Vortrag über Dietrich Bonhoeffer in Pech
Gespräch von der Kanzel
Wachtberg-Pech. Schon ins vierte Jahr geht der Zyklus „Gespräch vor der Kanzel“ über große Namen der Kirchengeschichte in der Pecher Gnadenkirche. Er begann mit einem Vortrag über die „Politische Ethik“ von Dietrich Bonhoeffer. Die Referentin des Abends, Frau Dr. Friederike Barth aus Münster, war eine ideale Interpretin, weil sie darüber promoviert hatte. Bonhoeffer als Widerstandskämpfer und Märtyrer, Bonhoeffer als Dichter des unvergleichlichen „Von guten Mächten wunderbar geborgen...“, ist eine in ganz Deutschland weit bekannte Lichtgestalt, nach der unzählige Straßen, Kirchen, Gemeindehäuser benannt sind. Sein großer Biograph Eberhard Bethge war übrigens Wachtberger.
Frau Dr. Barth trug eine ganz andere Facette vor, und zwar den akademischen Theologen auf damals (1927) ganz fortschrittlichem hohem Niveau. Er war aufgewachsen in einer akademischen Großfamilie des gehobenen Berliner Bürgertums und hatte daher einen breiten Blickwinkel. Im Ausgangspunkt bejahte er auch die Obrigkeit gut lutherisch als „Ordnungsmacht gegen das Böse“ und hatte also noch kein demokratisch-pluralistisches Gesellschaftsbild. Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus schärfte Bonhoeffer dann aber den Blick und erhob die Forderung, der Christ habe das Mandat, den Staat bei Grenzüberschreitungen zu kontrollieren, und die Kirche habe einer totalitären Regierung notfalls auch „in die Speichen zu greifen“. Frau Dr. Barth zeigte hier deutliche Parallelen zur Gegenwart auf. Deutlich klang dabei auch Max Webers berühmter Begriff der Verantwortungsethik durch und ebenso Martin Luthers Kampfschrift von der „Freiheit des Christenmenschen“. Manches wirkt allerdings heute auch etwas verstiegen. Aber bis zum todesmutigen Widerstandskämpfer war es noch ein weiter Weg und die berühmten Briefe aus dem KZ sind berührende Zeugnisse von Widerstand und Ergebung.
Man sieht, es war ein Abend auf anspruchsvollem Niveau. Frau Pfarrerin Kathrin Müller leitete dann eine engagierte Aussprache, die Bonhoeffers menschliches Profil abrundete.
Pressemitteilung
der Gemeinde Wachtberg
