Lokalsport | 07.10.2014

Volleyball SV Wachtberg

Alle drei Wachtberger Damenteams waren am Wochenende im Einsatz

SV Wachtberg I - VC 73 Freudenberg 3:1 (25:23, 25:20, 23:25, 25:23)

Die Wachtbergerinnen begannen den zweiten Satz mit viel Schwung und gewannen diesen schließlich durch drei gute Aufschläge.privat

Wachtberg. Die Wachtberger Damen kämpfen sich zu einem 3:1-Sieg gegen Freundenberg. Nach einer 2:0-Führung machten es die Wachtberger gegen die junge Mannschaft aus Freudenberg noch einmal spannend. Die ersten beiden Sätze wurden durch starke Angaben von Mareike R. und Lena G., einer konzentrierten Abwehr und Annahme und den daraus folgenden starken Angriffen nach Hause gebracht. Im dritten Satz ließ die Konzentration nach und es schlichen sich zu viele Eigenfehler im Wachtberger Spielaufbau ein. Der Satz ging knapp an den Gegner aus Freudenberg. Also ging es in den vierten Satz und grade rechtzeitig kamen die Wachtberger Mädels wieder ins Spiel und zeigten durch starke Angriffe, dass heute nur ein Sieger vom Platz gehen durfte.

Nach dem letzten Punktgewinn durch Mira H. sprangen sich die Damen vor lauter Erleichterung in die Arme. Drei wichtige Punkte! Mit zwei Siegen und einer Niederlage sieht das Konto bis jetzt nicht schlecht aus.

Kader: Mareike R., Julia, Lena G., Mira H, Helen F., Janine K., Helene F., Caro S., Vanessa W., Coach: Maria D.

SV Wachtberg II - TV Refrath 1:3 (19:25, 25:17, 21:25, 24:26)

Mit viel Tatendrang aber leider mal wieder einem viel zu kleinen Kader fuhr der junge Wachtberger Nachwuchs nach Fischenich, um hier gegen die erfahrenen Refrather vielleicht die nächsten Punkte einzufahren.

Im ersten Satz lief es jedoch überhaupt nicht so, wie sich das die Trainerin Vanessa W. vorstellte. Die Annahme machte der Mannschaft extrem zu schaffen. Refrath machte sichere und druckvolle Aufschläge, sodass Wachtberg ständig in der defensive war. Erst zum Satzende wachten die Wachtberger Mädchen auf, konnten den Satzverlust jedoch nicht verhindern.

Den Schwung nahmen sie jedoch mit in den zweiten Satz und endlich lief alles so, wie es sollte. Aus einer sicheren Annahme um Libero Ricarda verteilte Stellerin Antonela die Bälle auf ihre Außenangreiferinnen Nina und Alina, die schöne Punkte herausspielten. Auch die beiden Mittelblocker Lisa und Julia waren nun wach und beteiligten sich mit schönen Aktionen an dem Satzgewinn. Dazu kamen die druckvollen Hinterfeldangriffe von Isabel. Im dritten Satz war es dann ein Spiel auf Augenhöhe. Die Refratherinnen hatten ihre Überraschung vom Wachtberger Angriffswirbel im zweiten Satz abgelegt und agierten jetzt wieder konzentrierter. Zum Ende hin konnten sie sich mit drei sehr guten Aufschlägen absetzen und den Satz gewinnen.s

Alles oder nichts hieß es nun für die Wachtberger Mädchen. Sie bissen sich in jeden Ballwechsel und erkämpften sich eine beachtliche Führung bis zum 19:13. Wahrscheinlich mit den Gedanken schon im Tiebreak sorgten drei bis vier unkonzentrierte Annahmefehler dafür, dass Refrath wieder ins Spiel kam und sich den Satz und damit den Sieg sicherte. Drei Matchbälle konnten die jungen Spielerinnen aus Wachtberg gegen ihre erheblich älteren Gegnerinnen noch abwehren, ehe Refrath jubeln durfte. Heute hatte nicht das Können die Oberhand, sondern die Erfahrung. Im Rückspiel werden die Karten neu gemischt.

Kader: Isabel M., Ricarda S., Alina K., Antonela S., Nina B., Lisa B., Julia D.

SV Wachtberg III - SV Vorgebirge 3:0 (25:10, 27:25, 25:12)

Die Spielgemeinschaft der Meckenheimer Damen und des SV Wachtberg zeigte gegen den Dauerrivalen SV Vorgebirge eine geschlossene Mannschaftsleistung.

In der kleinen Halle in Waldorf, Bornheim, trat am Samstag die junge Spielgemeinschaft zu ihrem zweiten Saisonspiel an. Die Mannschaft von Trainer Sebastian Ehrlich zeigte eine gute Leistung.

Im ersten Satz gab es wenige Aufreger, nach verschlafenem Spielbeginn und einigen Bällen, die ins eigene Feld fielen, begann die Mannschaft um Kapitänin Mareike Arpe ihr Spiel. Gezielte Angriffe von Julia Dollase, der starken Diagonalangreiferin, bereiteten den abwehrschwachen Vorgebirglerinnen Probleme. Carlotta und Meret, die erfahrenen Youngsters im Team, setzten Vorgebirge mit ihren Aufgaben sehr unter Druck. Ein toller erster Satz, in dem System und Spiel gut funktionieren (25:10).

Im zweiten Satz herrschte von Anfang an Unruhe. Die starken, jedoch kontrollierbaren Aufgaben einer Spielerin von Vorgebirge setzen den Annahmeriegel der Meckenheimerinnen unter Druck. Keine Absprache und der Lapsus, sich nicht hinter die Bälle zu bewegen, bescherte den Vorgebirglerinnen einen komfortablen Vorsprung. Am Ende konnten die junge Mannschaft vier Satzbälle nicht verwandeln. Trotzdem behielten sie die Nerven und gewannen den durchwachsenen Satz (27:25). Der dritte Satz war ein Abbild des ersten Satzes: Ein paar schöne Blockpunkte von Annika, gute Punkte von Julia Schumacher, der nur noch ein wenig mehr Mut und Durchschlagkraft im Angriff fehlt, tolle Angabenserien von Carlotta, Julia und Merle. Ein wichtiges Spiel, um sich als Mannschaft zu finden und das Saisonziel, wenigstens gegen jedes Team ein Spiel zu gewinnen, zu erreichen. Damit steht das Team auf Platz 2 in der Tabelle.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Die Wachtbergerinnen begannen den zweiten Satz mit viel Schwung und gewannen diesen schließlich durch drei gute Aufschläge.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
49/307639/2302647/4533221
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Venussterne basteln mit den LandFrauen

Kreativ in den Winter starten

Kreis MYK. Wenn es draußen kälter wird und man wieder Lust bekommt, etwas Schönes mit den eigenen Händen zu gestalten, lädt Isolde Schneider herzlich zum Bastelkurs „Venusstern basteln“ ein. Gemeinsam entstehen dabei funkelnde Sterne, die jedem zuhause eine besondere, warme Atmosphäre verleihen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht