Allgemeine Berichte | 26.03.2013

„Gespräch vor der Kanzel“ in Pech

Ein Reformationsversuch in Bonn

Hobbyhistoriker Dr. Ulrich Juncker erinnerte Erzbischof Hermann von Wied

Dr. Ulrich Juncker referierte in der evangelischen Gnadenkirche. privat

Wachtberg. Der Wachtberger Hobbyhistoriker Dr. Ulrich Juncker hat im „Gespräch vor der Kanzel“ in der evangelischen Gnadenkirche Pech am 21. März an den Reformationsversuch in Bonn vor 470 Jahren erinnert, an dem der Weggefährte Martin Luthers, der Wittenberger Universitätsrektor Philipp Melanchthon, mitwirkte.

Erzbischof und Kurfürst Hermann von Wied neigte der Reformation zu und hatte Melanchthon und den Straßburger Reformator Martin Bucer (Butzer) eingeladen, der Reformation in Bonn und Köln zum Durchbruch zu verhelfen. Sie verfassten in wenigen Monaten auf dem Landsitz des Kurfürsten in Buschhoven die Bekenntnisschrift „Einfaltiges Bedencken, worauff ein Christliche, in dem Wort Gottes gegrünte Reformation anzurichten seye“, die 1543 in Bonn gedruckt wurde. Kaiser Karl V. beendete durch ein militärisches Eingreifen diesen Reformationsversuch, da er eine protestantische Mehrheit im Kurfürstenkollegium befürchtete.

Die beiden lutherischen Reformatoren mussten Bonn verlassen, Melanchthon kehrte nach Wittenberg zurück, Bucer ging nach England, wo die Bonner Reformationsschrift eine der Grundlagen des anglikanischen Gebetsbuchs wurde. Hermann von Wied trat als Erzbischof zurück und zog auf seine Burg in Alt-Wied.

Die historischen Erinnerungen wurden in einer lebhaften Diskussion der zahlreichen Besucher mit Dr. Juncker vertieft und mit anderen kirchlichen Reformversuchen in Beziehung gesetzt. Das von Pfarrerin Katrin Müller moderierte „Gespräch vor der Kanzel“ soll im Herbst mit weiteren Themen in Wachtberg-Pech fortgesetzt werden.

Dr. Ulrich Juncker referierte in der evangelischen Gnadenkirche. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ein besonderer Advent in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Adventskalender zur Wiedereröffnung der Rosenkranzkirche

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Vorfreude in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler ist groß: Am 24. Dezember findet erstmals wieder ein Gottesdienst in der Rosenkranzkirche statt. Nach langer Zeit des Wartens und intensiver Arbeiten öffnen sich die Türen des Gotteshauses nun erneut für die Gemeinde.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025