Allgemeine Berichte | 19.03.2013

Weltgebetstag der Frauen

Ich war fremd - Ihr habt mich aufgenommen

Frauen aus Fritzdorf, Arzdorf und Adendorf versammelten sich am 1. März in der Adendorfer Kirche St. Margaretha und feierten anlässlich des Weltgebetstages der Frauen einen gemeinsamen Gottesdienst.  Privat

Wachtberg. Unter dem Motto „Ich war fremd - Ihr habt mich aufgenommen“ aus Mt. 25,35 stand in diesem Jahr der Weltgebetstag der Frauen. Am 1. März haben sich in der Adendorfer Kirche St. Margaretha Frauen aus den drei Wachtberger Orten Fritzdorf, Arzdorf und Adendorf versammelt und einen gemeinsamen Gottesdienst gefeiert. Bei der Weltgebetstagsbewegung handelt es sich um eine ökumenische Laienbewegung von Frauen, die in fast 170 Ländern jeweils am ersten Freitag im März die besonderen sozialen Probleme eines Landes thematisieren und mit Hilfe von Spenden regionale Gruppen und ihre Projekte unterstützen.

Seit 1975 konnten dadurch rund 6000 Projekte mit insgesamt 63 Millionen Euro gefördert werden. Für den Weltgebetstag 2012, der in Fritzdorf stattgefunden hatte und in dessen Zentrum Malaysia stand, sind Spenden von 2,8 Millionen Euro eingegangen. Unter Leitung der evangelischen Pfarrerin Ingeborg Dahl fanden hierzu im Januar mehrere Vorbereitungstreffen in der Meckenheimer Friedenskirche statt, die dazu dienten, das diesjährige Partnerland Frankreich mit seinen spezifischen Problemen der Migration näher kennenzulernen, den Gottesdienst vorzubereiten, Text auszuwählen und Lieder einzuüben. Seit den 1950er Jahren haben sich in Frankreich Italiener und Polen niedergelassen, die zuerst im Bergbau Arbeit gefunden haben. Vor allem aus den französischen Kolonialgebieten in Nordafrika strömten danach Arbeitskräfte in die großen Städte, die bald auch ihre Familien nachkommen ließen, da die ehemalige Kolonialmacht weitgehende Zuwanderungs- und Aufenthaltsrechte sowie die französische Staatsbürgerschaft gewährte. Sozialer Wohnraum für die Zuwanderer wurde in den Pariser Vororten geschaffen. Es handelte sich meist um funktionale Hochhauskomplexe in Plattenbauweise, die als Banlieus bezeichnet werden und von ca. 4,5 Millionen Menschen bewohnt werden (zone urbaine sensible). Als im Jahre 2005 in vielen dieser trostlosen Vorstadtsiedlungen gewalttätige Unruhen mit Krawallen und Straßenschlachten ausgebrochen waren, gerieten die sozialen Probleme dieser Ghettos schlagartig ins öffentliche Bewusstsein. Denn bis heute fühlen sich viele der Zuwanderer in Frankreich nicht heimisch und beklagen ihre gesellschaftliche Ausgrenzung und materielle Not.

Die Arbeitslosigkeit liegt mit über 20 Prozent weit über dem französischen Durchschnitt; bei den Jugendlichen hat fast jeder zweite keinen festen Arbeitsplatz.

Das französische Weltgebetstagskomitee will mit seinen Partnerorganisationen die konkreten Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen verbessern. Die Kollekte erbrachte 175 Euro. Nach dem gut besuchten Gottesdienst folgten die Frauen der Einladung ins Adendorfer Pfarrheim. In geselliger Runde wurde bei einem Imbiss Bilanz gezogen. Der nächste Weltgebetstag wird am 7. März 2014 in der Kirche St. Georg Fritzdorf stattfinden. Er beschäftigt sich dann mit der Situation der Frauen in Ägypten.

Frauen aus Fritzdorf, Arzdorf und Adendorf versammelten sich am 1. März in der Adendorfer Kirche St. Margaretha und feierten anlässlich des Weltgebetstages der Frauen einen gemeinsamen Gottesdienst. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Schulze Klima -Image
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

An fünf Gräbern wurden die Grableuchten entwendet

17.11.: Unbekannte stehlen Grableuchten

Bad Münstereifel. Im Zeitraum von Samstag, dem 15. November, 15 Uhr, bis Montag, dem 17. November, 15 Uhr, wurden auf dem Friedhof in der Arandstraße in Bad Münstereifel von insgesamt fünf Gräbern mehrere Grableuchten entwendet.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Image
Pelllets
Gesucht wird eine ZMF
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig