Allgemeine Berichte | 30.04.2015

Stimmungsvolle Maikirmes in Fritzdorf

Alles drehte sich um das Maikönigspaar Franziska Noack und Frank Seidel

Der Junggesellenverein aus dem benachbarten Villip sprang in die Bresche und kümmerte sich um das Fähndelschwenken bei der Maikirmes in Fritzdorf, da Fähnrich Frank Seidel als Maikönig unabkömmlich war.

Fritzdorf. Alles drehte sich bei der Maikirmes in Fritzdorf um das frischgebackene Maikönigspaar Franziska Noack und Frank Seidel. In einer langen Sitzung hatten die zwei Dutzend Mitglieder des Mailehenvereins ihre neuen Repräsentanten bei der traditionellen Mailehen-Versteigerung ermittelt, knapp 40 junge Damen im Alter von 16 bis gut 30 Jahren standen dabei zur Auswahl.

Viele von ihnen waren natürlich auch bei der Kirmes selbst mit dabei, die am Freitagabend mit dem traditionellen Setzen des Dorfbaums sowie des Baums der Maikönigin begann. Die Disco in der Mehrzweckhalle mit DJ Daniel war von guter Stimmung und dem Besuch zahlreicher befreundeter Junggesellenvereine geprägt, die dem Maikönigspaar ihre Aufwartung machten. Viele von ihnen gaben sich auch beim Maiball zu Ehren des neuen Maikönigspaars am Samstagabend die Ehre, bei dem auch das Tambourcorps „Edelweiß“ unter Leitung von Tambourführer Joachim Heinrich ein Ständchen gab.

Der Sonntag begann schon am Morgen mit der traditionellen Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal und dem anschließenden Gottesdienst. Gut war die Stimmung erneut beim Frühschoppen auf dem Dorfplatz, wo unter anderem ein nostalgisches Kinderkarussell seine Runden drehte. Am Nachmittag setzten sich sämtliche Ortsvereine beim Dorfumzug in Bewegung, musikalisch angeführt vom Tambourcorps „Edelweiß“ mit Verstärkung aus Ahrweiler. In einer zweispännigen Kutsche holte der Maikönig Frank Seidel seine Maikönigin Franziska Noack an ihrem Elternhaus ab, wo unter anderem der berühmt-berüchtigte Tanz unter der Junggesellen-Fahne auf dem Programm stand.

Da der Maikönig allerdings zugleich der Fähnrich des Vereins ist, mussten die Kameraden vom Junggesellenverein Villip in die Bresche springen und das Fähndelschwenken übernehmen. Mit viel Tamtam ging es dann im Festzug zurück zum Dorfplatz, wo noch einmal das Fähndel zu den „Edelweiß“-Klängen geschwungen wurde. Bei Kaffee und Kuchen sowie deftigen Speisen aus der Frittenbude von der Karnevalsgesellschaft ließen es sich die Kirmesgäste gut gehen.

Doch damit war noch lange nicht Schluss, denn auch am Montag stand noch einmal der Frühschoppen im Vereinszelt auf dem Programm, bei dem die zwei Dutzend Junggesellen um ihren Präsidenten Johannes Hüllen im 111. Jahr des Vereinsbestehens endgültig und ausgiebig Abschied von der Maikirmes nahmen.

Der Junggesellenverein aus dem benachbarten Villip sprang in die Bresche und kümmerte sich um das Fähndelschwenken bei der Maikirmes in Fritzdorf, da Fähnrich Frank Seidel als Maikönig unabkömmlich war.
Alles drehte sich um das Maikönigspaar Franziska Noack und Frank Seidel
Das Tambourcorps „Edelweiß“ Fritzdorf mit Tambourführer Joachim Heines an der Spitze sorgte für die musikalische Umrahmung der Maikirmes.

Der Junggesellenverein aus dem benachbarten Villip sprang in die Bresche und kümmerte sich um das Fähndelschwenken bei der Maikirmes in Fritzdorf, da Fähnrich Frank Seidel als Maikönig unabkömmlich war.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Imageanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick