Pflegestützpunkt Weißenthurm lädt zu Informationsveranstaltung ein
Sicherheit für Senioren im Straßenverkehr
Weißenthurm. Senioren gelten als Risikogruppe im Straßenverkehr. Die jährliche Unfallstatistik zeigt, dass immer häufiger ältere Menschen in Verkehrsunfälle verwickelt sind. Dies ist jedoch mehr als logisch, da durch den demografischen Wandel zwangsläufig immer mehr Senioren am Straßenverkehr teilnehmen und ihre Mobilität nicht aufgeben wollen. Seit Jahren halten die Diskussionen an, ob ab einem gewissen Alter eine Überprüfung der Fahreignung vorgeschrieben werden sollte.
„In unserer täglichen Arbeit erleben wir, dass der Umgang mit dieser Thematik für die Senioren selbst, aber auch für Angehörige und Freunde sehr sensibel und schwierig ist“, sagt Bettina Zaar vom Pflegestützpunkt für die Verbandsgemeinde Weißenthurm. „Wie spreche ich mit meinem Partner, Elternteil oder Angehörigen über mögliche Bedenken?“
In diesem Kontext lädt der Pflegestützpunkt Weißenthurm am Dienstag, 4. Juni, zu einer Informationsveranstaltung ein. Ralf Thomas von der Abteilung Zentrale Prävention im Polizeipräsidium Koblenz wird zum Thema „Senioren mobil, aber sicher im Straßenverkehr“ referieren. Im Anschluss an den Kurzvortrag ist bei Kaffee und Gebäck ausreichend Zeit für persönliche Fragen und es besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.
Die Veranstaltung findet von 15.30 bis 17 Uhr in den Räumen des Pflegestützpunktes , Kirchstraße 8, Weißenthurm, statt. Eingeladen sind alle interessierten Menschen: Senioren, Angehörige, Freunde oder in der Pflege Beschäftigte.
„Wir sind froh, dass wir mit Herrn Thomas einen fachkundigen Referenten gewinnen konnten“, hofft Caritas-Mitarbeiterin Bettina Zaar auf einen großen Zuspruch. „In der Vergangenheit zeigte sich auch, wie wichtig der persönliche Austausch in der Gruppe ist.“ Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldungen: Pflegestützpunkt Weißenthurm, Bettina Zaar, Tel. (0 26 37) 9 41 91 37, E-Mail: bettina.zaar@pflegestuetzpunkte.rlp.de. Pressemitteilung
Caritasverband Koblenz e.V.
