Energieberatung: Förderung für Öko-Heizungen jetzt zweifach
KfW legt neues Förderprogramm auf und verbessert bestehende Sanierungsprogramme
Wachtberg-Berkum. Die nächste Energieberatung findet am Mittwoch, 13. März 2013 im Rathaus der Gemeinde Wachtberg (Zimmer U 8), Rathausstraße 34 in Wachtberg-Berkum statt. Dies ist ein Angebot der ILEK-Projektgruppe „Erneuerbare Energien/Energieeffizienz“ in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW. Anmeldungen zum o.g. Termin sind unter Telefon (0228) 9544 115 oder per E-Mail energieberatung@wachtberg.de möglich. Ein Beratungsgespräch dauert 30 bzw. 60 Minuten und kostet aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie nur 5 bzw. 10 Euro (für ALG II-Bezieher kostenlos). Die Fragen an Energieberater Wilfried Thalhäuser von der Verbraucherzentrale NRW können alle möglichen Bereiche betreffen, u. a. energetische Sanierung von Häusern, energieeffizienter Neubau, Nutzung der Sonnenenergie, Energiesparen im Haushalt und vieles andere mehr. Die Beratung ist also für Hauseigentümer und Mieter gleichermaßen interessant.
Förderung für Öko-Heizungen jetzt zweifach
Ab dem 01. März 2013 startet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein neues Kreditprogramm zur Förderung von Heizungen, die mit erneuerbaren Energien laufen. Kaufinteressenten von beispielsweise solarthermischen oder Holzpelletheizungen erhalten nicht nur einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit. Darüber hinaus vergibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über das Marktanreizprogramm einen Zuschuss. „Die Förderung gilt für den Austausch von Heizungsanlagen, die vor dem 01. Januar 2009 eingebaut wurden. Wichtig ist, dass die Förderanträge bei der KfW vor der Heizungsumstellung beantragt werden. Dies ist ab dem 01. März möglich“, darauf weist Thalhäuser hin. Die Beantragung bei der BAFA erfolgt nach dem Austausch. Den Ausfall steuerlicher Abschreibungen von weiteren Sanierungsmaßnahmen wie beispielsweise die Wärmedämmung und Austausch von Fenstern und Türen sollen nun zusätzliche Beihilfen in den KfW-Programmen „Energieeffizient Sanieren“ auffangen. Die Investitionszuschüsse erhöhen sich um 2,5 bis 5 Prozent und zwar rückwirkend für Anträge, die ab 20. Dezember 2012 abgegeben wurden. „So können zukünftig private Haussanierer bis zu 18.750 Euro Zuschuss pro Wohneinheit von der KfW erhalten“, stellt Thalhäuser heraus. Für eine Analyse des Sanierungsbedarfs und einer ausführlichen Fördermittel-Aufstellung beraten die Energie-Experten der Verbraucherzentrale auch vor Ort. Die 90-minütige Beratung „Bei Ihnen zu Hause“ kostet 60 Euro. Terminvereinbarung telefonisch unter 0180 1115999 (Festnetzpreis 3,9 ct/min, Mobilfunkpreis max. 42 ct/min) oder im Internet unter www.vz-nrw.de/energieberatung.
Pressemitteilung der
Gemeinde Wachtberg
