Tennisclub Wachtberg feiert Jubiläum
Das 40-jährige Bestehen wurde mit einem Sommerfest auf der Clubanlage feierte
Der TC Wachtberg steht hervorragend da: man zählt 538 Mitgliedern, davon sind ca. 200 Nachwuchsspieler, man spielt auf neun Tennisplätzen und insgesamt sind 23 Mannschaften aktiv
Berkum. Sein 40-jähriges Bestehen feierte der Tennisclub Wachtberg mit einem stimmungsvollen Sommerfest auf der Clubanlage gegenüber Gut Odenhausen in Berkum. „Mit derzeit 538 Mitgliedern, davon 190 Jugendlichen, einem engagierten Vorstands- und Trainerteam sowie einer rundum sanierten Platzanlage mit neun Tennisplätzen steht der Verein hervorragend da“, so die Vorsitzende Ursula Knauer in ihrer Ansprache.
Die meisten Mitglieder seien sportlich aktiv in einer der 16 Erwachsenen- oder sieben Jugendmannschaften, aber auch für die Hobbyspieler gebe es mit lockeren Mixed-Turnieren, Seniorenstammtischen und zünftigen Festen in der Club-Gastronomie jede Menge Vereinsleben. Die Pächter des Vereinslokals „Tennistreff Berkum“, Frank und Heidi Thiel, feierte ebenfalls Jubiläum, sind sie doch seit zehn Jahren für das leibliche Wohl der Berkumer Tenniscracks zuständig.
Zeichen der gegenseitigen Verbundenheit
Das gleich eine ganze Reihe Wachtberger Kommunalpolitiker die Geburtstagsfeier besuchten, wertete Knauer „als Zeichen der gegenseitigen Unterstützung und Verbundenheit, die auch in Zukunft fortgesetzt werden soll.“ Schließlich waren alle drei Vizebürgermeister - Oliver Henkel (Grüne), Christian Stock (CDU) und Paul Lägel (SPD) - zugegen, darüber hinaus die Fraktionsvorsitzenden von CDU und FWG, Franz Jäger und Joachim Mittweg, sowie der Erste Beigeordnete Jörg Ostermann.
Bei seinem ersten offiziellen Auftritt als Stellvertreter von Bürgermeisterin Renate Offergeld glänzte Henkel mit einem kurzweiligen Grußwort und stellte fest: „Beim Tennisclub Wachtberg ist in 40 Jahren Bleibendes entstanden.“ Der Verein sei ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Gemeinde Wachtberg und da nicht mehr wegzudenken. Besonders die hervorragende Jugendarbeit mit fast 200 Nachwuchs-Tennisspielern müsse man hervorheben, nicht nur in diesem Bereich seien sehr engagierte und gute Trainer aktiv. Mit allen Schulen im Drachenfelser Ländchen habe der TC mittlerweile eine Zusammenarbeit im Rahmen der Offenen Ganztagsschule, dabei würden jede Woche fast 70 Kinder an den „weißen Sport“ herangeführt. Nicht nur er sehe es als eine Verpflichtung für die Gemeinde an, den Tennisclub in seiner Arbeit zu unterstützen, sowohl ideell als auch hin und wieder materiell.
13 Gründungsmitglieder noch im Verein
Die Vorsitzende Ursula Knauer gab einen Rückblick auf die Historie des Jubiläumsvereins. Ob es 17 oder 18 Tennisbegeisterte waren, sei heute nicht mehr eindeutig nachvollziehbar, jedenfalls hätten diese am 7. Dezember 1973 das Gründungsprotokoll im Hotel Wiesenau unterzeichneten. Doch der eigentliche Vereinsbetrieb begann erst 1974. Aus dieser Gründerzeit halten immerhin noch 13 Mitglieder dem TC Wachtberg die Treue. Hans Fischer und Franz Klein waren sogar zum Jubiläumsabend gekommen. Der besondere Gruß der Chefin galt den vier Ehrenmitgliedern Bernhard Krause, Dietmar Plog, Hanno Thiemann und Herbert Nibbe, dem ältesten noch aktiven Tennisspieler des Vereins. „Daran zeigt sich einmal mehr: Tennis ist ein Sport fürs ganze Leben, und in unserem Verein sind erstaunlich viele Senioren aktiv.“
Im August 1975 wurde der Spielbetrieb auf drei Allwetter-Tennisplätzen und einer Ballwand aufgenommen, dank der Pionierarbeit des damaligen Vorsitzenden Ernst Müller-Faulseit und seiner Vorstandskollegen. Nur zwei Jahre später wurden drei weitere Sandplätze mit Zuschüssen von Gemeinde, Kreis und Land gebaut, die Planungen für das neue Clubhaus begannen. Dieses wurde im Herbst 1978 fertiggestellt, ebenso der Neubau von drei weiteren Ascheplätzen.
Hartplatz-Platten dienen heute als Gehweg
Unter dem Vorsitzenden Dr. Karl-Ludwig Bieser wurde 1982 bis 1986 die damaligen Finanzierungsprobleme gelöst, die gesamte Tennisanlage verschönert und der Umbau der drei Allwetter-Plätze in Aschenplätze vorbereitet, unter Dr. Karl Hauck 1989 auch realisiert. Die Platten der ehemaligen Hartplätze dienen heute noch als Gehweg auf dem Vereinsgelände. Alle neun Plätze wurden 2009 grundsaniert und eine automatische Bewässerung eingebaut. Zudem entstand eine Sitztribüne, die Terrasse wurde überdacht und die Schuhecke erweitert. Mittlerweile wurde auch die alte Ballwand durch eine neue ersetzt, und die Plätze 7 bis 9 auf Turniermaß vergrößert.
1992 beschloss der Verein, dem Breitensport eine höhere Bedeutung einzuräumen, und führte das Amt des „Breitensportbeauftragten“ ein. 2002 ging die erste Homepage des TC Wachtberg online, 2004/5 wird das Clubhaus umgebaut und renoviert, und 2009 schließlich der Erbbaurecht-Pachtvertrag mit Sebastian Simons bis zum 31. Dezember 2044 verlängert. „Gott sei Dank konnte sich der Verein immer auf die Bereitschaft seiner Mitglieder verlassen, tatkräftig mit anzupacken“, betonte Knauer. Auch künftig wolle der TC Wachtberg die sportliche Heimat für Jung und Alt in Sachen Tennis sein und werde sich bemühen, eine Bereicherung für das Drachenfelser Ländchen zu bleiben.
Vorstand und Ehrenmitglieder feierten zusammen mit geladenen Gästen den 40. Geburtstag des Tennisclubs Wachtberg in Berkum. Die Vorsitzende Ulla Knauer (Mitte) freute sich über Grußworte von Vizebürgermeister Oliver Henkel (2.v.re.) und von Rolf-Dieter Schermer, Vorstandsmitglied des Tennisverbandes Mittelrhein (re.). Foto: privat
