Allgemeine Berichte | 26.03.2013

„Gespräch vor der Kanzel“ in Pech

Ein Reformationsversuch in Bonn

Hobbyhistoriker Dr. Ulrich Juncker erinnerte Erzbischof Hermann von Wied

Dr. Ulrich Juncker referierte in der evangelischen Gnadenkirche. privat

Wachtberg. Der Wachtberger Hobbyhistoriker Dr. Ulrich Juncker hat im „Gespräch vor der Kanzel“ in der evangelischen Gnadenkirche Pech am 21. März an den Reformationsversuch in Bonn vor 470 Jahren erinnert, an dem der Weggefährte Martin Luthers, der Wittenberger Universitätsrektor Philipp Melanchthon, mitwirkte.

Erzbischof und Kurfürst Hermann von Wied neigte der Reformation zu und hatte Melanchthon und den Straßburger Reformator Martin Bucer (Butzer) eingeladen, der Reformation in Bonn und Köln zum Durchbruch zu verhelfen. Sie verfassten in wenigen Monaten auf dem Landsitz des Kurfürsten in Buschhoven die Bekenntnisschrift „Einfaltiges Bedencken, worauff ein Christliche, in dem Wort Gottes gegrünte Reformation anzurichten seye“, die 1543 in Bonn gedruckt wurde. Kaiser Karl V. beendete durch ein militärisches Eingreifen diesen Reformationsversuch, da er eine protestantische Mehrheit im Kurfürstenkollegium befürchtete.

Die beiden lutherischen Reformatoren mussten Bonn verlassen, Melanchthon kehrte nach Wittenberg zurück, Bucer ging nach England, wo die Bonner Reformationsschrift eine der Grundlagen des anglikanischen Gebetsbuchs wurde. Hermann von Wied trat als Erzbischof zurück und zog auf seine Burg in Alt-Wied.

Die historischen Erinnerungen wurden in einer lebhaften Diskussion der zahlreichen Besucher mit Dr. Juncker vertieft und mit anderen kirchlichen Reformversuchen in Beziehung gesetzt. Das von Pfarrerin Katrin Müller moderierte „Gespräch vor der Kanzel“ soll im Herbst mit weiteren Themen in Wachtberg-Pech fortgesetzt werden.

Dr. Ulrich Juncker referierte in der evangelischen Gnadenkirche. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Franz-Robert Herbst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Mittelrhein-Gymnasium

Mitgliederversammlung mit neuen Perspektiven

Mülheim-Kärlich. Eine Einladung ergeht zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins Mittelrhein-Gymnasiums e.V., die am Montag, 8. Dezember 2025, um 19:00 Uhr im Mehrzweckraum F001 des Schulzentrums Mülheim-Kärlich, Reihe Bäume 21, stattfindet.

Weiterlesen

Festliche Klänge in St. Georg

Adventskonzert des Musikverein Urmitz

Urmitz. Am Sonntag, 30. November 2025, um 17 Uhr ist die Urmitzer Pfarrkirche St. Georg der Schauplatz eines Adventskonzertes, das vom Musikverein Urmitz/Rhein veranstaltet wird.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Image
Pelllets
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung