Allgemeine Berichte | 12.02.2015

30 Jahre Wachtberger Jugendorchester

Aus kleinem Spielkreis wurde Aushängeschild für die Gemeinde

Hans Werner Meurer leitet von Anfang an das Nachwuchsensemble - Trägerverein sorgt für nötigen Rückhalt

Aus kleinem Spielkreis wurde Aushängeschild für die Gemeinde

Berkum. Als „kleiner Spielkreis mit kurioser Besetzung“ startete das Wachtberger Jugendorchester im Jahr 1985, doch mit nunmehr 30 Jahren ist das Geburtstagskind mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen. In einer Feierstunde im Berkumer Limbachsaal zeigten die 30 Nachwuchsmusiker um ihren Gründungsdirigenten Hans Werner Meurer, dass man sich um die musikalische Zukunft des Drachenfelser Ländchens keine Sorgen machen muss.

Damals, 1985, gab es noch eine eigene Wachtberger Musikschule, die von Evelyn Neuse geleitet wurde. In ihr entstand die Vision, Kindern nicht nur Instrumentalunterricht zu geben, sondern ein eigenes Nachwuchs-Ensemble zusammenzustellen. Der Orchesterleiter war schnell gefunden und sollte sich als Glücksgriff erweisen, denn Hans Werner Meurer ist auch heute noch Chef des mittlerweile sehr renommierten Ensembles.

Mit acht Blockflöten fing alles an

Dabei hatte er es nicht leicht, denn zu Anfang bestand das Orchester aus acht Blockflöten, zwei Klarinetten, zwei Querflöten, einer Geige und einem Cello. Meurer machte die Partituren blockflötentauglich, sodass die Zuhörer der ersten Konzerte so manches ungewöhnliche Arrangement zu hören bekamen.

Mittlerweile musizieren gut 30 Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 20 Jahren auf Querflöte, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Geige und Cello im Wachtberger Jugendorchester, das nach wie vor sehr bläserlastig ist und ständig Bedarf nach neuen Streichern hat.

Meurer erinnerte sich in seinem Rückblick daran, dass in der Anfangszeit noch alle Noten von Hand geschrieben, auseinandergeschnitten und für die einzelnen Instrumente neu zusammengesetzt werden mussten. „Heute kann sich keiner mehr vorstellen, was das für eine Arbeit war“, schmunzelt er. Die ersten so selbst zusammengebauten Stücke - es handelte sich um ein Medley von James Bond-Filmmusik und den Hit „The Entertainer“ - sei damals mangels Alternativen rauf und runter gespielt worden.

Gemeinsame Auftritte mit dem Kammerorchester

Mittlerweile gehe das dank Computer viel einfacher, und in der Zwischenzeit seien zahlreiche Noten, Instrumente und Zubehör angeschafft worden, auch dank der Unterstützung der Gemeinde Wachtberg und zahlreicher Sponsoren. Eine riesige Anzahl von Kindern ist an die Musik im Orchester herangeführt worden, und viele davon sind mittlerweile im Wachtberger Kammerorchester aktiv, das 1994 gegründet wurde und mit dem man zu besonderen Anlässen gemeinsame Auftritte pflegt.

Unter den zahlreichen Probenwochenenden, Ausflügen und Konzertreisen ist besonders der Auftritt beim Deutschen Generalkonsulat in Istanbul in Erinnerung geblieben: „Dort haben wir vor einem erlauchten Publikum unter Palmen mit Blick auf die untergehende Sonne am Bosporus gespielt - einfach unvergesslich“, erinnert sich Meurer.

Künstlerische Leistung braucht Fantasie

Dr. Nicole Wagner, die Vorsitzende des Trägervereins, dankte Meurer für seine nunmehr drei Jahrzehnte währende vorbildliche Arbeit als Spiritus Rector des Orchesters. Sie hob aber auch hervor: „Fantasie brauchen wir für jede künstlerische Leistung, für jede Musikinterpretation und für jedes Konzert. Damit können wir den Jüngeren dazu verhelfen, die Musik in ihrer gesamten Vielfalt kennenzulernen.“

„Ohne Hans Werner Meurer gäbe es das Orchester nicht, wäre es nicht zu einem Markenzeichen Wachtbergs geworden und würde nicht drei Jahrzehnte lang sein Publikum begeistern“, wusste auch Altbürgermeister Hans-Jürgen Döring, der einst das Wachtberger Jugendorchester mit aus der Taufe gehoben hatte. Da gebe es zudem hinter den Kulissen ehrenamtliches Engagement vom Feinsten. Denn das Orchester sei ursprünglich eine Einrichtung der Gemeinde gewesen und habe einen ehrenamtlich geführten Förderverein gehabt. „Heute sorgt ein Trägerverein fürs Existenzielle - derzeit hervorragend geleitet und repräsentiert durch Dr. Nicole Wagner.“ Nicht umsonst habe der Verein Kunst und Kultur in Wachtberg (KuKiWa) dem Orchester 2011 den Wachtberger Kulturpreis verliehen. Vizebürgermeister Oliver Henkel gratulierte ebenfalls namens der Gemeinde Wachtberg und wusste: „Das Spiel in einem Orchester ist nicht nur ein akustischer Genuss - es ist eine Lebensschule. Wo sonst kann man besser verstehen, dass Teamarbeit nur dann funktioniert, wenn jeder Einzelne das Beste gibt und wenn der Chef eine klare Vorstellung vom Ergebnis hat und die Möglichkeiten des Teams richtig einschätzt.“ Er selbst habe mit neun Jahren Waldhornunterricht erhalten und war sich sicher: „Wäre ich Mitglied eines solchen Jugendorchesters gewesen - ich hätte nicht schon nach zwei Jahren damit aufgehört.“ Klassische Instrumente brauchen nun mal das gemeinsame Musizieren. Die Gemeinde Wachtberg könne sich wirklich glücklich schätzen, dass es das Wachtberger Jugendorchester gäbe und dass die jungen Musiker es mit Leben füllten. Henkel wusste aber auch, dass aller Anfang schwer ist und nicht jeder Anfängerton schon sitzen kann. „Vor vielen Jahren begann ein Nachbarjunge in unsere Straße mit dem Trompetenspiel. Ich weiß, welchen Prüfungen man da in den ersten Wochen und Monaten ausgesetzt sein kann“, schmunzelte er. Doch Orchesterleiter Hans Werner Meurer sei ein lebendes Beispiel für die Tatsache, dass nichts so jung hält wie die Arbeit mit jungen Menschen. „Seine unerschöpfliche Energie und seine Begeisterung für die Musik sind der Lebensnerv des Orchesters.“

Das Wachtberger Jugendorchester feierte sein 30 jähriges Bestehen, Orchesterleiter Hans Werner Meurer und Trägervereins-Chefin Dr. Nicole Wagner freuten sich auf den Geburtstagskuchen.Foto: JOST
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig