Am 23.07.2013

Allgemeine Berichte

Gemeinde Wachtberg

Integriertes Handlungskonzept für Niederbachem beschlossen

Wachtberg. Der Rat der Gemeinde hat in seiner letzten Sitzung das Integrierte Handlungskonzept Wachtberg-Niederbachem und die dort formulierten Maßnahmen und Projekte für die zukünftige Entwicklung des Wachtberger Ortsteils Niederbachem beschlossen. Die Beantragung von Städtebaufördermitteln zur Umsetzung erster Maßnahmen kann so in den kommenden Monaten durchgeführt werden.

Nachdem der Rat der Gemeinde sich Ende 2012 für die Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzepts Wachtberg-Niederbachem ausgesprochen hatte, wurde Anfang 2013 das Dortmunder Planungsbüro plan-lokal mit der Bearbeitung des Konzepts beauftragt. Dieses beinhaltete das Ziel, langfristige Zukunftsperspektiven zu definieren und Handlungsspielräume für die Weiterentwicklung und Qualifizierung des Ortsteils auszuweisen. Handlungsbedarfe hierzu sind gegeben: Niederbachem stellt einen der drei Siedlungsschwerpunkte und neben Berkum das einzige weitere Nahversorgungszentrum der Gemeinde Wachtberg dar. Somit kommt dem Ortsteil eine hohe Bedeutung zu. Die aus dem Integrierten Handlungskonzept gewonnenen Erkenntnisse und abgeleiteten Maßnahmen sollen eine frühzeitige Steuerung insbesondere städtebaulicher, freiraumplanerischer und verkehrlicher Entwicklungen ermöglichen.

Eine breit angelegte Beteiligung und Kommunikation mit den Bewohnern Niederbachems stellte einen großen Teil des Planungsprozesses dar. Durch diverse Veranstaltungen, wie Planungswerkstätten, Spaziergänge und Einzelinterviews konnten die Meinungen und Ansprüche von verschiedenen Nutzergruppen und Akteuren identifiziert und in die Planung mit eingebracht werden. Die hohe Teilnahme bei den Veranstaltungen spiegelte das rege Interesse der Bevölkerung an ihrem Ortsteil wider.

Stärken und Schwächen ermittelt

In einer themenübergreifenden Analyse Niederbachems wurden neben Schwächen, wie dem fehlenden Ortsmittelpunkt, unzureichenden Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche, Maßstabssprüngen in der Baustruktur sowie die Barrierewirkung der Landesstraße L123 für den Ortsteil auch vielfältige Stärken und Potenziale herausgearbeitet. Aus den Stärken, wie dem dörflichen Charakter, der topographischen Lage und dem umgebenden Naherholungspotenzial entstand das Leitbild „Unser Niederbachem ­- Modernes Dorf mit Weitblick für alle Generationen“. Aus dem Leitbild wurden im weiteren Verlauf sechs Entwicklungsziele abgeleitet. Diese beinhalten die Gestaltung des Ortsteils, die Wohnraumqualifizierung, die Freiraumaufwertung, die Mobilität und Versorgung sowie die Förderung des Bürgerengagements.

31 Maßnahmen zur Umsetzung

Das Handlungskonzept umfasst letztendlich 31 konkrete Maßnahmen. Diese reichen von einfachen Begrünungsmaßnahmen und Sitzbankinstallationen bis zur Vorplanung der Umgestaltung des Vorplatzes am Henseler Hof. Weitere Maßnahmen sind die Umgestaltung der Konrad-Adenauer-Straße und Mehlemer Straße, die Errichtung eines Aufenthaltsortes für Jugendliche und die Erstellung eines Serviceführers zur Schaffung einer Plattform von heimischen Akteuren und Institutionen. Mit der Einrichtung eines Verfügungsfonds können auch private Initiativen unterstützt und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren gestärkt werden. Die Einbeziehung des Mehlemer Baches sowie die Entwicklung eines Auenbereichs soll dem Bach eine sichtbarere Bedeutung für die Bewohner geben.

Mit Hilfe eines detaillierten Kosten- und Finanzierungsplans wird die Basis für zukünftige Anträge zur Städtebauförderung gelegt, sodass die Gemeinde noch in diesem Jahr Fördermittel für erste Maßnahmen im Jahr 2014 beantragen kann. Die vorgeschlagenen 31 Maßnahmen sind kurz-, mittel- und langfristig angelegt und können unabhängig voneinander umgesetzt werden. Wichtig sind hier die weitere Diskussion und der Austausch zur weiteren Entwicklung des Ortsteils Niederbachem.

Das Integrierte Handlungskonzept Wachtberg-Niederbachem kann in digitaler Form (pdf-Dokument) auf der Internetseite der Gemeinde Wachtberg www.wachtberg.de unter „Wirtschaft und Gemeindeentwicklung“ (hier unter „Entwicklungskonzepte“) eingesehen werden. Für Anmerkungen und Rückfragen stehen das Büro plan-lokal (Ansprechpartner: Marco Eissing, Tel. 0231-952083-26, E-Mail: Marco.Eissing@plan-lokal.de) und die Gemeindeverwaltung Wachtberg (Ansprechpartnerin: Tanja Gohrbandt, Tel. 0228-9544-164; E-Mail: tanja.gohrbandt@wachtberg.de) zur Verfügung.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Albert-Schweitzer Realschule plus Mayen beim 20. Demokratietag RLP in Ingelheim

Mayener Schüler als Demokratie-Gestalter

Mayen/Ingelheim. Am 20. Demokratietag Rheinland-Pfalz, der 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feierte, war auch die Albert-Schweitzer Realschule plus Mayen vertreten. Gemeinsam mit den Lehrkräften Manuela Berck und Nicolas Cordes nahmen drei Schülerinnen an der Veranstaltung teil und erlebten einen Tag ganz im Zeichen der Demokratie.

Weiterlesen

FWM: Konzeptarbeit zur Klimaanpassung im Umweltausschuss vorgestellt

Entscheidung über Abriss der Nettebrücke vertagt

Mayen. Zentraler Tagesordnungspunkt im „Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Forst“ der Stadt Mayen war die Vorstellung des Zwischenstandes des vom Kreis für diverse Kommunen erstellten Anpassungskonzepts für die Folgen des Klimawandels in unserer Region. Carina Nikolay und Julia Simon, Klimawandelanpassungsmanagerin im Kreis Mayen-Koblenz, referierten dabei sachkundig und einsichtig über...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz