Allgemeine Berichte | 04.12.2012

FDP-Ortsverband Wachtberg

Bürgerpreis ging an die Jugendfeuerwehr

Wehrleiter Markus Zettelmeyer hielt die Laudatio bei der Adventsfeier der Freidemokraten

Den Bürgerpreis der FDP Wachtberg übergaben (v.l.) Wehrleiter Markus Zettelmeyer als Laudator, die FDP-Ortsverbandsvorsitzende Helga Frohberg und FDP-Fraktionsvorsitzender Jörg Wilms an die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wachtberg. Lim Kiupel, Benjamin Budinger und Gemeindejugendfeuerwehrwart Norbert Hopp nahmen den Preis entgegen. VJ

Wachtberg. Bereits zum 17. Mal vergab die Wachtberger FDP, ihren Bürgerpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement und herausragende Verdienste um die Allgemeinheit. Preisträger war diesmal die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wachtberg, deren aktive Mitglieder Kim Kiupel und Benjamin Budinger zusammen mit Gemeindejugendfeuerwehrwart Norbert Hopp den Preis und den Siegerscheck über 250 Euro entgegennahmen.

Die Laudatio auf die Preisträger hielt Gemeindewehrleiter Markus Zettelmeyer, der sich sehr über die Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit der Floriansjünger und ihres Nachwuchses freute. Er berichtete, die Jugendfeuerwehr Wachtberg bestehe aus insgesamt sechs Gruppen mit derzeit 82 Mitgliedern im Alter von 10 bis 18 Jahren. Die Nachwuchsabteilung habe sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten deutlich verändert, was man besonders an der Anzahl der Mädchen erkennen könne: Derzeit seien 17 jungen Damen bei der Jugendfeuerwehr aktiv.

Immer mehr zusammengewachsen

Aber auch durch die Zusammenarbeit aller Jugendgruppen untereinander, etwa bei Übungen, Zeltlagern und gemeinschaftlichen Leistungsnachweisen, sei die Jugendfeuerwehr immer mehr zusammengewachsen. Mit der Verleihung des Bürgerpreises erhalte die Arbeit der Jugendlichen und ihrer Betreuer jetzt eine verdiente Wertschätzung. Schließlich gehe es bei der Jugendarbeit der Feuerwehr nicht nur um feuerwehrtechnische Aspekte. Vielmehr stehe die traditionelle Jugendarbeit mit Spielen, Zeltlagern oder auch Ausflügen ins Fantasialand genauso im Vordergrund wie die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft.

„Gerade in der heutigen Zeit empfinde ich es als besonders wichtig, dass man bereits den jungen Menschen diese Werte des gemeinschaftlichen Zusammenwirkens mit auf den Weg gibt“, sagte Zettelmeyer. Die Feuerwehr funktioniere ohnehin nur als Gemeinschaft, weshalb dort die Bereitschaft, sich in jungen Jahren ehrenamtlich für seine Mitmenschen zu engagieren, gefördert werde. Erfreulicherweise gewinne man auch den Nachwuchs für die aktive Wehr zu 90 Prozent aus der Jugendfeuerwehr, was nicht zuletzt der erfolgreichen Jugendarbeit in Wachtberg zu verdanken sei. „Beim Blick auf diese Jugendfeuerwehr erkennt man, dass sich die Arbeit, die Zeit, aber auch das Geld als beste Investition in unser aller Zukunft erwiesen hat.“ Mit dem Bürgerpreis werde dem Engagement der Jugendlichen und auch ihrer Betreuer eine Anerkennung entgegengebracht, die auch in der Zukunft die Arbeit beim Feuerwehrnachwuchs vorantreiben werde.

Zuvor hatte die FDP-Ortsverbandsvorsitzende Helga Frohberg bei der Adventsfeier der Freidemokraten in Villip nicht nur den FDP-Kreisvorsitzenden Jürgen Peter und den Kreistags-Fraktionsvorsitzenden Dr. Karl-Heinz Lamberty begrüßt, sondern auch den FDP-Bundestagskandidaten Thorsten Knott, die Kreistagsmitglieder Monika Wolf-Umhauer, Hans-Joachim Pagels und den Wachtberger Bürgermeister Theo Hüffel (CDU) sogar an seinem Geburtstag. Der Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat, Jörg Wilms, berichtete über die Arbeit der Fraktion in dem Gemeindegremium, bevor man zum gemütlichen Teil des Abends überging.

VJ

Den Bürgerpreis der FDP Wachtberg übergaben (v.l.) Wehrleiter Markus Zettelmeyer als Laudator, die FDP-Ortsverbandsvorsitzende Helga Frohberg und FDP-Fraktionsvorsitzender Jörg Wilms an die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wachtberg. Lim Kiupel, Benjamin Budinger und Gemeindejugendfeuerwehrwart Norbert Hopp nahmen den Preis entgegen. Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Black im Blick