Allgemeine Berichte | 23.04.2013

BUND Wachtberg

Frühling ohne Lerchen?

So können Landwirte und andere Bürger zum Schutz von Bodenbrütern beitragen

Frühling ohne Lerchen?

Wachtberg. Endlich wird es warm! Jetzt laufen sie wieder zur Hochform auf: Die Lerchen zwitschern hoch über den Wachtberger Wiesen und Feldern im Frühlingshimmel. Schon während des kalten März, als die Landschaft noch winterlich, oft schneebedeckt war, konnte man als Spaziergänger bereits ihren Gesang hören. Jubilierend stiegen die kleinen, braungemusterten Vögel hinauf in den grauen Himmel, weckten Sehnsucht nach Sonne und Wärme. Sommer ohne Lerchengezwitscher? Eine traurige Vorstellung! Erwartet uns in Wachtberg künftig ein solches Szenario? Laut BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) Rhein-Sieg-Kreis brechen die Bestände früher auf dem Land selbstverständlich vorkommender Bodenbrüter wie Lerche, Kiebitz oder Rebhuhn zusammen. Die bis vor einigen Jahren noch sehr häufig anzutreffende Feldlerche steht inzwischen sogar auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

Wie konnte es so weit kommen?

Zunehmende Zersiedelung unserer Landschaft sowie großflächiger, intensiver Acker- und Obstbau, vielfach unter Folien, zerstören den Lebensraum der Feldvögel, entziehen ihnen Brut- und Nahrungsgrundlage. Aufschlussreich ist der Bericht der Universität Bonn zur „Erfassung der Brutvögel in unterschiedlichen Lebensräumen bei Adendorf 2008“ (www.tieroekologie.uni-bonn.de/publikationen/avifauna-adendorf-2008). Er dokumentiert den erschreckend starken Rückgang typischer Feldvögel bei Adendorf, nennt Ursachen, zeigt aber auch Lösungsmöglichkeiten auf. Die Untersuchungsergebnisse stehen beispielhaft für große Teile der Flächen um Wachtberg.

Landwirte können helfen

Entscheidend ist die Bereitschaft von Wachtberger Landwirten, dem Artensterben in ihrer Feldflur entgegenzutreten: Auf ihren Flächen können sie sehr viel für die Feldvögel tun: Durch Anlage ungespritzter Ackerrand- und Blühstreifen, Verringerung der Saatdichte sowie Hecken- und Gebüschinseln könnten sie Rückzugs-, Brut- und Nahrungsraum schaffen. Indem Stoppelfelder verzögert umgebrochen werden, haben zumindest Spät- oder Zweitbruten von Feldvögeln eine Überlebenschance. Optimal wäre die Umstellung auf biologische Landwirtschaft, wie sie ein Landwirt bei Niederbachem seit Jahren praktiziert: Brachen in der Fruchtfolge, mechanische statt chemischer Unkrautbekämpfung und geringere Saatdichten helfen Bodenbrütern und anderen Feldvogelarten beim Überleben.

BUND schafft Naturinseln

In Einzelfällen kann der BUND Rhein-Sieg geeignete Flächen erwerben, um dort den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen vieler Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Informationen über lokale Projekte und Möglichkeiten, sich aktiv oder durch Spenden für den Naturschutz vor der eigenen Haustür einzusetzen, finden Naturfreunde auf der Homepage bund-rsk.de. Von einer lebendigen, artenreichen Kulturlandschaft, in der die typischen Vogelarten des Feldes auch in Zukunft zu sehen und hören sind, profitiert nicht zuletzt auch der Mensch.

Pressemitteilung

BUND Wachtberg

Die Feldlerche (Arlauda arvensis) gehört zu den gefährdeten Arten in Deutschland und steht auf der Roten Liste. Blick vom Stumpeberg bei Berkum: kein Lebensraum für Feldvögel. Fotos: BUND Wachtberg
Frühling ohne Lerchen?
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Seniorengerechtes Leben
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25