Allgemeine Berichte | 15.01.2015

Veranstaltung im Wachtberger Rathaus

„Danke, danke, danke“

Sponsoren des Lesefestes „Käpt’n Book“ gewürdigt

Bürgermeisterin Renate Offergeld (3. v. l.), Büchereiverbundleiter Dieter Dresen (r.) und Schüler der Sekundarschule danken den Sponsoren von „Käpt’n Book“. Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Berkum. „Die Autorin hat es hervorragend geschafft, die Kinder einzubeziehen.“ - „Die beste Lesung, die wir bisher hatten.“ - „Eine tolle Sache, es hat sehr viel Spaß gemacht.“ Mit derart euphorischen Rückmeldungen von Wachtberger Kindergärten, Schulen und Büchereien zum diesjährigen „Rheinischen Lesefest Käpt’n Book“ begrüßte Dieter Dresen, Leiter des Wachtberger Büchereiverbunds, die zahlreich anwesenden Gäste. Bürgermeisterin Renate Offergeld hatte die Wachtberger Käpt’n Book-Sponsoren kurz vor Jahresende noch zu einer kleinen Dankesveranstaltung ins Rathaus eingeladen.

31 Veranstaltungen in Wachtberg

Bei seinem Rückblick, den er mit einer Bilderschau von den vielfältigen Veranstaltungen optisch unterstrich, war Dresen die Begeisterung über das 2014 wieder äußerst gelungene Lesefest im Drachenfelser Ländchen noch gut anzumerken, das übrigens mit 31 stattgefundenen Veranstaltungen nach Bonn an zweiter Stelle rangierte. Die von ihm zitierten Lobeshymnen seien, wandte er sich an die Lesefest-Förderer, auch Dankesäußerungen an sie. „Im Namen von an die 1500 Kindern und Jugendlichen, von vielen Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern, nicht zuletzt im Namen von allen Bücherei-Teams hier in Wachtberg, also im Namen des Büchereiverbundes der Gemeinde, möchte ich mich für Ihr finanzielles Engagement für ‚Käpt’n Book‘ bedanken“, so Dresen.

Autoren und Jungleserauf Augenhöhe

Keine Einrichtung könne sich solche Veranstaltungen leisten. Allein käme wohl kein Kindergarten, keine Schule darauf, einen Münchner Kinderbuchautor zum Vorlesen oder eine bekannte Drehbuchautorin für ein Schülergespräch hierher zu bitten. Jedoch im Rahmen des überregionalen Lesefestes Käpt’n Book und dank engagierter Sponsoren, wusste Dresen, könnten die Wachtberger Kinder und Jugendlichen Begegnungen ganz besonderer Art erleben und fürs Lesen begeistert werden. Gut in Erinnerung seien ihm zum Beispiel die Viert- und Fünftklässler geblieben, die gemeinsam mit Oliver Steller ein Gedicht auswendig gelernt und rezitiert hätten. Oder die 130 Jugendlichen der neunten und zehnten Klasse der Sekundarschule, die nach einer Lesung über das tragische Schicksal eines Mädchens zu DDR-Zeiten noch lange weiter darüber sprachen, obwohl der Unterricht bereits eine Stunde zu Ende war. Am Ende des Sockenkonzerts auf Burg Adendorf tanzten rund 50 Kinder Hand in Hand gemeinsam mit der Schauspielerin einen französischen Reigen.

Aber nicht nur von Seiten der jungen Zuhörer kam Lob, auch von den angereisten Autoren erfuhr Dresen, dass Einladungen zu Käpt’n Book aufgrund des direkten Kontaktes zur Leserschaft sehr geschätzt werden.

Leseförderung an der Basis

„Wenn es das ‚Rheinische Lesefest Käpt’n Book‘ nicht gäbe, müsste man es erfinden“, denn Leseförderung könne gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, war sich Dresen sicher. Umso erfreuter sei er über die große Spendenbereitschaft gewesen. Als Sponsoren wirkten mit die Stiftung der Kreissparkasse Köln, der Verein KuKiWa, die Volksbank Wachtberg, die Raiffeisenbank Grafschaft Wachtberg, der LionsClub Meckenheim-Wachtberg, Edeka sowie die VR Bank. Ihnen dankten Bürgermeisterin Renate Offergeld und Dieter Dresen ganz herzlich. Auch von Seiten der jungen Zuhörer- und Leserschaft gab es ein Dankeschön. Einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der Wachtberger Sekundarschule bereicherten die Veranstaltung mit dem Vortragen kleiner Gedichte … in allen ging es dabei um die Freude am Lesen.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Bürgermeisterin Renate Offergeld (3. v. l.), Büchereiverbundleiter Dieter Dresen (r.) und Schüler der Sekundarschule danken den Sponsoren von „Käpt’n Book“. Foto: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Image
Angebotsanzeige (November)
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte Jahreskonzert

„Magie der Stimmen – Pop- Sound und Musical-Träume“

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#