Wachtberger Wander-Verein reist in den in den Rheingau
Fahrt ins Blaue
Wachtberg. Kürzlich war es mal wieder so weit. 50 Mitglieder des Wachtberger Wander-Vereins (WWV) fanden sich voller Erwartung am Rathaus in Berkum ein, um an der traditionellen Fahrt ins Blaue teilzunehmen. Nach kurzer Begrüßung durch den Vorsitzenden Ernst Picard startete der voll besetzte Bus in Richtung Rhein. Auf der Fahrt dorthin lüftete Hans-Jürgen Döring, der in bewährter Weise als Reiseleiter fungierte, das Geheimnis, wohin die Reise diesmal gehen werde, nämlich in den Rheingau. Zunächst aber genossen die Teilnehmer die Busfahrt entlang des Rheins. Sie stellten dabei mit Befriedigung fest, dass man interessante Stationen einer anspruchsvollen Wanderung auf dem Rheinsteig , wie die Erpeler Ley oder die Ruine Hammerstein, auch bequem vom Bus aus erleben kann. Nachdem bei Neuwied der Rhein überquert worden war, führte die Weiterfahrt zum ersten Etappenziel, der Abtei Sayn bei Bendorf. Auf dem Weg dorthin gab es noch einen kurzen Halt an dem am Fuße des Sayner Burgberges gelegenen Schloss Sayn, das im 14. Jh. als mittelalterliches Burghaus errichtet und im 19. Jh. im neugotischen Stil umgestaltet und vergrößert worden ist. Die Abtei wurde um die Wende vom 12. zum 13. Jh. als Kloster des Prämonstratenserordens gegründet und nach einer 600-jährigen wechselvollen Geschichte Anfang des 19. Jh. aufgelöst. Nach dem obligatorischen Sektfrühstück ging die Fahrt weiter durch das von zahlreichen eindrucksvollen Burgen gesäumte UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“. Ziel war die oberhalb von Rüdesheim inmitten der Weinberge gelegene Abtei St. Hildegard. Auf der Fahrt erfuhren die Mitreisenden von Hans-Jürgen Döring viel Interessantes über deren Geschichte. Die Abtei, obwohl erst zu Beginn des 20. Jh. erbaut, versteht sich als Gründung der hl. Hildegard von Bingen. Deren Reliquien werden in der nahegelegenen Kirche des ehemaligen Klosters Eibingen in einem vergoldeten Schrein aufbewahrt. Nachdem die Reisegruppe die Kirche der Abtei St. Hildegard eingehend besichtigt, dem interessanten Klosterladen einen Besuch abgestattet und den weiten Blick über die Weinberge des Rheingaus genossen hatte, startete der Bus zur Rückfahrt über die Höhen der Taunusausläufer. Bevor es allerdings endgültig am Rhein entlang Richtung Heimat ging, gab es noch einen Zwischenstopp bei der Pfarrkirche St. Martin in Lorch. Pfarrer Daniel verstand es, mit einem spannenden Vortrag über die Baugeschichte der Kirche und den Hochaltar die Zuhörer zu begeistern. Für die Schlussrast hatten Irene und Hans-Jürgen Döring ein idyllisches Plätzchen unterhalb der Loreley ausfindig gemacht. Da es mittlerweile schon dunkel geworden war, genossen die WWVler den mitgebrachten Rotwein und den leckeren selbst gebackenen Kuchen bei stimmungsvoller Beleuchtung . Anschließend ging es auf direktem Weg nach Wachtberg, wo eine gut gelaunte und zufriedene Reisegesellschaft wieder aus dem Bus stieg.
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
