Politik | 27.01.2015

Politiker sind gegen Container für Asylbewerber

Alte Post ist als integrativer Standort prüfenswert

Wachtberg. Es war schon eine etwas gespenstische Atmosphäre, als die Mitglieder des Wachtberger Ratsausschusses für Demographie, Soziales, Kultur und Sport (DSKS) abends einen blauen Wohncontainer besichtigten. Dieser steht auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei im Villiper Gewerbegebiet, ist umgeben von alten, nicht mehr genutzten Gewächshäusern, jeder Menge Schotter und einem Brachgelände. Dort sollen künftig auf Vorschlag der Wachtberger Bürgermeisterin Renate Offergeld Asylbewerber untergebracht werden, betreut vom Deutschen Roten Kreuz, das quasi um die Ecke seine Wachtberger Zentrale hat.

Vor diesem Ortstermin hatte der DSKS-Ausschuss mit Übereinstimmung aller Fraktionen sehr deutlich dafür votiert, dass die Unterbringung von Asylbewerbern in Containern nur die ultima ratio, also die letzte Möglichkeit, sein könne. Jürgen Kleikamp, Sprecher der CDU-Fraktion in diesem Ausschuss, gab die Marschroute vor: „Wir müssen unsere Asylbewerber sicher nicht im Maritim unterbringen, aber wenigstens menschenwürdig“.

Der Ausschuss hatte diese Ortsbesichtigung erbeten, da Eile geboten ist, weil niemand weiß, wann und wie viele zusätzliche Asylbewerber demnächst von der Gemeinde Wachtberg betreut werden sollen. „Wir müssen einfach alle Optionen prüfen, sonst bekommen wir echte Probleme, wenn die Asylbewerber vor der Tür stehen und wir nicht wissen, wo wir sie unterbringen sollen“, so erklärte Ausschussvorsitzender Stephan Zieger (CDU) den Grundgedanken der Container-Besichtigung. Zusätzlich zu der von allen ungeliebten Container-Lösung spielte auch die Kostenfrage eine große Rolle. CDU-Rats- und Ausschussmitglied Udo Hausmanns formulierte seine Bedenken in aller Deutlichkeit: „Dieses Angebot erscheint mir viel zu teuer. Da ist es fraglos deutlich preisgünstiger, wenn es denn schon keine andere Lösung als Container gibt, diese zu kaufen und auf Gemeindegrundstücken zu platzieren“.

Stephan Zieger brachte dann noch eine Alternative ins Spiel: Die Alte Post in Oberbachem, die seit Jahren leer steht, früher übergangsweise Aussiedlern und später Helfern in der Landwirtschaft als Bleibe diente“. Gebäude und Grundstück gehören der Gemeinde und werden zum Kauf angeboten. Der ist nun vorerst angehalten. Denn Jürgen Kleikamp formulierte folgenden Antrag: „Der Ausschuss besichtigt gemeinsam mit dem Finanzausschuss die Alte Post, auch wenn diese als baufällig eingestuft wird. Denn dieses Gebäude im Ortszentrum wohnlich herzurichten, ist eine Lösung auf lange Sicht und bietet eine viel bessere Chance, unsere neuen Mitbürger nicht nur unterzubringen, sondern diese auch zu integrieren“. Dieser Antrag stieß auf allgemeine Zustimmung, sodass die beiden Ausschüsse nun die Alte Post in Oberbachem in Augenschein nehmen werden - verstärkt von einem Bauexperten, den die Verwaltung mitbringen will. Und verstärkt durch Kurt Zimmermann, den Sprecher des Ökumenischen Arbeitskreises in Wachtberg. Auch er soll gebeten werden, an dieser Besichtigung teilzunehmen, denn der Ökumenische Arbeitskreis betreut schon jetzt intensiv und liebevoll die bisher in Wachtberg wohnenden Asylbewerber.

Außerdem wollen sich die Politiker auch darum bemühen und rufen auch dazu auf, dass Privatleute Wohnraum zur Verfügung stellen, wie es in vielen anderen NRW-Kommunen und durchaus auch in Wachtberg schon geschehen ist. Denn das sei die allerbeste Lösung, Asylbewerber zu integrieren, waren sich auch hier alle Fraktionen einig.

Pressemitteilung

Wachtberger CDU-Fraktion

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Winter-Sale
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#