Kreisliga A Rhein-Ahr
Zum Jahresabschluss abermals begeisternder Angriffsfußball
SG Westum/Löhndorf - SG Eich 5:1 (2:0)
Westum/Löhndorf. Im letzten Meisterschaftsspiel des Jahres 2018 empfing die SG Westum/Löhndorf bei milden 14 Grad Celsius die SG Eich. Das Hinspiel am Horeb endete noch 0:0 unentschieden. Nach der Niederlage des Tabellenführers Plaidt gegen Miesenheim, hoffte man im Erlebnispark, dass sich die SG Westum/Löhndorf die Gelegenheit aufzuschließen nicht entgehen lassen würde. Was die rund 120 Zuschauerinnen/Zuschauer von der Heimmannschaft insbesondere offensiv zu sehen bekommen sollten, war allerfeinste Sahne. Dabei war der Spielverlauf alles andere als eindeutig, denn nach 19 Minuten hätte niemand anderes führen dürfen, als die Gästeelf. Einmal bewahrte Heimkeeper Kevin Möhren in der 4. Minute seine Farben mit einer Blitzreaktion vor dem Rückstand und einmal vergab ein Eicher Stürmer aus 6m freistehend per Kopf. Auf der Gegenseite hatte Lukas Nachtsheim in der 10. Minute aus etwa 13 Metern eine Großchance, die jedoch im Toraus landete. Das Spiel wog sehr zum Gefallen des Publikums mit hohem Tempo und sehenswertem Passspiel hin und her. In der 19. Minute erkämpfte sich Stürmer Lukas Nachtsheim in Höhe der Mittellinie den Ball, passte auf Martin Münch, spurtete in den Strafraum, wurde von besagtem Mitspieler angespielt, nahm den Ball seitlich ca. acht Meter vor dem Tor mit der Brust an und vollendete aus der Drehung mit links zur 1:0 Führung flach ins lange Eck. Nahezu im Gegenzug beinahe der Ausgleich, doch gottlob konnte ein Schuss aus 9m mittig vor dem Tor durch beherztes Reinwerfen zur Ecke abgewehrt werden.2:0 in der 25. Minute. Christian Fuchs bediente Martin Münch mit einem Pass in die Schnittstelle der gegnerischen Abwehr. Letztgenannter tanzte den Verteidiger im Strafraum aus passte nach innen auf den mitgelaufenen Lukas Nachtsheim, welcher dann aus 5 Metern nur noch flach abzustauben brauchte und so seinen zweiten Treffer erzielte. Jetzt lief die Angriffsmaschinerie der SG Westum/Löhndorf wie geschmiert. Ein ums andere Mal war erst in Strafraumnähe der Gäste Schluss mit dem schönem Kombinationsspiel der Seilerelf. Ein weiterer Treffer wollte indes in Halbzeit eins nicht mehr fallen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit plätscherte die Partie etwas dahin. Mit zunehmender Spieldauer verloren die heimischen Kombinierten jedoch den Faden, und Eich wurde stärker. So stark, dass der Anschlusstreffer nur noch eine Frage der Zeit war. Nach zwei vergebenen Großchancen war es dann in der 68. Minute soweit, ein Eicher Stürmer konnte im 16er unbedrängt auf den starken Kevin Möhren zulaufen und zum 2:1 vollenden. Nur zwei Minuten später wurde der alte Abstand wieder hergestellt. Merlin Erens war nach tollem Einsatz von Sebastian Ramacher auf der Torauslinie und Abklatscher des Gäste-Torstehers zur Stelle und markierte sieben Meter vor dem Tor nach einer Balleroberung das 3:1. Jetzt war Eich am Ende. Jetzt spielte nur noch die Heimelf, und wie. In der 76. Minute erhöhte Pascal May aus 16m fulminant halbhoch auf 4:1, nachdem zuvor ein Angriff nur ungenügend abgewehrt werden konnte. In der 82. Minute ein Angriff zum Zungeschnalzen. Blitz- und Doppelpasskombinationen vom Feinsten auf engstem Raum mit Merlin Erens als Taktgeber. Zuletzt passte besagter Spieler fünf Meter vor dem Tor nach innen auf den freistehenden Pascal May, welcher dann aus sechs Metern nur noch zum 5:1 einzuschieben brauchte. Die ansonsten so starke Defensive der Heimmannschaft offenbarte insbesondere in der Anfangsphase und Mitte der zweiten Halbzeit deutliche Schwächen. Dafür zeigte die Offensive eine immens starke Leistung.
SG Westum/Löhndorf spielte mit:
Kevin Möhren, Kevin Marienfeld, Benedikt Muhs, Roderik Speich, Fabian Neumann, Carsten Ritterrath, Kevin Wagner, Christian Morgenschweis, Christian Fuchs, Martin Münch, Lukas Nachtsheim, Merlin Erens, Pascal May, Sebastian Ramacher.
Vorschau:
Nun ist erst einmal Winterpause angesagt. Die Rückrunde startet wieder am 17. März auswärts mit der Partie gegen SV Dernau. Zuvor, am Sonntag, 19. Januar werden die Hallenstadtmeisterschaften ausgetragen.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
