Politik | 18.09.2015

Gemeindeverwaltung mit Wachtberger DRK-Ortsverein als Kooperationspartner

Flüchtlingshilfe im Ländchen

Wachtberg hilft.Gemeinde Wachtberg/mm

Wachtberg. Angesichts weiterhin steigender Flüchtlingszahlen zeigen sich auch die Wachtberger Bürgerinnen und Bürger von ihrer hilfsbereiten Seite. Wenn Sie sich in der Flüchtlingshilfe gerne engagieren möchten, sei es mit Sach- / Geldspenden oder im persönlichen Einsatz, so finden Sie nachfolgend weitere Infos und Ansprechpartner.

Flüchtlingshilfe in Wachtberg

In der Gemeinde Wachtberg kümmert sich neben der Gemeindeverwaltung, die die verwaltungstechnisch im Zusammenhang mit der Aufnahme der Asylsuchenden abzuwickelnden Basisaufgaben erledigt, der Wachtberger DRK-Ortsverein als Kooperationspartner um die Betreuung der Flüchtlinge. Diese beinhaltet sowohl die qualifizierte Verteilung der Asylsuchenden auf Wohnräume, unter der Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Staatsangehörigkeiten, Ethnien und Religionen, als auch Aufgaben wie das Erklären von Hausordnung, Reinigung, Müllentsorgung, die Kontrolle des Erscheinungsbildes der Wohnräume, die Regelung möglicher Konflikte und die Vermittlung spezieller Hilfsangebote für Asylsuchende. Ehrenamtliche Unterstützung leistet auf vielfältige Weise auch der Ökumenische Arbeitskreis. Diese drei „Säulen der Wachtberger Flüchtlingshilfe“ arbeiten in enger Kooperation miteinander und stehen in stetem Austausch untereinander.

Ansprechpartner / Kontakte:

Im Rathaus der Gemeinde Wachtberg. Allgemeine Fragen zur Flüchtlingshilfe: Alfons Engels (Leiter Fachbereich II – Bürgerdienste und Soziales) Tel. (02 28) 9 54 41 55, Zimmer: 009 (Rathaus, Erdgeschoss), E-Mail: alfons.engels@wachtberg.de. Fragen zu / Angebote von Wohnraum für Flüchtlinge zur Anmietung: Christoph Heinrich (Fachbereich II) Tel. (02 28) 9 54 41 34, Zimmer: 007 (Rathaus, Erdgeschoss), E-Mail: christoph.heinrich@wachtberg.de. Wohnraum wird nach wie vor dringend gesucht! Geldspenden: Geldspenden können unter dem Stichwort „Flüchtlingshilfe“ auf die bekannten Konten der Gemeinde Wachtberg geleistet werden: - Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg IBAN: DE18 5776 2265 0006 1013 20 Swift-Bic: GENODED1GRO - Volksbank Wachtberg e.G. IBAN: DE58 3706 9805 0000 2900 25 Swift-Bic: GENODED1WVI - Kreissparkasse Köln IBAN: DE80 3705 0299 0056 0001 77 Swift-Bic: COKSDE33 - VR Bank Bonn e.G. IBAN: DE30 3816 0220 4304 3000 14 Swift-Bic: GENODED1HBO. Spendenquittungen werden nach Eingang der Spenden automatisch an die Einzahler versandt (bitte genaue Anschrift angeben).

Betreuung der Flüchtlinge durch den DRK-Ortsverein

Mit dem DRK-Ortsverein Wachtberg konnte die Gemeinde Wachtberg einen Partner gewinnen, der sich kompetent und engagiert der Betreuung der zugeteilten Flüchtlinge in Wachtberg widmet. Um die zahlreich eingehenden Hilfsangebote besser sammeln und koordinieren zu können, hat das DRK Wachtberg eine telefonische Hotline und einen extra Mailkontakt eingerichtet: Flüchtlingshilfe-Hotline: Tel. (02 28) 18 40 69 14. Über die telefonische Hotline ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr ein DRK-Mitarbeiter erreichbar. Ansonsten sowie bei Besetzt-Zeichen können Nachrichten auf Anrufbeantworter gesprochen werden, die DRK-Mitarbeiter rufen dann baldmöglichst zurück. Flüchtlingshilfe-E-Mail: fluechtlingshilfe@drk-wachtberg.de . Auch per E-Mail können sich Bürgerinnen und Bürger, die Hilfe anbieten möchten, ob als Sachspende oder als Helfer im persönlichen Einsatz, an das DRK-Team wenden.

Was wird gebraucht?

