Allgemeine Berichte | 23.07.2013

Gemeinde Wachtberg

Integriertes Handlungskonzept für Niederbachem beschlossen

Wachtberg. Der Rat der Gemeinde hat in seiner letzten Sitzung das Integrierte Handlungskonzept Wachtberg-Niederbachem und die dort formulierten Maßnahmen und Projekte für die zukünftige Entwicklung des Wachtberger Ortsteils Niederbachem beschlossen. Die Beantragung von Städtebaufördermitteln zur Umsetzung erster Maßnahmen kann so in den kommenden Monaten durchgeführt werden.

Nachdem der Rat der Gemeinde sich Ende 2012 für die Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzepts Wachtberg-Niederbachem ausgesprochen hatte, wurde Anfang 2013 das Dortmunder Planungsbüro plan-lokal mit der Bearbeitung des Konzepts beauftragt. Dieses beinhaltete das Ziel, langfristige Zukunftsperspektiven zu definieren und Handlungsspielräume für die Weiterentwicklung und Qualifizierung des Ortsteils auszuweisen. Handlungsbedarfe hierzu sind gegeben: Niederbachem stellt einen der drei Siedlungsschwerpunkte und neben Berkum das einzige weitere Nahversorgungszentrum der Gemeinde Wachtberg dar. Somit kommt dem Ortsteil eine hohe Bedeutung zu. Die aus dem Integrierten Handlungskonzept gewonnenen Erkenntnisse und abgeleiteten Maßnahmen sollen eine frühzeitige Steuerung insbesondere städtebaulicher, freiraumplanerischer und verkehrlicher Entwicklungen ermöglichen.

Eine breit angelegte Beteiligung und Kommunikation mit den Bewohnern Niederbachems stellte einen großen Teil des Planungsprozesses dar. Durch diverse Veranstaltungen, wie Planungswerkstätten, Spaziergänge und Einzelinterviews konnten die Meinungen und Ansprüche von verschiedenen Nutzergruppen und Akteuren identifiziert und in die Planung mit eingebracht werden. Die hohe Teilnahme bei den Veranstaltungen spiegelte das rege Interesse der Bevölkerung an ihrem Ortsteil wider.

Stärken und Schwächen ermittelt

In einer themenübergreifenden Analyse Niederbachems wurden neben Schwächen, wie dem fehlenden Ortsmittelpunkt, unzureichenden Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche, Maßstabssprüngen in der Baustruktur sowie die Barrierewirkung der Landesstraße L123 für den Ortsteil auch vielfältige Stärken und Potenziale herausgearbeitet. Aus den Stärken, wie dem dörflichen Charakter, der topographischen Lage und dem umgebenden Naherholungspotenzial entstand das Leitbild „Unser Niederbachem ­- Modernes Dorf mit Weitblick für alle Generationen“. Aus dem Leitbild wurden im weiteren Verlauf sechs Entwicklungsziele abgeleitet. Diese beinhalten die Gestaltung des Ortsteils, die Wohnraumqualifizierung, die Freiraumaufwertung, die Mobilität und Versorgung sowie die Förderung des Bürgerengagements.

31 Maßnahmen zur Umsetzung

Das Handlungskonzept umfasst letztendlich 31 konkrete Maßnahmen. Diese reichen von einfachen Begrünungsmaßnahmen und Sitzbankinstallationen bis zur Vorplanung der Umgestaltung des Vorplatzes am Henseler Hof. Weitere Maßnahmen sind die Umgestaltung der Konrad-Adenauer-Straße und Mehlemer Straße, die Errichtung eines Aufenthaltsortes für Jugendliche und die Erstellung eines Serviceführers zur Schaffung einer Plattform von heimischen Akteuren und Institutionen. Mit der Einrichtung eines Verfügungsfonds können auch private Initiativen unterstützt und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren gestärkt werden. Die Einbeziehung des Mehlemer Baches sowie die Entwicklung eines Auenbereichs soll dem Bach eine sichtbarere Bedeutung für die Bewohner geben.

Mit Hilfe eines detaillierten Kosten- und Finanzierungsplans wird die Basis für zukünftige Anträge zur Städtebauförderung gelegt, sodass die Gemeinde noch in diesem Jahr Fördermittel für erste Maßnahmen im Jahr 2014 beantragen kann. Die vorgeschlagenen 31 Maßnahmen sind kurz-, mittel- und langfristig angelegt und können unabhängig voneinander umgesetzt werden. Wichtig sind hier die weitere Diskussion und der Austausch zur weiteren Entwicklung des Ortsteils Niederbachem.

Das Integrierte Handlungskonzept Wachtberg-Niederbachem kann in digitaler Form (pdf-Dokument) auf der Internetseite der Gemeinde Wachtberg www.wachtberg.de unter „Wirtschaft und Gemeindeentwicklung“ (hier unter „Entwicklungskonzepte“) eingesehen werden. Für Anmerkungen und Rückfragen stehen das Büro plan-lokal (Ansprechpartner: Marco Eissing, Tel. 0231-952083-26, E-Mail: Marco.Eissing@plan-lokal.de) und die Gemeindeverwaltung Wachtberg (Ansprechpartnerin: Tanja Gohrbandt, Tel. 0228-9544-164; E-Mail: tanja.gohrbandt@wachtberg.de) zur Verfügung.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht