Heimatverein und St. Josephs Bürgerverein Rheinbreitbach
Auf den Spuren der Katharina von Spee
Am Samstag, 29. April
Rheinbreitbach. Die traditionelle historische Wanderung beider Ortsvereine führt in diesem Jahr in ein dunkles Kapitel der regionalen Heimatgeschichte.
Unter der Führung von Dr. Gisela Born-Siebicke folgt die Wanderung den Spuren der „Hexenkönigin von Bruchhausen“. So wurde Anna Katharina von Spee genannt, die 1631 der Hexerei angeklagt und schließlich nach tagelangen Verhören und Folterungen im so genannten „Eulenloch“ hingerichtet wurde. Das tragische Schicksal der Katharina von Spee steht stellvertretend für eine Zeit, in der religiöser Wahn, Frauenfeindlichkeit und eine grausame Justiz eine fatale Allianz eingingen und die die Beteiligten jedes menschliche und rechtliche Maß verlieren ließen.
Die Wanderung folgt den entscheidenden Stationen des Lebens der Katharina von Spee. Sie führt von der Bruchhausener Kirche zum Speehof, dem ehemaligen Wohnsitz der Familie. Am „Himmelskreuz“ vorbei geht es weiter das Kasbachtal hinunter bis zum „Eulenloch“ der öffentlichen Richtstätte.
Die Wanderung dauert circa drei bis vier Stunden. An festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung denken. Interessierte Gäste sind willkommen.
Treffpunkte am Samstag, 29. April um 13:15 Uhr auf dem Renesseplatz, Rheinbreitbach; 14 Uhr am Eingang Pfarrkirche Bruchhausen.