Politik | 17.09.2013

Bebauungsplan Am Steinacker in Oberbachem auf den Weg gebracht

Am Ortsrand sollen vier Einfamilienhäuser entstehen

Wachtberger Planungsausschuss sieht Probleme wegen Hanglage & wildem Wasser

Wachtberg.Einstimmig brachte der Wachtberger Planungsausschuss den Bebauungsplan „Am Steinacker“ in Oberbachem auf den Weg. Dort wollte das Gremium eigentlich überhaupt nicht bauen, war aber gesetzlich dazu gezwungen, wie Dr. Wolfgang Neuss (SPD) bemerkte. Das 3,83 Hektar große Gebiet liegt nämlich laut Gemeindesatzung im Innenbereich und es gebe Bauinteressenten, „und wenn wir schon etwas machen müssen, dann soll es auch ordentlich sein.“ Die Bezirksregierung Köln hatte im Jahr 2000 an die Genehmigung der Abgrenzungssatzung Bedingungen geknüpft, die nun mit dem Bebauungsplan planungsrechtlich gesichert werden sollen. Vor allem die Erschließung musste gesichert werden, wozu eine Straßenausbauplanung erstellt wurde. Darüber hinaus sei es auch das Ziel des Bebauungsplans, die Bebauungsmöglichkeiten so festzusetzen, das entsprechend dem Willen der Gemeinde hier eine kleinteilige, offene Ortsrand Bebauung mit großzügigen Gartengrundstücken entsteht.

Ökologisch sinnvoller Übergang

Der Ortsrand soll hier mit vier freistehenden Einfamilienhäusern neu definiert werden, so Planer Dr. Detlef Naumann.

Die vier Einzelhäuser sollen zur geplanten Straße „Am Steinacker“ hin orientiert sein und große Gartenbereiche aufweisen.

Auf diese Weise werde dem Ansatz eines ökologisch sinnvollen Übergangs aus dem Landschaftsraum zum Gartenraum bis an die offene Bebauung Rechnung getragen.

Problematisch ist allerdings die starke Hangneigung der dort vorhandenen Grundstücke, die es erfordert, dass viel Erde abgetragen werden muss, um eine gerade Bodenfläche zu bekommen.

Dadurch werden zur Straße hin relativ hohe Sockel von zwei Meter Höhe erforderlich, damit das Vollgeschoss nicht in den Hang eingegraben werden muss.

Großen Wert legten die Ausschussmitglieder auf eine vernünftige Hochwasserschutz-Planung, wobei der Erste Beigeordnete Jörg Ostermann darauf hinwies, dass dies an sich die Sache der Anlieger und weniger der Gemeinde sei. Das werde man denen auch deutlich „ins Stammbuch schreiben“, wahrscheinlich mit einer Satzung.Allerdings müsse man es schaffen, das wild abfließende Wasser, das dort zwischen zwei Grundstücken in einer Senke entsteht, in den Griff zu bekommen. Oliver Henkel (Grüne) war der Ansicht, dass durch die weitere Versiegelung der Landschaft erneut mehr „wildes Wasser“ bei einem Starkregenereignis letztlich in Niederbachem landen werde und lehnte daher den Bebauungsplan ab

.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Pelllets
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Imagewerbung
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#