Lokalsport | 24.09.2013

Godesberger Motorclub beim Slalomlauf

GMC siegt beim Autoslalom am Nürburgring

Bei wechselhaftem Wetter erkämpft sich die GMC Jugend den Klassensieg der hubraumstärksten Klasse

Bei anfänglich nasser Fahrbahn konnten später auf trocknender Fahrbahn mit den eingesetzten Reifen gute Zeiten heraus gefahren werden. privat

Godesberg/Nürburg. Die Starter vom Godesberger Motor-Club hatten sich viel vorgenommen beim Doppellauf im Automobilslalom am Nürburgring am vergangenen Sonntag. Neben gründlichem Check des Vereinspolos und dem Golf für die älteren Starter, galt es noch die Grip-Frage zu lösen. Hier half Reifenfachmann Frank Ott mit seiner Erfahrung und konnte somit für einen Vorteil der GMC-Mannschaft sorgen. Schon früh reisten die Nachwuchsmotorsportler am Sonntag an, um sich rechtzeitig auf den Lauf vorzubereiten.

Unter widrigsten Bedingungen konnten die GMC-Nachwuchsfahrer mit ihren Rennreifen voll auftrumpfen. Die mit 18 Startern stark besetzte Klasse konnte von den Nachwuchsfahrern erfolgreich in Schach gehalten werden. Hans-Christoph Schäfer bekam die undankbare Aufgabe zugewiesen, als erstes zu fahren. Auf der nassen Strecke setzte er eine Bestzeit, die lange nicht unterboten werden sollte. Letztendlich konnte aber Torsten Schwarze auf trocknender Fahrbahn die Zeit unterbieten. Den schnellsten Durchgang erzielte Ruben Schäfer auf dem Polo, was ihm den siebten Rang bescherte. Zu einer besseren Zeit fehlte schlicht die Motorleistung.

Hervorragend lief es für Christoph Geschwind, der in seiner Klasse einmal den ersten Platz belegen konnte und somit auch seinen Beifahrer, Andreas Nocker, auf den zweiten Platz verwies.

Im zweiten Durchgang blieb das Wetter stabil. Somit konnte das interne Duell der GMC-Fahrer beginnen. Hans-Christoph Schäfer legte als Trainer die Zeit hin, die es zu schlagen galt. Michael Baresel konnte sogar eine schnellere Zeit setzen, verlor aber durch einen Fehler viel Zeit. Torsten Schwarze konnte sich der Zeit schnell annähern, obwohl er seine erste Saison fährt. Letztendlich gelang es Ruben Schäfer, seinen Trainer knapp zu unterbieten. Er erreichte Rang Sieben von 19 Teilnehmern.

Insgesamt lief es sehr gut für die Fahrer des GMC, da alle Ergebnisse hart umkämpft wurden und der Spaß wieder einmal im Vordergrund stand. Somit ist die Halbzeit in der Mittelrhein Meisterschaft schon erreicht und man freut sich bereits jetzt innerhalb der Mannschaft auf die zweite Saisonhälfte.

Bei anfänglich nasser Fahrbahn konnten später auf trocknender Fahrbahn mit den eingesetzten Reifen gute Zeiten heraus gefahren werden. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
ZFA
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#