Allgemeine Berichte | 27.05.2015

Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises gibt Tipps zum Artenschutz

Die Blatthornkäfer mit großem Appetit

Rhein-Sieg-Kreis. „Essensgeruch“ zieht sie magisch an: Mit über 50.000 Sinneszellen auf ihren kammartigen Fühlern riechen die Männchen sofort, wenn es irgendwo etwas zu „futtern“ gibt. Sobald sie angefressene Blätter wahrnehmen, sind sie nicht mehr zu bremsen. Die Maikäfer gehören zu den etwa 76.000 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland, von denen annähernd die Hälfte in ihrem Bestand gefährdet ist.

Die Blatthornkäfer in braunem Gewand gibt es gleich in dreifacher Ausfertigung: Als zwei bis drei Zentimeter große Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), den etwas kleineren Waldmaikäfer (M. hippocastani) und den seltenen Melolontha pectoralis, für den es keinen deutschen Namen gibt. Jetzt im Mai ist ihre Hauptschlüpfzeit, abhängig von den Außentemperaturen können Maikäfer aber auch bereits im April oder erst im Juni schlüpfen. Paarungsbereite Weibchen finden die Männchen übrigens auch, indem sie dem Geruch der frisch „angeknabberten“ Blätter folgen – das Lockparfüm der weiblichen Vertreterinnen der Spezies ist nämlich nur schwach ausgeprägt und daher erst in der Nähe wahrnehmbar. Die Eier der Maikäfer werden im Feld beziehungsweise beim Waldmaikäfer in der Nähe der Nahrungsbäume im Boden abgelegt – dazu gehören Eiche, Buche, Ahorn und Hasel, aber auch Obstbäume. Dort fressen die Engerlinge genannten Larven drei bis vier Jahre an den Wurzeln. Aber auch andere Pflanzen verschmähen sie nicht. Im letzten Jahr sind sie dann fünf bis sieben Zentimeter groß, verpuppen sich und schlüpfen im Spätsommer. Den folgenden Winter verbringen sie allerdings in etwa einem Meter Tiefe. Bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius graben sich die gefräßigen Käfer dann im kommenden Jahr nach oben und schwärmen in der Dämmerung zu den Nahrungsbäumen aus. Dort verursachen sie gelegentlich durch ihren Kahlfraß großen Schaden. Meist schlagen die Bäume jedoch wieder aus. Die Maikäfer stehen zwar unter Schutz, sind aber – überwiegend durch den Pestizideinsatz gegen die Engerlinge – europaweit seltener geworden. Darüber können auch die regional gelegentlich auftretenden Massenvermehrungen nicht hinwegtäuschen. Und wer glaubt, im Juni oder Juli noch kleine Maikäfer zu sehen, ist der Natur „auf den Leim gegangen“: Dann fliegen nämlich die Juni- und die Julikäfer, kleinere Verwandte des Maikäfers. Die Experten vom Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises empfehlen, zum Schutz des Maikäfers auf den Einsatz von Pestiziden im Garten zu verzichten.

Übrigens: Wer einen großen Engerling im Garten findet, kann durch einen Bewegungstest herausfinden, ob es sich tatsächlich um einen Käfer der Gattung Melolontha handelt. Probiert der Engerling seitlings weg zu krabbeln, ist es ein Maikäfer. Rosen- und Nashornkäfer, die man gelegentlich im Komposthaufen findet, versuchen sich nämlich eher rücklings oder bäuchlings wieder einzugraben.

Nähere Auskünfte rund um das Thema Maikäfer erteilen gerne die Fachleute am Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter Tel. (0 22 41) 13 22 00. Weitere Tipps zum Artenschutz finden Interessierte auch unter www.rhein-sieg-kreis.de/artenschutztipps.

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Alles rund ums Haus
Image
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Recht und Steuern
Imageanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachten in der Region