF in der Aufstellung Reuter, Surges, Schachler und Hensen an.
Nachdem in den neu formierten Doppeln Fathi/Schlimpen Y. und Suleiman/Schlimpen T. jeweils eines verloren und eines gewonnen wurde, zeigten die Oberwinterer in den Einzeln keine Schwächen und spielten stark auf. Acht Einzelsiege in acht Spielen waren die Folge, in denen die Oberahrtaler zwar tapfer kämpften, aber letztlich nichts Zählbares vom Rhein mitnehmen konnten, so dass am Ende ein 9:1 Erfolg für die Erste stand, mit dem man angesichts der schwierigen Vorzeichen sehr zufrieden sein konnte.
Tags darauf ging es für die Erste zum Auswärtsspiel gegen die TTG/Kalenborn Altenahr II, die bereits eine Woche zuvor gegen die SG Bad Breisig gewonnen hatte. Am Vorabend beim Kaltgetränk nach Spielende mutmaßten die Oberahrtaler noch, dass die Altenahrer die Saison wohl größtenteils ohne ihr etatmäßiges oberes Paarkreuz mit T. Kreuzberg und M. Mönch bestreiten würden, wie es bereits im ersten Spiel gegen Breisig der Fall war. Auf Oberwinterer Seite hätte man wohl nichts dagegen gehabt, so kannten zumindest Y. Schlimpen und T. Schlimpen die beiden Altenahrer schon seit der Jugend und wussten, dass die beiden auch aufgrund ihrer Bezirksligaerfahrung schwer zu knacken sein würden.
Mit den Worten des Oberahrtaler Mannschaftsführers im Ohr fuhr die Erste nach Altenahr, wo es kam, wie es kommen musste, wenn der TTV spielt: Mit der Aufstellung T. Kreuzberg, M. Mönch, A. Latz und K. Nelles traten die TTG-Herren natürlich in Bestbesetzung an. Die Oberwinterer stellten sich auf ein schweres Spiel ein. Konnten Yannic und Tim Schlimpen im Doppel noch einen Punkt gegen Kreuzberg und Mönch holen, so mussten in den Einzeln im oberen Paarkreuz alle Punkte an die TTG abgegeben werden. Im unteren Paarkreuz konnten Fathi und Suleiman jeweils einmal punkten, so dass am Ende eine 3:7-Niederlage zu Buche stand, mit der die Erste aber gut leben kann. Fast wäre im unteren Paarkreuz noch mehr drin gewesen, doch beide mussten sich jeweils knapp im Entscheidungssatz gegen A. Latz geschlagen geben.
Die erste Reserve des TTV empfängt zu Hause die Reserve des TTV Löhndorf
In der Aufstellung Oliver Nerbel, Timo Kusch, Julius Wein und Christian Weinreis wollte die Zweite ihre Serie fortsetzen. Die Gäste hielten mit Thiem, Welsch, Schröder und Schmickler dagegen. Bereits in den Doppeln entwickelte sich eine spannende Partie, in der sich Kusch und Wein erstmals als Doppel geschlagen geben mussten. Sie unterlagen knapp im 5. Nerbel und Weinreis machten es besser und bezwangen ihre Gegner mit 3:1, so dass es nach den Doppeln 1:1 stand. In den Einzeln zeigten die Oberwinterer dann ihre Qualität: O. Nerbel, T. Kusch und J. Wein zeigten allesamt starke Leistungen und brachten den TTV mit 4:1 in Führung. Lediglich C. Weinreis musste seinem Trainingsrückstand Tribut zollen und unterlag im vorderen Paarkreuz mit 0:3. Durch die knappe 2:3-Niederlage von O. Nerbel gegen Thiem verkürzten die Löhndorfer auf 3:4, so dass nun T. Kusch und J. Wein gefordert waren. In spannenden Spielen konnten sich beide erneut durchsetzen und den TTV mit 6:3 in Führung bringen. Die abschließende Niederlage von C. Weinreis war nur noch Ergebniskosmetik zugunsten der Löhndorfer: Die Zweite gewann den ersten Härtetest der Saison mit 6:4 und schielt nach zwei Siegen aus zwei Spielen mit einem halben Auge in Richtung Aufstiegsplätze.
Zwar nicht im heimischen Glaspalast, aber dennoch mit Oberwinterer Finesse überzeugte die dritte Mannschaft beim Auswärtsspiel bei der TTG Kalenborn / Altenahr IV. In der Aufstellung Benno Balasus, Tom Preis, der nach kurzer Verletzungspause wieder dabei war, Ralf Pütz und Ilyas Can traten die Oberwinterer in Kalenborn an. Vor allem das untere Paarkreuz wollte sich nach den ärgerlichen Niederlagen am letzten Spieltag besser präsentieren, um diesmal den Sieg einzufahren. Die Heimmannschaft trat in der Aufstellung Graf, Suchy, Gräfe und Scheid an. Konnten im Doppel B. Balasus und R. Pütz ihre Erfahrung nicht ausspielen, so überzeugten T. Preis und I. Can mit einem klaren 3:0 Sieg. Diesen Schwung nahmen die Oberwinterer mit in die erste Paarkreuzrunde, in der alle vier Spieler mit starken Leistungen und auch Nerven überzeugten: Während T. Preis und I. Can ihre Spiele souverän mit 3:0 und 3:1 gewannen, mussten B. Balasus und R. Pütz in den fünften Satz. Dort spielten sie ihre Erfahrung und mentale Stärke aus und gewannen den Entscheidungssatz jeweils deutlich mit 11:5. Mit der 5:1-Führung im Rücken ließen die Oberwinterer im oberen Paarkreuz die Zügel etwas schleifen, was die Altenahrer postwendend mit zwei Siegen bestraften. Beim Zwischenstand von 5:3 war nun das untere Paarkreuz gefordert. R. Pütz und I. Can zeigten diesmal, dass sie keine Kohlekörner sind und dem Druck standhalten können. Mit klaren 3:1 bzw. 3:0 Siegen sicherten die beiden der Dritten den verdienten 7:3 Erfolg. Eine geschlossene Mannschaftsleistung sicherte der Dritten damit die ersten Punkte. BA
Die Zweite Mannschaft.
