Allgemeine Berichte | 03.06.2015

Villiper Heimatverein lädt zum Offenen Singen an der Villiper Grundschule

Gemeinsam „barrierefrei“ Singen

Am 7. Juni hinter der Villiper Grundschule

Wachtberg. Mit leichten Veränderungen will der Heimatverein Villip die jahrzehntelange Tradition des gemeinsamen Singens von Volksliedern bei einem „Offenen Singen“ im Wechsel mit Liedvorträgen von Chören und Musikensembles fortsetzen und beleben. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr kurzfristig ganz abgesagt werden musste, findet sie jetzt am Sonntag, 7. Juni , ab 18 Uhr im Halbrund hinter der Villiper Grundschule statt. Inhaltlich setzen der neue Moderator, der Wachtberger Kirchenmusiker Benedikt Haentjes, der zudem als Bratschist im neuen Rheinischen Kammerorchester spielt und die Wachtberger Musik- und Kunstschule leitet, sowie der Heimatverein auf das reiche Repertoire an deutschen Volksliedern. „Der Spaß kommt mit dem Singen“, so die Überzeugung des Heimatvereinsvorsitzenden Ulf Hausmanns, der über Jahre miterlebt hat, dass die Freude am „barrierefreien“ Singen auch die infiziert, die sich ein Singen in einem Chor nicht zutrauen. Den Abschied von der einzigartigen Kulisse von Burg Gudenau, in deren Vorburg der langjährige Förster von Schönwaldhaus (Villiprott/Bonn) über mehr als drei Jahrzehnte eine begeisterungsfähige Teilnehmerschar von Zuhörern zu Mitsängern gemacht hatte, sieht er als Chance, „auf einer kräftigen Wurzel“ eine neue Tradition aufzubauen in einer rund um die Villiper Grundschule ortsnäheren Umgebung. Geschützt vor dem örtlichen Straßenverkehr und Verkehrslärm und mit einer angenehm vorhandenen Infrastruktur (z.B. Toiletten in der Schulsporthalle) versehen, wurde hier eine für junge wie auch für ältere Mitbürger ideale Sing-Arena gefunden. „Wie die Alten sangen, singen (manchmal) auch die Jungen“, habe ganz viel mit Emotion zu tun, mit Identität und einem sehr modernen, von Zusammengehörigkeit geprägten Heimatbegriff, so Hausmanns. Gemeinsam gute Texte zu eingängigen Melodien zu singen, sei ein wirksames Mittel gegen den Verlust der Seele, von denen auch die Dörfer in Wachtberg, zwar im Einzelfall unterschiedlich, in der Tendenz aber zunehmend bedroht sind. Als Mitwirkende konnten diesmal der Villiper Schulchor unter der Leitung von Daniela Bügler sowie der Männergesangverein Villip unter der Leitung seines Vorsitzenden Hans Georg Schneider gewonnen werden. Auch Mitglieder des Kirchenchores, der aus terminlichen Gründen diesmal leider keine Ensemblestärke erreicht, werden mit ihren geübten Stimmen das Offene Singen mittragen. Musikalisch begleitet wird das frühabendliche Singen von Benedikt Haentjes und dem MGV-Vorsitzenden Hans Georg Schneider. Das Offene Singen beginnt mit einem von den Pfarrern Hermann Josef Zeyen und Günter Schmitz-Valadier gehaltenen Ökumenischer Gottesdienst, dem sich die Liedvorträge im Wechsel der Chorvorträge mit dem gemeinschaftlichen Singen aller Anwesenden anschließt. Bei schlechtem Wetter findet das Offene Singen in der Villiper Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus statt.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis