Allgemeine Berichte | 23.04.2013

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Wachtberg informiert

Das aktuelle Radtourenprogramm

Wachtberg. Wie in den vergangenen Jahren bietet die Ortsgruppe Wachtberg des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) auch 2013 geführte Radtouren an. Im vergangenen Jahr wurde das aktuelle beschilderte Wachtberger Radwegenetz in den Ortsplan von Wachtberg aufgenommen, seit kurzem auch im Internet in denradroutenplaner.nrw.de, und so können sich Einwohner und Gäste schon neue Ziele und Verbindungen für ihre Radtouren vor- und zusammenstellen.

Beim Erkunden möchten sie die Tourenleiter des ADFC gern unterstützen.

Sie hoffen dabei auf zahlreiche Teilnehmer, die Spaß an Bewegung in der frischen Luft haben, ihre Umgebung und Ausflugsziele noch besser kennenlernen wollen oder sich vielleicht überlegen, auf Dauer die Wege zur Arbeit oder zum Einkaufen häufiger mit dem Rad zurückzulegen.

Auf diese Möglichkeiten abgestimmt gibt es 2013 ganz verschiedene Tourenangebote: Die kurzen und langsam gefahrenen „kleinen Runden“ an zwei Freitagnachmittagen im Mai aus Gimmersdorf führen in die direkte Umgebung, die längeren, aber auch sehr gemütlich gefahrenen Halbtagestouren aus Villip an zwei Samstagen im August erreichen schon etwas weiter entfernte Orte, und die Feierabendtouren bieten jeden Mittwoch sportliche Bewegung und abwechslungsreiche Ziele. An eine Einkehr ist bei den gemütlichen Touren gedacht, ebenso bei zwei zusätzlichen Feierabendtouren an zwei Freitagen im Sommer.

Zwei Nachmittagsausflüge mit Einkehrmöglichkeit

Gimmersorf liegt zentral auf der ersten Ebene über dem Rheintal. Von dort aus geht es flach durch die Felder und abwärts in die Täler nach Pech oder Niederbachem.

Ziele sind dann der Rodderberg und Villiprott, wo sich nach den Steigungen Pausen anbieten. Ein verkehrstüchtiges Fahrrad mit Gangschaltung sollten die Teilnehmer mitbringen.

Weitere Voraussetzungen sind aber nicht nötig, denn die Touren gehen nur über ruhige Straßen und Wald- und Wirtschaftswege. Und es wird langsam gefahren, bei Steigungen auch einmal geschoben, sodass jeder mithalten kann.

Das können auch Kinder sein, kleine im Kindersitz oder -anhänger, und einfach alle, die sich ohne große Anstrengung in der frischen Luft bewegen möchten, auch wenn sie sich selber als untrainiert bezeichnen.

Die Touren beginnen am Dorfplatz in Gimmersdorf im Kommunalweg - gegenüber von Gaststätte und Dorfsaal - jeweils um 15 Uhr

Freitag, 10. Mai:

über Pech nach Villiprott und über Berkum zurück; 15 Kilometer.

Freitag, 17. Mai:

über Niederbachem zum Rodderberg und über Oberbachem zurück, 15 Kilometer.

Tourenleiter: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41.

Zwei Erkundungsrunden am Samstag

Samstag, 10. August: ab 12 Uhr ab Villip Kirche, Hardtbergrunde, 33 Kilometer. Von Wachtberg durch den Kottenforst führt diese Tour zunächst auf den Hardtberg. Dort folgt dann eine Runde über ruhige Straßen und Wege, mit der sich die Bonner Ortsteile Lengsdorf, Duisdorf und Medinghoven und der Brüser Berg schön erschließen lassen, bevor es nach Villip zurück geht. Außer bei den Steigungen bei Villip und zwischen Duisdorf und dem Hardtberg geht es über flache Wege, bei einer ruhigen Fahrweise können Pausen eingelegt werden.

Samstag, 24. August:

ab 12 Uhr ab Villip Kirche, Wachtbergrunde, 35Kilometer. Einmal rund um den Wachtberg geht diese recht bergige Tour, die aber auf ruhigen Wegen gefahren wird und genug Zeit und Muße bietet, die Aussichten in alle Richtungen zu genießen und sich die schönen Dorfkerne anzusehen. Von Villip wird über Villiprott und den Huppenberg in Pech der Kottenforst gestreift, bevor in Pech das Marienforster Tal überquert wird. Durch das Heltenbachtal geht es nach Ließem, dann wieder abwärts nach Niederbachem.

