Politik | 29.04.2013

SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Wachtberg setzt wesentliche Ziele durch

Flächennutzungsplan geht in die Offenlage

Mit dem Offenlagebeschluss vom 23. April geht das Verfahren zur Neufassung des FNP auf die Zielgerade

Wachtberg. Am 23. April beschloss der Planungs- und Umweltausschuss die Offenlage der Neufassung des FNP. Die SPD begrüßt dies ausdrücklich und sieht sich in ihren Auffassungen bestätigt, realisiert die Offenlage doch wesentliche Ziele und Forderungen der SPD, vor allem, was die umstrittenen Flächen in Villiprott und Ließem und den Milchpützhang in Pech betreffen.

Für Bürgerschaft, ansiedlungswillige Unternehmen sowie Familien, Politik, Nachbarkommunen und Landschaft ist der aktuelle Offenlagebeschluss zur Neufassung des Flächennutzungsplanes (FNP) in Wachtberg ein akzeptabler Erfolg.

Insgesamt wird der geplante Flächenverbrauch für die nächsten zwei Jahrzehnte deutlich von zuvor gewünschten 20 ha Bau - und Gewerbeflächen nun auf 13 ha reduziert. Das sind unterm Strich sieben Hektar oder umgerechnet 1/3 weniger Flächen für Bauland und Gewerbegebiet als zuvor gefordert. Gewinner ist vor allem die einzigartige Landschaft in Wachtberg.

Mehrere Bürgergespräche

Zuvor hatte die SPD in Wachtberg fünf Jahre lang im Rahmen mehrerer Bürgergespräche in den betroffenen Wachtberger Ortsteilen sowie im Internet und in ungezählten Medienberichten für mehr Transparenz zur jetzigen Entscheidungsfindung beigetragen.

Mit den acht Stimmen von SPD, Grünen, UWG und FDP beschloss der Planungs- und Umweltausschuss gegen sieben CDU-Stimmen eine Fassung des FNP die, basierend auf dem schon vorab bekanntgewordenen Vorschlag des Bürgermeisters, eine weitere Reduzierung um Flächen in Gimmersdorf und Werthhoven beinhaltete.

Die Offenlage dieses Plans wurde dann einstimmig beschlossen.

Die SPD begrüßt dieses bürger- und umweltfreundlichere Ergebnis ausdrücklich und sieht sich in ihrer langjährigen Auffassung zu einem gebremsten Landschaftsverbrauch bestätigt. Dies gilt insbesondere für die umstrittenen Flächen in Villiprott und Ließem sowie für den Schutz des Milchpützhanges in Pech.

Schrittweise Entwicklung der Gemeinde

Die Offenlage des FNP ermöglicht dabei die weitere schrittweise Entwicklung der Gemeinde und wird durch die Ausweisung neuer Wohnbauflächen zu einer Dämpfung der Immobilienpreise im Ländchen führen. Durch die deutlich reduzierte Neuausweisung von Bau- und Gewerbeflächen wurden aus Sicht der SPD insbesondere Natur und Landschaft im Raum Wachtberg geschützt.

Ebenso wichtig für die weitere Entwicklung der Gemeinde ist die moderate Ausweisung einer Reservefläche zur Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe. Dass auch die CDU auf die Landschaft zerstörende Ausweisungen von Wohnbauflächen in Villiprott, Ließem-Ost und am Pecher Milchpützhang verzichte, verdiene Anerkennung über alle Parteidifferenzen hinweg. Auch der Bürgermeister habe sich um die Offenlage des FNP verdient gemacht, würdigte der SPD- Fraktionsvorsitzende, Bernd Becker, den erzielten Kompromiss. Jetzt seien die Bürger und Träger öffentlicher Belange sowie Genehmigungsbehörden mit ihren Anregungen und Bedenken bis zum Jahresende am Zuge. Becker fügte jedoch mit Blick auf Äußerungen im Vorfeld der Entscheidung aus der CDU Fraktion hinzu: „Gerade bei diesen lange strittigen Flächen werden wir auch künftig stets darauf achten, dass sie auch tatsächlich unbebaut bleiben. Die geplante Hereinnahme war sachlich falsch, die Flächen sind und bleiben für eine Bebauung ungeeignet.

Für deren Erhalt sind wir in der Vergangenheit eingetreten und werden dies auch in Zukunft tun“.

Konzentration auf die Siedlungsschwerpunkte

Die Konzentration der Flächenausweisungen auf die Siedlungsschwerpunkte Villip und Berkum ist dabei der richtige Weg.

Der jetzt vereinbarte Verzicht auf Bauland in Werthhoven und Gimmersdorf ist schon aus diesem Grund aber und aufgrund ihrer Nähe zu stark frequentierten Kreisstraßen richtig. Becker: „Die SPD in Wachtberg wird weiter verlässlich für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung eintreten.“

Pressemitteilung der

SPD Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Pelllets
Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25