Tennis - TC Rheinbach e.V.: Neue Tennishalle in Rheinbach
Stadtmeisterschaft in anderem Format

Rheinbach. In der letzten Septemberwoche lud der TC Rheinbach zur Tennis-Stadtmeisterschaft der Erwachsenen im geänderten Format ein und diesmal konnte erstmalig auch die neue Traglufthalle des Vereins mitgenutzt werden.
Die neue Traglufthalle
Mit der eigenen Traglufthalle zusätzlich zu den Allwetterplätzen kann der TC Rheinbach nun selbst ganzjährig Training mit Tennistrainern anbieten und Wettkampfspiele durchführen.
Auch der Tennisverband Mittelrhein (TVM) hat den neuen Austragungsort registriert und bereits viele Spielzeiten gebucht.
Die Halle wurde durch Mitglieder vorfinanziert und mit umfangreichen Zusatzmaßnahmen betriebssicher gemacht.
Nur durch eine enorme Kraftanstrengung der Verantwortlichen des Vereins mit dem ersten Vorsitzenden Rainer Schiller konnte die rechtzeitige Inbetriebnahme ermöglicht werden.
Den Auf- und Abbau der Halle leisten die Mitglieder im Herbst bzw. im Frühjahr unter fachkundiger Anleitung selbst. Für das einzulagernde Material wurde zusätzlich ein Blockhaus gebaut.
Viele Mitglieder waren zur Eröffnungsfeier am 27.09.2025 erschienen. Rainer Schiller lobte im Beisein von Markus Pütz, stellv. Bürgermeister Rheinbach und Karl-Heinz Carle, Vorsitzender Stadtsportverband, die Zusammenarbeit zahlreicher Mitglieder, die mit Sachkunde, Fleiß und vielen Arbeitseinsätzen den erfolgreichen Aufbau ermöglicht hatten. Im Anschluss machte man es sich bei Speisen und Getränken im Clubheim gemütlich.
Bereits im Vorfeld hatte Sebastian Greven, Leiter der Kreissparkasse Rheinbach, sich mit einem persönlichen Eindruck von der Funktionalität der Halle überzeugt und eine namhafte Spende dem Verein übergeben.
Rheinbacher Tennis-Stadtmeisterschaft
Die diesjährige Meisterschaft wurde im sogenannten Laver-Cup-Format ausgetragen, indem zwei Mannschaften in wechselnden Paarungen in drei Runden gegeneinander antreten, wobei die Runden unterschiedlich stark gewichtet werden.
Damit ist Spannung bis zum Ende vorprogrammiert.
Dass die Mannschaft Blau gegen die Mannschaft Rot gewann, tat dem Enthusiasmus der Spielerinnen und Spieler und der allgemeinen Festlaune keinen Abbruch.

V.l.: D. Nenzel, M. Greven.