Es folgt ein langer, aber schöner Anstieg durch Oberbachem, Züllighoven und Werthhoven. Auf dem Weg nach Fritzdorf kommen die Ahrberge ins Blickfeld. Durch Apfelplantagen und die Ausläufer des Kottenforstes geht es zurück über Adendorf nach Villiprott und Villip.

Tourenleiter: Alexander Vaubel

22 sportliche Radtouren in die Wachtberger Umgebung

Diese schon seit über zehn Jahren angebotenen Touren sind der Klassiker im Angebot der Wachtberger Ortsgruppe. Sie werden sportlicher gefahren, ohne dass dabei an ein Rennen gedacht ist. So geht es vom Start - jeden Mittwoch im Sommerhalbjahr um 18 Uhr am Schwimmbad in Berkum - über etwa zweieinhalb Stunden um die 40 Kilometer weit, auch hier über ruhige Straßen und Wege.

Als Wendepunkte kommen Orte bis Remagen, Ahrweiler, Rheinbach, Bonn, Heimerzheim oder Bornheim in Frage. Feste Zielvorgaben gibt es nicht, um dabei auf die Wünsche der beim Treffpunkt anwesenden Radler eingehen zu können.

Termine:

ab Mittwoch, 17. April, bis Mittwoch, 11. September.

Tourenleiter: Gerhard Heinen, Tel. (02 28) 32 41 53.

Zwei zusätzliche Feierabendtouren mit Einkehrmöglichkeit

Freitag, 21. Juni:

18 Uhr von Berkum (Schwimmbad) an die Ahr, 38 Kilometer. Eine abendliche Rundtour weitgehend über autofreie Wege zur Einstimmung in ein hoffentlich sommerliches Wochenende.

Auf der Wasserburgenroute geht es über den Wachtberg nach Adendorf und weiter über Gelsdorf nach Marienthal an die Ahr. Im historischen Kern von Ahrweiler wird noch eine Wirtschaft für ein Getränk offen haben, sodass man die Anstiege zum Wachtberg über Lantershofen und Ringen an der Fritzdorfer Mühle vorbei wieder gestärkt in Angriff nehmen kann.

Freitag, 19. Juli:

18 Uhr von Villiprott (Schönwaldhaus) zum Heimatblick, 38 Kilometer. Die Tour führt durch den Kottenforst zur Kreuzbergkirche nach Ippendorf. Von dort kann man schon einmal bis Köln sehen, bevor es in dieser Richtung durch das Meßdorfer Feld bis Alfter geht. Wenn der Heimatblick es wieder anbietet, soll hier die Gelegenheit für eine Pause genutzt werden.

Der Rückweg durchquert die Wälder des Kottenforstes über Buschdorf und den Bahnhof. Tourenleiter: Andreas Stümer, Tel. (02 28) 34 87 41.

Weitere Informationen gibt es bei den Tourenleitern, per E-Mail an wachtberg@adfc-bonn.de sowie im Internet unter www.adfc-bonn.de, wo auch und weitere Aktivitäten wie Kurse, Fahrradmärkte und sehr viele Touren mit Startpunkten aus der Umgebung Wachtbergs zu finden sind.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Volkstrauertag in Lahnstein setzt Zeichen für Frieden und Verantwortung

Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt

Lahnstein. Der Volkstrauertag ist ein fester Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur. Er ruft dazu auf, der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken und zugleich Verantwortung für Frieden, Verständigung und Demokratie zu übernehmen. Auch in Lahnstein kamen am Sonntag, 16. November wieder zahlreiche Menschen zusammen, um ein Zeichen des Erinnerns zu setzen.

Weiterlesen

Plaidt. Am Freitag, den 7.11.25 machten sich alle Kinder der Kindertagesstätte in der Turnhalle bereit, um dem Vereinsring ihre selbst gebastelten Laternen zu präsentieren. Herr Wilkes, Herr Mürtz und Herr Knollema, die den Vereinsring repräsentierten, staunten nicht schlecht, als die große Kinderschar stolz ihre Laternen in die Höhe hielten, damit diese gesehen und bestaunt werden konnten. Dies gab ein wunderschönes Bild.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#