Allgemeine Berichte | 21.05.2015

13. Landpartie Burg Adendorf

Ein Stelldichein des guten Geschmacks

Ein Highlight für Gartenliebhaber und feiner ländlicher Lebensart

Nicht zum Essen, aber wunderschön: Dekorative Freiraumgestaltung für den Garten.

Adendorf. Der Frühling ist die schönste Jahreszeit und nicht umsonst wird der Mai als Wonnemonat bezeichnet. Sattes Grün in allen Nuancen, Kastanienblüten und ein betörender Geruch nach Flieder machen die Menschen ein wenig glücklicher. Genau der richtige Zeitpunkt für die Landpartie rund um die Burg Adendorf. Bereits zum 13. Mal öffnete die Burg Adendorf ihre Pforten zu dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung, die jährlich mehr als 20.000 Besucher aus nah und fern anzieht, ist ein Highlight für Gartenliebhaber und feiner ländlicher Lebensart. Ca. 180 handverlesene Aussteller kamen zum Stelldichein des guten Geschmacks. Vor der malerischen Kulisse der mittelalterlichen Wasser-Burganlage fügten sich die schneeweißen Pagodenzelte in ein farbenprächtiges Ensemble aus Blumen, Pflanzen, Kunst und moderner Lebensart. Bereits im Eingangsbereich des großen Areals wurden die Besucher vom Anblick der wunderschönen Anlage und der Blumenarrangements überwältigt. Auf dem Gang durch die Pagodenstadt bot sich den Besuchern hinter jeder Weggabelung ein neuer fantastischer Blick auf den malerischen Privatpark, in den Gabriela Freifrau von Loe und Georg Freiherr von Loe die Besucher der Landpartie eingeladen hatten. Gartenarchitekten, Pflanzenzüchter und Künstler stellten die neuen Trends des Jahres vor. Gartengestaltungstechniken mit dazugehörigen passenden Pflanzen und Gerätschaften wurden den beeindruckten Gartenliebhabern präsentiert. So erhielten die Besucher so manche Inspiration für ihr Zuhause. Florale Kunst, Kunsthandwerk, feinste Mode und Wohndesigns vereinigten sich während der vier Tage zu einem überwältigenden Ensemble für die Sinne. Juwelengoldschmiede und andere Schmuckdesigner, Modelabels und zahlreiche Boutiquen zeigten ihre neuesten Kreationen. Musikalisch sorgte unter anderem die Gruppe „Die Akustischen Vier“ mit Perlen des Pop, Beat und Swing für die gute Unterhaltung. Wer nun nach einem Rundgang durch das Außengelände von den Eindrücken völlig überwältigt war, erfuhr nun noch eine Steigerung beim Betreten des Innenhofs der Wasserburg. Unter dem Motto „Blühende Erhebungen und florale Kaskaden“ hatte Floral Design Lerch aus Bad Neuenahr den Innenhof in ein Meer von Blüten verzaubert. Auktionsliebhaber konnten ihre mitgebrachten Kunstgegenstände von dem ebenfalls auf der Landpartie vertretenen Londoner Auktionshaus Christie’s schätzen lassen, und im Ahnensaal der Burg konnte man die Handwerkskunst der Manufaktur Meißen und der königlichen Porzellanmanufaktur bestaunen. Charmante Gartenmöbel boten den Besuchern ein Plätzchen zum Ausruhen und Verweilen. Passend zur feinen ländlichen Lebensart wurden kulinarische Köstlichkeiten und ausgesuchte Weine angeboten. So überrascht es nicht, dass Stefan Steinheuer persönlich seit über zehn Jahren die Besucher der Landpartie bekochte. An vielen weiteren stillen Plätzchen wurden knackige Salate, Fisch- und Fleischgerichte angeboten. Passend zur Spargelsaison wurden Spargelgerichte und der dazu passende Wein gereicht und der kleine Hunger konnte gestillt werden. Kaffeespezialitäten, Grauer Burgunder und leckere Flammkuchen rundeten das Angebot ab.

Nicht zum Essen, aber wunderschön: Dekorative Freiraumgestaltung für den Garten.
Auch antike Gartenbaudekoration konnte man im Park der Wasserburg Altenburg zur Landpartie bewundern.

Auch antike Gartenbaudekoration konnte man im Park der Wasserburg Altenburg zur Landpartie bewundern.

180 Aussteller präsentierten in der „Pagodenstadt“ alles rund um den Garten, Kunst und Mode.

180 Aussteller präsentierten in der „Pagodenstadt“ alles rund um den Garten, Kunst und Mode.

Nicht zum Essen, aber wunderschön: Dekorative Freiraumgestaltung für den Garten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Linz
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eifelverein Andernach

Einen schönen Tag erlebt

Andernach. Am 16. November 2025 wanderte der Eifelverein Andernach bei schönem Wetter im Felsental der Nitz von Virneburg in der Eifel über den Wallfahrtsort St. Jost zur Finnenhütte, zum Sechskantstein und über die Blumenrather Heide zurück nach Virneburg. An der 16 km langen Wanderung, die von Doris Bell und Winfried Berlin geführt wurde, nahmen 18 Wanderfreunde teil. Nach einer anschließenden Schlusseinkehr in Mendig waren alle froh, diesen schönen Tag erlebt zu haben.

Weiterlesen

Spatenstich zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich

Spatenstich zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich

Nickenich. Nachdem die Bauarbeiten zur Teilsanierung der Pellenzhalle in Nickenich im Oktober begonnen hatten, stand nun der offizielle Spatenstich an. Durch die Sanierung der Mehrzweckhalle wird die Gemeinde dem Bedarf an sportlicher und kultureller Infrastruktur gerecht und macht einen wichtigen Schritt in Richtung Inklusion und Teilhabe beeinträchtigter Menschen.

Weiterlesen

Wander- und Mandolinenclub Mayen-Hausen

Alljährliche Jahreshauptversammlung

Mayen-Hausen. Der Wander- und Mandolinenclub Mayen-Hausen lädt alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Black im Blick