Gemeinde Wachtberg lädt ein
Auf dem Weg zum KlimaQuartier
Projektvorstellung am Donnerstag, 22. Januar
Wachtberg-Ließem. Die Ließemer Siedlung „Auf dem Köllenhof“ soll zum modellhaften „KlimaQuartier“ in Wachtberg avancieren. Zu einer ersten öffentlichen Auftaktveranstaltung, in der das Projekt vorgestellt und Anregungen aufgenommen werden sollen, lädt die Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 22. Januar, um 18 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in den Köllenhof, Marienforster Weg 14 in Ließem ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Auf dem Weg zur „klimagerechten Stadtentwicklung“ stand bislang die Sanierung einzelner Gebäude im Mittelpunkt. Doch Einzelmaßnahmen wie Fassaden- oder Dachdämmung, Fensteraustausch etc. greifen zu kurz. Zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende und zukunftsfähiger Quartiere dürfen sich Lösungsansätze nicht auf einzelne Gebäude reduzieren, sondern es braucht integrierte energetische Konzepte, die ganze Wohn- und Stadtquartiere umfassen. Integriert deshalb, da nicht nur das Thema Energie und Klimaschutz sondern gleichermaßen die Wohn- und Lebensqualität im Quartier insgesamt im Fokus stehen.
Die Gemeinde Wachtberg hat erreicht, in das KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ aufgenommen zu werden. Im Rahmen dieses Programmes wird in einem ersten Schritt ein integriertes Quartierskonzept erstellt. Mit der Erarbeitung hat die Gemeinde Wachtberg die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro infas enermetric Consulting GmbH beauftragt. Ziel des Konzeptes ist es, das Quartier unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen energetisch-städtebaulichen Quartiersentwicklung ganzheitlich und vertiefend zu betrachten. Im Ergebnis soll das Konzept sowohl öffentliche und private Maßnahmen zur Energie- und damit Kosteneinsparung als auch städtebauliche Optimierungspotentiale aufzeigen und auf dieser Grundlage übergreifende und zukunftsfähige Lösungsansätze zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität im Quartier ermöglichen. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Denn das Konzept soll durch die Entwicklung übertragbarer Maßnahmen zur Erhöhung der Wohnzufriedenheit und zur energetisch-baulichen Modernisierung von Gebäuden letztlich allen zugutekommen.
Pressemitteilung der
Gemeinde Wachtberg
