Allgemeine Berichte | 04.11.2014

Verein Kunst und Kultur in Wachtberg

Der Wachtberg-Kalender 2015 zeigt stimmungsvolle Motive

Texte von Ulf Hausmanns machen das Werk zu einem perfekten Begleiter durch das ganze Jahr

Der Verein Kunst und Kultur in Wachtberg stellte im Ließemer Köllenhof den neuen Wachtberg-Kalender 2015 vor. Der Vorsitzende Alfred Schneider (li.), Jury-Mitglied Robert Hein (2.v.l.) und die stellvertretende Vorsitzende Gabriela von Loë (re.) überreichten den erfolgreichen Fotografen jeweils zwei Exemplare davon. -JOST-

Ließem. Der neue Wachtberg-Kalender für das Jahr 2015 ist da. Der Förderverein „Kunst und Kultur in Wachtberg“ (KukiWa) stellte das neue Werk jetzt im Köllenhof vor. Dank zahlreicher Fotografen, die ihre eindrucksvollen Motive einsandten, entstand erneut ein stimmungsvoller Fotokalender zum Thema „Holz in Wachtberg“. Die Auswahl sei den Jury-Mitgliedern nicht leicht gefallen, berichtete die stellvertretende Vorsitzende Gabriela von Loë. „Die Bildautoren haben das schwierige Thema wunderbar umgesetzt“, fand sie. Doch erst die stimmungsvollen Texte von Ulf Hausmanns machten dem Wachtberg-Kalender zu einem perfekten Begleiter durch das ganze Jahr.

Titelbild von Edelgard Jansen

Das Titelbild wurde von Edelgard Jansen fotografiert und zeigt den optischen Kontrast der strengen Pfähle zur individuellen „Figur“ der jungen Obstbäume auf einer Neupflanzung oberhalb von Oberbachem. Für das Januar-Bild sind Thomas Hertel gleich dreierlei Holz nördlich der Straße von Züllighoven nach Berkum aufgefallen: vom Licht angegraute Zäune, die eine grafische Struktur über die Schneefläche legen, dazu Unterstände aus vertikal verarbeiteten Brettern und die kahlen, natürlich gewachsenen „Arme und Finger“ der alten Obstbäume. Auf dem Februar-Bild vom gleichen Fotografen zieht die Sonne im flachen Bogen über den Himmel, zaubert früh ein goldenes Abendrot über die Wiesen bei Züllighoven mit einem der traditionellen Weidezäune.

Heinz Contzen ist auf einen Holzkarren auf einer Wiese oberhalb von Niederbachem aufmerksam geworden, was zum Kalenderblatt für den März wurde. Während dem Gefährt mit den abgeräumten Stämmen und Ästen offensichtlich über den Winter ein wenig die Luft ausgegangen ist, schiebt sich bei der prachtvoll gewachsenen Eiche grün strotzendes Laub aus den Zweigen.

Helligkeit und Schatten im Wechselspiel

Das weiche Licht der Sonne im Wechselspiel von Helligkeit und Schatten zeichnet ein fast unwirkliches Bild der blühenden Obstbäume und Birken im ersten Grün auf dem April-Bild von Dieter Mehlhaff. Er hat diesen Moment auf dem Rodderberg südöstlich des Broichhofs abgepasst. Im Mai wird das ganze Rheinland von einem einzigen Baum beherrscht, und das ist der Maibaum. Das Villiprotter Exemplar mit seinen bunten Bändern hat Fotografin Ellen Dornhaus für das Mai-Bild festgehalten.

Ein offenes Rätsel hat Monika von der Heiden mit einem Andreaskreuz aufgespürt, dass irgendwie in einen Walnussbaum geraten ist. In seinem „zweiten Leben“, umarmt vom urwüchsigen Baum, verleitet das Verkehrszeichen Spaziergänger zum Schmunzeln und ziert nun auch das Juni-Kalenderbild. Ein Holzstapel auf einem Ackergrundstück neben einem Baum in Fritzdorf ziert das Juli-Foto von Hans Bernd Sonntag. Hier gibt es noch viele solcher Holzstapel, weil in vielen Fritzdorfern Häusern mit Holz geheizt wird.

Wie eine Gruppe lustiger Gesellen

Wie eine Gruppe lustiger Gesellen kommen die Baumpilze daher, die Jacob Mahncke nördlich von Pech aufgestöbert hat. In ihnen findet der ewige Prozess des Vergehens und Werdens einen spontan fröhlich wirkenden Ausdruck und zeigt, dass auch abgestorbenes Holz schön sein kann, dabei Raum und Nährstoffe für neues Leben bietet. Grund genug für die Jury, es zum August-Bild zu machen. Auf dem September-Foto von Joachim Schröder schwankt der Wald am Hohenberg bei Berkum zwischen dem Abschied vom Sommer und dem einsetzenden Herbst. Dabei ist es dem Fotografen gelungen, das besondere Licht dieser Wochen einzufangen, das dem Wald etwas Mystisches und eine eigene, fast zeitlose Dimension gibt.

Wenn der Wind die Blätter von den Bäumen reißt, sich das Laub der Wälder zwischen Pech und dem Petersberg-Hotel immer bunter färbt, wird Erntedank gefeiert. Edelgard Jansen zeigt mit dem Oktober-Motiv des schon länger in Sonne und Wind trocknenden Stapels gespaltener Hölzer neben dem von Gleichmaß und rechtem Winkel geprägten Schuppen ein früher für die Menschen existenzielles Thema - das der Gewinnung von Brennmaterial.

Nebel zieht über abgeerntete Felder

Im November wird es stiller in der Landschaft, wenn die Nebel über die abgeernteten Felder ziehen. Die Zeit der großen Martinsfeuer ist gekommen. Ellen Dornhaus hat eines auf der „Rödder“-Seite des Villiper Tals beobachtet, wo St. Martin auch noch auf seine kleinen Helfer aus der Jugendfeuerwehr zählen kann. Im Dezember schließlich scheint die Natur Pause zu machen, deshalb mutet ein Baum auf dem Dezember-Kalenderblatt von Dr. Klaus Ackermann genauso „tot“ an wie das Holz der Bank darunter, während sich die große Sternmühle darüber weiterdreht in einem von funkelnden Kristallen übersäten Himmel zwischen Ließem und Gimmersdorf.

Die Auflage des Wachtberg-Kalenders ist limitiert auf 300 Exemplare, das erste Exemplar erhielt Bürgermeisterin Renate Offergeld. Der Kalender kann für 15 Euro im Rathaus, in der Forum-Apotheke und in den Volks- und Raiffeisenbanken in Wachtberg erworben werden. Wie immer wird der Erlös für die Förderprojekte von KuKiWa eingesetzt. Das Thema für den Wachtbergkalender 2016 steht auch schon fest: „Durchblicke in Wachtberg“.

Der Verein Kunst und Kultur in Wachtberg stellte im Ließemer Köllenhof den neuen Wachtberg-Kalender 2015 vor. Der Vorsitzende Alfred Schneider (li.), Jury-Mitglied Robert Hein (2.v.l.) und die stellvertretende Vorsitzende Gabriela von Loë (re.) überreichten den erfolgreichen Fotografen jeweils zwei Exemplare davon.Foto: -JOST-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld