Am 23.07.2013

Allgemeine Berichte

Gemeinde Wachtberg

Integriertes Handlungskonzept für Niederbachem beschlossen

Wachtberg. Der Rat der Gemeinde hat in seiner letzten Sitzung das Integrierte Handlungskonzept Wachtberg-Niederbachem und die dort formulierten Maßnahmen und Projekte für die zukünftige Entwicklung des Wachtberger Ortsteils Niederbachem beschlossen. Die Beantragung von Städtebaufördermitteln zur Umsetzung erster Maßnahmen kann so in den kommenden Monaten durchgeführt werden.

Nachdem der Rat der Gemeinde sich Ende 2012 für die Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzepts Wachtberg-Niederbachem ausgesprochen hatte, wurde Anfang 2013 das Dortmunder Planungsbüro plan-lokal mit der Bearbeitung des Konzepts beauftragt. Dieses beinhaltete das Ziel, langfristige Zukunftsperspektiven zu definieren und Handlungsspielräume für die Weiterentwicklung und Qualifizierung des Ortsteils auszuweisen. Handlungsbedarfe hierzu sind gegeben: Niederbachem stellt einen der drei Siedlungsschwerpunkte und neben Berkum das einzige weitere Nahversorgungszentrum der Gemeinde Wachtberg dar. Somit kommt dem Ortsteil eine hohe Bedeutung zu. Die aus dem Integrierten Handlungskonzept gewonnenen Erkenntnisse und abgeleiteten Maßnahmen sollen eine frühzeitige Steuerung insbesondere städtebaulicher, freiraumplanerischer und verkehrlicher Entwicklungen ermöglichen.

Eine breit angelegte Beteiligung und Kommunikation mit den Bewohnern Niederbachems stellte einen großen Teil des Planungsprozesses dar. Durch diverse Veranstaltungen, wie Planungswerkstätten, Spaziergänge und Einzelinterviews konnten die Meinungen und Ansprüche von verschiedenen Nutzergruppen und Akteuren identifiziert und in die Planung mit eingebracht werden. Die hohe Teilnahme bei den Veranstaltungen spiegelte das rege Interesse der Bevölkerung an ihrem Ortsteil wider.

Stärken und Schwächen ermittelt

In einer themenübergreifenden Analyse Niederbachems wurden neben Schwächen, wie dem fehlenden Ortsmittelpunkt, unzureichenden Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche, Maßstabssprüngen in der Baustruktur sowie die Barrierewirkung der Landesstraße L123 für den Ortsteil auch vielfältige Stärken und Potenziale herausgearbeitet. Aus den Stärken, wie dem dörflichen Charakter, der topographischen Lage und dem umgebenden Naherholungspotenzial entstand das Leitbild „Unser Niederbachem ­- Modernes Dorf mit Weitblick für alle Generationen“. Aus dem Leitbild wurden im weiteren Verlauf sechs Entwicklungsziele abgeleitet. Diese beinhalten die Gestaltung des Ortsteils, die Wohnraumqualifizierung, die Freiraumaufwertung, die Mobilität und Versorgung sowie die Förderung des Bürgerengagements.

31 Maßnahmen zur Umsetzung

Das Handlungskonzept umfasst letztendlich 31 konkrete Maßnahmen. Diese reichen von einfachen Begrünungsmaßnahmen und Sitzbankinstallationen bis zur Vorplanung der Umgestaltung des Vorplatzes am Henseler Hof. Weitere Maßnahmen sind die Umgestaltung der Konrad-Adenauer-Straße und Mehlemer Straße, die Errichtung eines Aufenthaltsortes für Jugendliche und die Erstellung eines Serviceführers zur Schaffung einer Plattform von heimischen Akteuren und Institutionen. Mit der Einrichtung eines Verfügungsfonds können auch private Initiativen unterstützt und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren gestärkt werden. Die Einbeziehung des Mehlemer Baches sowie die Entwicklung eines Auenbereichs soll dem Bach eine sichtbarere Bedeutung für die Bewohner geben.

Mit Hilfe eines detaillierten Kosten- und Finanzierungsplans wird die Basis für zukünftige Anträge zur Städtebauförderung gelegt, sodass die Gemeinde noch in diesem Jahr Fördermittel für erste Maßnahmen im Jahr 2014 beantragen kann. Die vorgeschlagenen 31 Maßnahmen sind kurz-, mittel- und langfristig angelegt und können unabhängig voneinander umgesetzt werden. Wichtig sind hier die weitere Diskussion und der Austausch zur weiteren Entwicklung des Ortsteils Niederbachem.

Das Integrierte Handlungskonzept Wachtberg-Niederbachem kann in digitaler Form (pdf-Dokument) auf der Internetseite der Gemeinde Wachtberg www.wachtberg.de unter „Wirtschaft und Gemeindeentwicklung“ (hier unter „Entwicklungskonzepte“) eingesehen werden. Für Anmerkungen und Rückfragen stehen das Büro plan-lokal (Ansprechpartner: Marco Eissing, Tel. 0231-952083-26, E-Mail: Marco.Eissing@plan-lokal.de) und die Gemeindeverwaltung Wachtberg (Ansprechpartnerin: Tanja Gohrbandt, Tel. 0228-9544-164; E-Mail: tanja.gohrbandt@wachtberg.de) zur Verfügung.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Region. Zeit für die Familie und unvergessliche Abenteuer: In der Eifel ist das kinderleicht! Ob für eine Stunde, einen Nachmittag, einen ganzen Tag oder ein komplettes Wochenende – Langeweile hat hier keine Chance.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege