Allgemeine Berichte | 16.07.2013

Abschluss der Wachtberger 7. Kulturwochen

Bemerkenswerte Orchestermusik gespielt

Wegen eines Hochwasserschadens wurde das 17. Anton-Raaff-Konzert in die Reithalle in der Gruppe Laura verlegt

Das Wachtberger Kammerorchester und das Wachtberger Jugendorchester glänzten gemeinsam bei der 17. Auflage des Anton-Raaff-Konzertes, diesmal in der Reithalle der Grube Laura. VJ

Oberbachem. Aneinem ungewohnten Ort erklang zum Abschluss der 7. Wachtberger Kulturwochen bemerkenswerte Orchestermusik. Wegen eines Hochwasserschadens auf Burg Gudenau wurde das 17. Anton-Raaff-Konzert in die Reithalle des Reitvereins Oberbachem in der Grube Laura verlegt. Dort wurden etwa 400 Kulturinteressierte Zeugen eines herausragenden Musikereignisses mit dem Wachtberger Jugendorchester und dem Wachtberger Kammerorchester unter der Leitung von Hans Werner Meurer in den Hauptrollen.

Schon optisch eine beeindruckende Erscheinung

Das 77 Musiker starke Orchester war schon rein optisch eine beeindruckende Erscheinung. Doch als sie ihre Instrumente zum Auftaktstück anstimmten, gingen den Zuhörern auch die Ohren auf. Hoch konzentriert und hellwach mit exakten Tempo- und Dynamikwechseln setzten die Musiker die Anweisungen des Dirigenten perfekt um, der sein Ensemble kämpferisch und fordernd zu Höchstleistungen motivierte. Verstärkt wurde das Orchester beim anschließenden Doppelkonzert von den Solistinnen Brigitta Winnen (Violine) und Regula Sager-Yamamoto (Viola). Die gefühlvollen und gut abgestimmten Beiträge der beiden exzellenten Solistinnen wurden mit Hilfe des Orchesters als musikalische Sahnehäubchen serviert.

Epischer und bombastischer Klangteppich

Nach der Pause ging es zunächst weiter mit dem „Intermezzo“ aus der Suite Nummer eins von Peter Tschaikowsky, bevor die große Stunde der Kinofreunde schlug. Mit hörbarer Begeisterung ließ das Orchester den legendären Captain Jack Sparrow mit der Filmmusik zum Kinohit „Fluch der Karibik“ von Klaus Badelt wieder aufleben, bevor mit der Filmmusik zum Kassenschlager „Der Herr der Ringe“ von Howard Shore ein geradezu epischer und ziemlich bombastischer Klangteppich in der Reithalle ausgebreitet wurde. So war es auch kein Wunder, dass Dirigent und Orchester am Ende sichtlich abgekämpft die Ovationen des Publikums entgegennahmen.

Zuvor schon hatte Bürgermeister Theo Hüffel ein Fazit zum Ende der Kulturwochen gezogen. Mit über 60 Veranstaltungen innerhalb von 14 Tagen hätten die Kulturtreibenden in der Gemeinde erneut ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Darüber hinaus habe man mit dem Wachtberger Jugend- und Kinderkulturtag auch einen viel beachteten Beitrag für die jüngere Generation geleistet. Sämtliche Veranstaltungen seien wieder sehr gut besucht gewesen, und er sei optimistisch, dass man die 8000 Besucher des vergangenen Jahres noch toppen könne.

Von Wachtbergern für Wachtberger

Das Erfolgsrezept sei ganz einfach: „Hier gibt es Kultur von Wachtbergern für Wachtberger.“ Mit der Veranstaltungsreihe sei mittlerweile eine Plattform geschaffen worden, auf der sich die Künstler aller Sparten zur gegenseitigen Befruchtung austauschen könnten. Auch die Gemeinde trage dazu bei, indem sie ihre Räumlichkeiten für die Veranstaltungen kostenlos bereitstelle. Aber auch viele Privatleute und Vereine stellten ihre Räumlichkeiten zur Verfügung, so etwa der Reitverein Oberbachem. Dr. Nicole Wagner, die Leiterin des Vereins Wachtberger Jugendorchester, gewann dem neuen „Konzertsaal“ in der Reithalle durchaus einiges Positive ab. Sie zeigte sich nachhaltig beeindruckt über die enorme Hilfsbereitschaft der Wachtberger Bevölkerung.

Die beiden Solistinnen Brigitta Winnen und Regula Sager-Yamamoto waren wahre Glanzlichter.

Die beiden Solistinnen Brigitta Winnen und Regula Sager-Yamamoto waren wahre Glanzlichter.

Das Wachtberger Kammerorchester und das Wachtberger Jugendorchester glänzten gemeinsam bei der 17. Auflage des Anton-Raaff-Konzertes, diesmal in der Reithalle der Grube Laura. Fotos: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Winter-Sale
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Wunschweihnachtsbaum 2025: Eine Geste der Nächstenliebe

Kinderträume am Baum: Wünsche warten auf Erfüllung

Kaisersesch. Die Wunschweihnachtsbaumaktion 2025 im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch erfreut sich großer Beliebtheit und zielt darauf ab, Kindern aus armutsgefährdeten Familien Weihnachtswünsche zu erfüllen.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Skoda
Imageanzeige