Allgemeine Berichte | 25.02.2014

Busfahrplan in Urbar und Vallendar verbessern

Grünen-Ortsverband und Bürgerinitiative diskutieren beim RWN über ÖPNV in der Verbandsgemeinde Vallendar

Frauke Eichhorn, Christine Ziegler, Ursula Bethke (alle Bürgerinitiative), RWN-Linienmanager Sauer, RWN-GeschäftsführerStrüder), Roland Wagner und Peter Nebenführ vom Grünen-Ortsverband Vallendar. privat

Urbar/Vallendar. Die unzureichende Versorgung der Verbandsgemeinde Vallendar durch den öffentlichen Personennahverkehr ist seit Jahren ein Dauerthema. Seit Oktober 2013 kamen weitere Fahrplankürzungen hinzu, die neue Lücken an Fahrzeiten zur Folge haben.

Grund genug für engagierte Bürgerinnen wie Ursula Bethke und Christine Ziegler aus Urbar und Frauke Eichhorn aus Vallendar mit Unterstützung des Grünen-Ortsverbands eine Unterschriftenaktion in Urbar und auf dem Mallendarer Berg sowie in den Bussen durchzuführen, mit dem Ziel, Meinungen und Bedürfnisse der Bürger zur Busanbindung zu erfragen. Dabei geht es ihnen besonders um die Linie 358, die von Koblenz auf den Mallendarer Berg im Hin- und Rückverkehr reduziert wurde.

Besonders der Entfall der 10-Uhr- und 12-Uhr-Fahrzeiten (hin und zurück) an Wochentagen ist vielen Bürgern ein Ärgernis. Durch den Wegfall dieser beiden Rückkehrmöglichkeit aus der Stadt sind Erwachsene und ältere Mitbürger zum Beispiel nach einem Arzttermin oder einer Einkaufsfahrt gezwungen, lange zu warten, um sich dann mit in den ohnehin sehr vollen Schülerbus kurz nach 13 Uhr zu quetschen. Ebenso betroffen von den fehlenden Vormittagsbussen sind Schüler, besonders in der Oberstufe, die häufig einen Stundenplan haben, der nicht direkt um 8 Uhr beginnt und am späten Nachmittag endet.

Ein weiterer häufig genannter Wunsch ist eine bessere Busverbindung an den Wochenenden, an denen bisher nur alle zwei Stunden ein Bus fährt und abends nach 20 Uhr keiner mehr.

Mit den Unterschriftenlisten, die von beachtlichen 343 BürgerInnen mit Anregungen gefüllt wurden, und guten Argumenten im Gepäck wurde von den Initiatorinnen mit der Rhein-Westerwald Nahverkehr GmbH (RWN) als zuständigem Konzessionsinhaber der Linie 358 ein Gesprächstermin vereinbart.

Der Geschäftsführer des RWN Harald Strüder und der Linienmanager stellten sich den Fragen und Verbesserungsvorschlägen der Vertreterinnen der Bürgerinitiative und dem Grünen-Ortsvorstand mit MdL Katharina Raue, Peter Nebenführ und Roland Wagner. In konstruktiver Atmosphäre wurden die Unterschriftenlisten übergeben, die Argumente ausgetauscht und die Verbesserungsvorschläge diskutiert. Dazu gehörten neben der Wiedereinführung der 10-Uhr- und 12-Uhr-Versorgung sowie der erweiterten Wochenendversorgung auch die Möglichkeit eines „Verwaltungsbusses“, der es Bürgern ohne Auto oder mit körperlichen Einschränkungen innerhalb der VG ermöglicht, ihre Amtsgeschäfte bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu tätigen.

Als erster Lichtblick wurde den Teilnehmern eine Fahrgastzählung vor den Osterferien zugesagt, außerdem eine Prüfung aller Möglichkeiten, um Ersatz für die entfallenen Fahrzeiten zu schaffen. Auch ein sechs- bis zwölfmonatiger Probebetrieb wurde in Aussicht gestellt. Sollten die entfallenen Fahrzeiten wieder eingeführt werden, haben es die Bürger dann selbst in der Hand für den Erhalt des Fahrplans mit zu sorgen. Denn nur eine rege Nutzung des Angebots führt zu einer dauerhaften Versorgung.

Wie man am obigen Beispiel sieht, lässt sich mit Ideen und Engagement einiges erreichen. die Grünen noch weitere unzureichende ÖPNV-Verbindungen angehen. Pressemitteilung

Bündnis90/Die Grünen

Ortsverband Vallendar

Katharina Raue (MdL und Sprecherin OV Vallendar) unterstützt die Initiative zur Verbesserung der ÖPNV-Versorgung in der VG Vallendar.
Busfahrplan in Urbar und Vallendar verbessern

Frauke Eichhorn, Christine Ziegler, Ursula Bethke (alle Bürgerinitiative), RWN-Linienmanager Sauer, RWN-GeschäftsführerStrüder), Roland Wagner und Peter Nebenführ vom Grünen-Ortsverband Vallendar. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Rund ums Haus Daueranzeigr
Betriebselektriker
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Genusstage 7. + 8. November
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Stellenanzeige Bürokauffrau
Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Als sichtbares Zeichen des Dankes und der Wertschätzung für seine langjährige Amtszeit und sein besonderes Engagement für den Naturschutz erhielt Landrat a.D. Dr. Alexander Saftig jüngst eine ganz besondere Ehrung: Eine Stiel-Eiche (Quercus robur) wurde unweit des Traumpfades Bergheidenweg gegenüber des Heidetümpels auf dem Kindgen in der Wacholderheide gepflanzt. Die Eiche ist ein Symbol für Menschlichkeit, Wachstum, Beständigkeit und Standhaftigkeit, das perfekt die Arbeit von Dr.

Weiterlesen

Region. Wir von BLICK aktuell möchten wissen, wo in eurer Heimatstadt oder Kommune der Schuh drückt! Aus diesem Grund haben wir die neue Serie „HeimatCheck“ ins Leben gerufen. Ob kleine Ärgernisse oder große Probleme: Schreibt uns, was euch bewegt, und wir berichten für euch!

Weiterlesen

Region. Auch in unserer Region gibt es sie: die stillen Stars des Alltags. Menschen, die anpacken, helfen, Verantwortung übernehmen oder einfach für andere da sind. Ob Feuerwehrmann, engagierte Ortsbürgermeisterin, unermüdliche Nachbarschaftshelfer oder die gute Seele im Sportverein – sie alle sind Heimathelden! BLICK aktuell möchte diesen Menschen eine Bühne geben und der Öffentlichkeit vorstellen – in einer neuen Serie in unserer Zeitung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion KW 44
Bratapfelsonntag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Werbeplan 2025
Stellenanzeige