Bürgerverein Werthhoven 1972 e.V.
Bewegungsschulung und Gesundheitssport
Infoveranstaltung am 20. Februar im Pössemer-Treff
Werthhoven. Gesundheit ist ein Stück Lebensqualität – und ein unschätzbares Gut. Sie aktiv zu erhalten, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine unbeschwerte Zukunft. Jeder kennt seinen Körper wohl selbst am besten und weiß, dass man seiner eigenen Gesundheit verantwortungsbewusst umgehen muss. Am besten nimmt man sich jeden Tag ein kleines Bewegungsprogramm vor: Treppensteigen, Spazierengehen oder Radfahren jegliche körperliche Aktivität fördert die Beweglichkeit und die Gesundheit. Seitdem die Räume im Untergeschoss des Pössemer Treffs fertiggestellt sind, verfügt auch Werthhoven über geeignete Räumlichkeiten für ein Gesundheitstraining. Sportliche Aktivitäten mit Freunden oder Gleichgesinnten machen in der Gruppe einfach mehr Spaß. Der Bürgerverein möchte gerne im Rahmen der Initiative „Gesundheitssport vor Ort“ zukünftig in Werthhoven allen Bürger(innen) Aktivitäten im Bereich einer Bewegungsschule anbieten. Diese Kurse werden vom Arzt im Rahmen des sogenannten Rehabilitationssports verordnet und die entsprechenden Krankenkassen übernehmen die entstehenden Kosten. Voraussetzung dafür ist eine Zertifizierung der Örtlichkeiten. Daher stellen wir im Moment gerade eine Grundausstattung mit Geräten, Bällen, Matten u.v.m. zusammen. Auch die Übungsleiter(innen) müssen natürlich speziell ausgebildet und anerkannt sein. Mit Frau Züllighofen ist eine engagierte Fachkraft mit an Bord; sie wird ebenfalls die Bewohner des Jakobushauses im Pössemer-Treff betreuen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen verfügt sie über sportliche Fachkenntnisse in allen Bereichen der Bewegungsschulung. Sie möchte sich gerne vorstellen und über die verschiedenen individuellen Möglichkeiten des Bewegungssports informieren. Dazu lädt der Bürgerverein zusammen mit Frau Züllighofen alle Interessierten zu einer Infoveranstaltung am 20. Februar um 18 Uhr in den Pössemer-Treff ein. „Reha-Sport“ hört sich immer so komisch an, als müsse man dazu fürchterlich gehandicapt sein. Frau Züllighofen wird den Begriff erläutern und über einen praxisbezogenen Kurzvortrag zum Thema „Innovative Bewegungsmethoden“ referieren. Fragen erwünscht. Danach geht es direkt für ein halbes Stündchen ans Eingemachte. Die „Fleißigen“ entfalten die mitgebrachten Unterlagen und erhalten einen kurzen, knackigen Schnupperkurs, damit jeder direkt weiß, worum es geht. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns. Wer sich im Vorfeld bereits informieren möchte, kann sich unter Tel. (01 70) 16 31 522 bei Frau Züllighofen melden.
