„Kita Global“ in der Kita Drachenhöhle, Niederbachem:
Den Horizont erweitern für die Jüngsten
Niederbachem. Seit Anfang 2013 arbeitet die Kita Drachenhöhle in Wachtberg-Niederbachem in den drei Gruppen mit einem neuen Themenschwerpunkt: Unter dem Motto „KiTa Global“ werden den Kindern spielerisch weltweite Zusammenhänge nahe gebracht.
Schon kleine Kinder wollen wissen, warum Gleichaltrige aus anderen Ländern anders aussehen als sie, warum hierzulande keine Bananen wachsen, warum nicht überall in der Welt der Strom so einfach aus der Steckdose kommt. Im Alter von drei bis sechs Jahren haben Kinder eine ganz eigene Logik, die Realität und Phantasie verbindet. Dazu möchten sie erkunden, begreifen. Das Projekt KiTa Global nutzt diese kindliche Neugier an globalen Zusammenhängen und erarbeitet praxisnah vielfältige Themenschwerpunkte. Dabei geht es weniger darum, den Kindern viel Wissen zu vermitteln, sondern sie vor allem zu forschendem Lernen zu ermutigen, ihnen Weltoffenheit und Empathie für die Eine-Welt zu vermitteln. Themen sind dazu das Leben in verschiedenen Ländern, die Bedeutung von Wasser, Boden, Sonne, Klima, Kleidung und Spielzeug weltweit.
Inputgeber zu dieser Thematik war die Fortbildung „Kita Global“ des Wissenschaftsladens in Bonn, die von der Kita-Erzieherin Kerstin Karlovsky-Neuer besucht wurde. Sie erklärt, wie die globalen Themen konkret im Kita-Alltag untergebracht werden: „Wir machen zum Beispiel Spielzeug selbst und vergleichen unseres mit dem aus anderen Ländern. Wir sprechen über die Herstellungswege, die Kleidung in der Produktion nehmen und darüber, wie und was die Menschen in aller Welt essen, wie viel sie arbeiten müssen, um sich das Essen kaufen zu können. Oder das Thema Wasser greifen wir vielfältig auf: von der Wasserwirtschaft in Deutschland und in anderen Ländern und dem Umgang mit Wasser, bis zu Verschwendung und Wassermangel oder Dürre.“ Erziehung mit Blick über den Tellerrand - ein schönes Konzept.
Mehr Informationen zur Kita-Drachenhöhle: www.kita-drachenhoehle.de