Laut Michael Bau, Geschäftsführer des Wachtberger DRK-Ortsvereins, werden folgende Dinge im Zusammenhang mit der Unterbringung der Flüchtlinge noch benötigt: alles rund ums Kind von 0 bis 18 Jahren: Kleidung, Schuhe, Spielzeug, Kinderbetten*, Wickeltische etc. Fahrräder, Tischtennisplatten etc. Für Erwachsene: Winterbekleidung und Betten (bitte nur komplette Betten, das heißt. Bettgestell + Lattenrost + Matratze) Bettwäsche. Küchenzubehör – Geschirr, Töpfe, Pfannen etc. Neben der Möglichkeit, Sachspenden über die Hotline beziehungsweise per E-Mail dem DRK Wachtberg zu melden, können Spenden der oben aufgeführten Dinge auch direkt und persönlich abgegeben werden. Jeweils mittwochs, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr, stehen in der Alten Gärtnerei, Am Bach 6, in Wachtberg-Pech DRK-Mitarbeiter hierfür hilfreich zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeit können Spenden auch in den dort aufgestellten Containern und Gitterboxen abgelegt werden. Eine Bitte: Möbel gehören dort nicht hinein!

Unterstützung durch den Ökumenischen Arbeitskreis

Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Ökumenischen Arbeitskreises unterstützen auf vielfältige und unterschiedliche Weise die Betreuung der Flüchtlinge in Wachtberg. Helfer sind immer herzlich willkommen. Interessierte melden sich bitte über die oben aufgeführte telefonische Hotline oder per E-Mail beim DRK Wachtberg. Besonders zu erwähnen sind unter anderem die folgenden Hilfsangebote, bei denen der Ökumenische Arbeitskreis mitwirkt:

Wachtberger Kleiderpavillon

(Träger: Evangelische Kirchengemeinde Wachtberg) Auf dem Köllenhof 3 Wachtberg-Ließem. Der Kleiderpavillon nimmt Kleidung, Schuhe, Haushaltsartikel, Bettwäsche, Gardinen, Spielzeug und Bücher entgegen. Soweit es der Platz zulässt, werden auch Lampen, Koffer und Kinderwagen angenommen, für Möbel oder Weiße Ware ist leider kein Platz. Annahme: jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Abgabe: jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr.

Samstagstreff für Flüchtlings-kinder und ihre Eltern

im Katholischen Familienzentrum Sankt Marien, Am Bollwerk 7 Wachtberg-Berkum. Bei diesem Treffen lernen Kinder und Erwachsene Deutsch. Zurzeit besuchen etwa 21 Kinder und 19 Erwachsene das Treffen, das vom Erzbistum Köln gefördert wird und bis Weihnachten fortgesetzt werden soll. Auch hier sind weitere Hilfskräfte zur Durchführung der Samstagstreffs immer herzlich willkommen.

Aktion Zugabe

Daneben engagiert sich die Katholische Pfarrgemeinde Sankt Marien Wachtberg mit der Aktion Zugabe: Aktion Zugabe. Katholisches Pfarrheim, Am Bollwerk 11 Wachtberg-Berkum. Tel. (02 28) 34 27 30, E-Mail: pfarrbuero.berkum@kath-wachtberg.de. Die Zugabe sammelt haltbare Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs und verteilt diese an Wachtberger Menschen in Not. Geldspenden werden zum Beispiel zum Zukauf von Lebensmitteln für Allergiker und Kleinkinder verwendet. Spenden können dort jeweils vor und nach den Ausgabezeiten sowie zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Pfarrbüros abgegeben werden: Montag: 8 bis 12 Uhr, Dienstag: geschlossen, Mittwoch bis Freitag: 8 bis 12. Uhr, zusätzlich Mittwochnachmittag: 15 bis 18 Uhr (nicht in den Schulferien). Ausgabe: an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr.

Wachtberg hilft.Foto: Gemeinde Wachtberg/mm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Stellenanzeige Bürokauffrau
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung der Frauen-UWG Rheinbach im Sommer zum Thema „Herzgesundheit für Frauen“ lädt die Frauen-UWG nun erneut zu einem informativen und inspirierenden Vormittag ein.

Weiterlesen

Wachtberg. Robin Becht, Bundesgeschäftsführer der Senioren-Union Deutschlands, faszinierte sein Publikum mit einem Feuerwerk an Wissen. Der studierte Sinologe und Politikwissenschaftler gab zur besseren Einordnung der heutigen Beziehung vorab einen Einblick in die Historie Chinas: Gründung der ersten Kaiserreich-Dynastien; „Reich der Mitte“, als historische Eigenbezeichnung Chinas – Zeichen dafür,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Titel
Herbstaktion
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special
Stellenanzeige