Politik | 20.01.2015

Gemeinde Wachtberg lädt ein

Auf dem Weg zum KlimaQuartier

Projektvorstellung am Donnerstag, 22. Januar

Wachtberg-Ließem. Die Ließemer Siedlung „Auf dem Köllenhof“ soll zum modellhaften „KlimaQuartier“ in Wachtberg avancieren. Zu einer ersten öffentlichen Auftaktveranstaltung, in der das Projekt vorgestellt und Anregungen aufgenommen werden sollen, lädt die Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 22. Januar, um 18 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in den Köllenhof, Marienforster Weg 14 in Ließem ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Auf dem Weg zur „klimagerechten Stadtentwicklung“ stand bislang die Sanierung einzelner Gebäude im Mittelpunkt. Doch Einzelmaßnahmen wie Fassaden- oder Dachdämmung, Fensteraustausch etc. greifen zu kurz. Zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende und zukunftsfähiger Quartiere dürfen sich Lösungsansätze nicht auf einzelne Gebäude reduzieren, sondern es braucht integrierte energetische Konzepte, die ganze Wohn- und Stadtquartiere umfassen. Integriert deshalb, da nicht nur das Thema Energie und Klimaschutz sondern gleichermaßen die Wohn- und Lebensqualität im Quartier insgesamt im Fokus stehen.

Die Gemeinde Wachtberg hat erreicht, in das KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ aufgenommen zu werden. Im Rahmen dieses Programmes wird in einem ersten Schritt ein integriertes Quartierskonzept erstellt. Mit der Erarbeitung hat die Gemeinde Wachtberg die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro infas enermetric Consulting GmbH beauftragt. Ziel des Konzeptes ist es, das Quartier unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen energetisch-städtebaulichen Quartiersentwicklung ganzheitlich und vertiefend zu betrachten. Im Ergebnis soll das Konzept sowohl öffentliche und private Maßnahmen zur Energie- und damit Kosteneinsparung als auch städtebauliche Optimierungspotentiale aufzeigen und auf dieser Grundlage übergreifende und zukunftsfähige Lösungsansätze zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität im Quartier ermöglichen. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Denn das Konzept soll durch die Entwicklung übertragbarer Maßnahmen zur Erhöhung der Wohnzufriedenheit und zur energetisch-baulichen Modernisierung von Gebäuden letztlich allen zugutekommen.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Titelanzeige
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte Jahreskonzert

„Magie der Stimmen – Pop- Sound und Musical-Träume“

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Image
Gesucht wird eine ZMF
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Imagewerbung
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig