Allgemeine Berichte | 09.04.2015

Die Woche im Garten

Eine Kolumne von Ulrich Junker

Wenn sie blüht, ist der Frühling da. Wie heißt diese Blume?Ulrich Junker

Wachtberg. Ein Osterspaziergang im eigenen Garten war diesmal ein Vergnügen. Auch wenn die Natur noch etwas zurück ist – überall treibt es, an Obstbäumen und Blütensträuchern, an den Stauden, an den Zwiebelblumen, nur die Gemüsebeete liegen noch brach, aber schon durchgehackt.

Die Farbe des Ostergartens ist gelb: Nicht nur bei den Forsythien, den Narzissen, den Riesen-Stiefmütterchen und den Primeln, sondern auch bei der Stechpalme und dem Scharbockskraut, ein ganz entzückender kleiner Blütenstern, der jetzt flächendeckend aufgeht und im übrigen Jahr Unkraut ist, genauso wie der Löwenzahn.

Im Rückblick auf die frühen Zwiebelblumen muss man eigentlich sagen: Am dankbarsten waren die Schneeglöckchen und die Zwergiris, auch die Trauben-Hyazinthen, während man mit den heutigen Krokussen nicht mehr ganz zufrieden sein kann, zu kurzblütig, zu schwachstielig. Man muss sich das für den Herbst merken. Sehr hübsch dagegen wie jedes Jahr die kleinen Anemonen, eine Waldrandblume, und am schönsten an der Auffahrt zur Erpeler Ley, wo sie blüht, so weit das Auge reicht. An manchen Standorten sind ja auch schon Tulpen auf, bei uns aber erst einige ganz frühe botanische Sorten. Natürlich ist jeder Gärtner auch ein wenig ein Handwerker. Die Grenzpfähle neu anstreichen ist ja noch Routine, aber mit Fünfminuten-Mörtel umgehen verlangt schon etwas Erfahrung und Geschick. Dringend nötig war es auch, die Dachrinnen zu reinigen, die voller Laub waren, und die Regentonnen wieder aufzustellen, nicht sofort für das Gießwasser, aber zum Abwaschen der Kübel, die jetzt wieder herauskommen: Oleander, Clematis, Fuchsien und dergleichen. Bei dem milden Winter ist es auch gelungen, einen Geranienkasten durchzubringen, der im Herbst kräftig zurückgeschnitten, jetzt wieder schön durchtreibt. Wo Steinplatten über den Winter einen grünen Belag bekommen haben, war es erstaunlich, wie leicht er sich mit der richtigen Entferner-Flüssigkeit beseitigen lässt.

Spätestens an diesem Wochenende wird wohl jeder Gärtner zum ersten Mal wieder seinen Rasen schneiden. Zum Glück hat der Maulwurf aufgehört, und für einen schönen Wuchs muss es leider einmal pro Woche sein. Die Auflösung des letzten Blumenrätsels war die Scheinquitte, und wie heißt die heute abgebildete Blume?

Ulrich Junker

Wenn sie blüht, ist der Frühling da. Wie heißt diese Blume?Foto: Ulrich Junker

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund um´s Haus
Gesucht wird eine ZMF
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Stadt Linz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen